results
-
- Law, Economics & Management (222)
- German Studies (158)
- The Arts (129)
- Linguistics (80)
- History & Political Science (76)
- Science, Society & Culture (59)
- English Studies (34)
- Romance Studies (31)
- Media and Communication (22)
- Education (18)
- Theology & Philosophy (18)
- Slavic Studies (8)
-
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten
Übersetzung – Vermittlung – RezeptionIn der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.
2 publications
-
Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television
ISSN: 0721-4162
Die 1982 gegründete Schriftenreihe ist gedacht als ein Forum zur Veröffentlichung von Neuerscheinungen, die Anstöße zur Weiterentwicklung dieser Bereiche geben. Sie ist als ein Unternehmen geplant, das den schillernden Gegenstandsbereich von Theater, Film und Fernsehen durch eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und inhaltlicher Akzentsetzungen in seiner ganzen Komplexität deutlich macht. So werden die einzelnen Arbeiten gleichsam als Bausteine fungieren, die in ihrer Gesamtheit den Forschungsgegenstand der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft widerspiegeln sollen.
40 publications
-
Framing Film
The History and Art of CinemaFraming Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged.
20 publications
-
Film Cultures
ISSN: 1663-8972
The Film Cultures series publishes high quality academic research in the field of Film Studies with an emphasis on cinema as a medium for the representation and interpretation of cultural identities throughout the world. The editors seek to encourage diversity in the theoretical backgrounds represented in the series, and invite submissions of monographs, collected papers and conference proceedings covering a broad range of film-related research disciplines.
19 publications
-
Documentary Film Cultures
ISSN: 2504-4834
This series provides a space for exploring the development of documentary film cultures in the contemporary context. The series takes an ecological approach to the study of documentary funding, production, distribution and consumption by emphasizing the interconnections between these practices and those of other media systems. It thus encourages new ways of understanding documentary films or practices as part of other, wider systems of cultural production. Volumes may focus on specific sociopolitical environments, such as that of a nation or region. Alternatively, they may explore specific themes or production practices, such as new wave documentaries, environmentalism or indigenous film communities. Studies of shared technological platforms, including films that make use of embodied technologies or using emergent distribution platforms, are also welcome. The series reflects not only the maturing of literature on documentary film and media production studies over the last two decades but also the growing interest amongst nonacademic and professional audiences in documentary texts as they occupy an increasingly hybrid cultural space: part journalism, part art cinema, part activism, part entertainment, part digital culture. Editorial Board: Jouko Aaltonen (Aalto University), John Corner (Liverpool University, UK), Yingchi Chu (Murdoch University, Australia), Jonathan Dovey (University of the West of England, Bristol), Susanna Helke (Aalto University, Finland), Anette Hill (Lund University, Sweden), Bert Hogenkamp (Netherlands Institute for Sound and Vision), Ilona Hongisto (Macquarie University, Australia), K. P. Jayasankar (Tata Institute of Social Sciences, India), Susan Kerrigan (Newcastle University, Australia), Richard Kilborn (University of Stirling), Erik Knudsen (University of Central Lancashire, UK), David MacDougall (Australian National University), Anjali Monteiro (Tata Institute of Social Sciences, Mumbai), Pablo Piedras (Universidad de Buenos Aires, Argentina), Agnieszka Piotrowska (University of Bedfordshire, UK), Laura Rascaroli (University College Cork, Ireland), Belinda Smaill (Monash University, Australia), Inge Sorensen (University of Glasgow, UK), Bjørn Sørenssen (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Malin Walhberg (Stockholm University, Sweden), Deane Williams (Monash University, Australia), Yingjin Zhang (UC San Diego, USA)
6 publications
-
Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs
In der Buchreihe Nachschlagewerk des Reichsgerichts beschäftigen sich Forscher aus dem Bereich der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft mit der Geschichte der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Die bisherigen Bände umfassen eine Reihe zur Rechtsprechung von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und eine zweite zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht des Deutschen Reiches. Herausgeber der Reihe sind Professor Hans Peter Glöckner und Professor Werner Schubert.
11 publications
-
Transamerican Film and Literature
This series publishes scholarly contributions to the growing and ever-changing fields of film and literary studies across the Americas. Written in English or Spanish, the titles in this series include edited volumes, books by single authors, and translations of scholarly monographs. They typically investigate film and literature of the Americas, examining works and trends in relation to form, genre, culture, politics, historiography, and diverse areas of theory. The term "Transamerican" implies transnational perspectives on creative work from all over the Americas, with an emphasis on new assessments of Latin American work, but is not constrained to studies of multiple national cinemas or literatures, and may venture beyond the Americas for comparative purposes. It also encompasses studies of single works or bodies of work from the Americas whose thematics or aesthetics warrant attention from a broad scholarly readership. The mission of the series is to provide a site of dialogue and new collaborations between scholars working on Transamerican film and literary studies throughout the Americas and other continents, emphasizing the region's growing diversity of critical and theoretical perspectives on film and literature. Esta colección estará dedicada a publicar materiales sobre el cine y la literatura que se producen en el continente americano. Los materiales podrán estar escritos en español o en inglés, y podrán ser libros colectivos, trabajos elaborados por un autor individual, traducciones de estudios especializados, así como ediciones o traducciones académicas de textos literarios. En todos los casos serán textos orientados al estudio del cine y/o la literatura en la región continental, en términos de forma, género, cultura, política, historiografía o diversas áreas de la teoría. El término "transamerican" implica una perspectiva transnacional en los estudios sobre trabajos creativos de todo el continente americano, con énfasis en la región latinoamericana, pero no se limita a los estudios sobre los cines o las literaturas nacionales de múltiples países. Por otra parte, admite la exploración, con fines comparativos, de terrenos que rebasan esta región, y puede incorporar estudios sobre las obras individuales o sobre el cúmulo del trabajo de un solo autor cuyas temáticas o características estéticas merecen la atención de una amplia comunidad de lectores especializados. La misión de la serie es ofrecer un espacio para el diálogo entre los investigadores que estudian el cine y la literatura en el continente americano y en otras regiones, así como enfatizar la existencia de una creciente diversidad de perspectivas teóricas y analíticas.
5 publications
-
Contemporary Film, Television, and Video
ISSN: 1543-0863
The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited. The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited. The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited.
2 publications
-
Genre Fiction and Film Companions
ISSN: 2631-8725
The Genre Fiction and Film Companions provide accessible introductions to key texts within the most popular genres of our time. Written by leading scholars in the field, brief essays on individual texts offer innovative ways of understanding, interpreting and reading the topics in question. Invaluable for students, teachers and fans alike, these surveys offer new insights into the most important literary works, films, music, events and more within genre fiction and film.
25 publications
-
China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue
Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – ReceptionISSN: 2569-1961
In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.
4 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 30: Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften / Series 30: Theatre, Film and Television / Série 30: Etudes cinématographiques et théâtralesThe books within this series include a broad range of topics within the category of Theatre, Film and Television. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Etudes cinématographiques et théâtrales. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Theater-, Film und Fernsehwissenschaften.
87 publications
-
Comparative Literary and Film Studies: Europe, Japan and the Third World
ISSN: 0899-9902
1 publications
-
Vestigia Bibliae
Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs HamburgISSN: 0939-6233
«Vestigia Bibliae» ist die Publikationsreihe des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg. Sie ist den Erscheinungsformen, Werken, Themen und Motiven gewidmet, die in der europäischen Kultur durch die Bibel geprägt wurden. Die Reihe bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Aspekten biblischer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte befassen, vor allem in Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Theologie und Kirchengeschichte.
13 publications
-
Sprachgeschichte des Deutschen in Nordamerika: Quellen und Studien / History of the German Language in America: Sources and Studies
ISSN: 1617-450X
This series presents texts and studies on the history of the German language in North America, which spans more than 300 years. It invites scholars in all fields of German studies and colleagues from related academic disciplines (American studies, modern history, ethnology, migration research, etc.). The volumes published so far have been primarily concerned with issues of the German Language in 19th century North America. Keywords with regard to language history are war diaries, emigrant letters, language regionality, German-English language interference, grammar, learning German for native speakers of English, and so on. Die Reihe legt Textdokumente und Einzeluntersuchungen zur über dreihundertjährigen Geschichte der deutschen Sprache in Nordamerika vor. Sie ist für Germanisten wie auch für die Fachkollegenschaft aus benachbarten Disziplinen (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Volkskunde, Migrationsforschung u. a.) konzipiert. In den bisher erschienenen Bänden stehen vor allem Fragestellungen zur deutschen Sprache im Nordamerika des 19. Jahrhunderts im Vordergrund. Sprachhistorische Schlüsselbegriffe sind dabei Kriegstagebücher, Auswandererbriefe, Sprachregionalität, Sprachinterferenzen Deutsch-Englisch, Grammatik, Deutschlernen für Englischsprachige u. a. m.
4 publications
-
Schriften zur deutschen Sprache in Österreich
Die Reihe Schriften zur deutschen Sprache in Österreich veröffentlicht Studien und Forschungsergebnisse aus der Linguistik mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache in Österreich in ihrer linguistischen wie soziolinguistischen Vielfalt. Dabei finden Studien zur Variationslinguistik und Dialektologie ebenso Berücksichtigung wie Arbeiten zum Sprachkontakt, zu Spracheinstellungen und Sprachperzeption, zur Sprachgeschichte und zum Sprachwandel.
26 publications
-
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien
2 publications
-
Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
In den Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts werden ausgesuchte Bände aus Germanistik und Komparatistik veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf der neueren deutschen Literatur, insbesondere der Literatur des Exils und der Literatur nach 1945, auf Rhetorik, Poetik und Ästhetik sowie Formen der komischen Literatur.
74 publications
-
Ingeborg Bachmann und der Film
Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption©2004 Thesis -
Deutsche und Polen im Kontakt
Sprache als Indikator gegenseitiger Beziehungen©2012 Edited Collection -
Die rechtliche Stellung der deutschen Volksgruppe in Polen
Eine Bilanz nach zehn Jahren deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag©2003 Thesis