results
-
Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten
Übersetzung – Vermittlung – RezeptionIn der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.
2 publications
-
Ein Schriftsteller im Dienst der Ideologie
©2012 Monographs -
Dostoevskij auf Deutsch
Vergleichende Analyse fünf deutscher Übersetzungen des Romans "Besy- "Im Anhang Interviews der Autorin mit Swetlana Geier und Egon Ammann©2009 Thesis -
Sergej Nečaev und Dostoevskijs «Dämonen»
Die Geburt eines Romans aus dem Geist des Terrorismus©2002 Thesis -
Die sowjetische Geschichtswissenschaft 1953 bis 1991
Studien zur Methodologie- und Organisationsgeschichte©1995 Thesis -
Sowjetische Beiträge zum Wortspiel (Ščerbina, Chodakova)
Mit einer Aufsatzstudie von Gerd Freidhof©1990 Monographs -
Ortsumbenennungen im sowjetischen Russland
Mit einem Schwerpunkt auf dem Kaliningrader Gebiet©2015 Thesis -
Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot"
©1974 Monographs -
Isaak Babel' auf der sowjetischen Bühne
©1983 Monographs -
Literary Portraits in the Novels of F. M. Dostoevskij
©1989 Monographs -
Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919-1925)
Eine Themen- und Motivanalyse in Bezug auf das Bild des Jungen Protagonisten©1986 Monographs -
Zwischen Rezeption und Revision:
Derrida in der amerikanischen Literaturwissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der "‘Yale-critics’"©2000 Thesis -
Rezeption - Vermittlung - Reflexion
Ein literaturdidaktisches Konzept für die Vermittlung Heinrich Heines in Korea©1998 Thesis -
Neuere Tendenzen der Sowjetischen Science Fiction
©1975 Monographs -
Die deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen in den Jahren 1925-1932
Deutschlands Rolle im außenwirtschaftlichen Integrationsbestreben der Sowjetunion©2006 Thesis -
Schulreform 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
©2017 Edited Collection