results
-
Transferwissenschaften
In der Reihe Transferwissenschaften erscheinen Monographien und Sammelbände, die sich mit Fragen zur Transformation von Wissen durch Kommunikation befassen. Die Prinzipien von Wissensproduktion und -rezeption sind dabei ebenso relevant wie strukturelle, kulturelle, kognitive, sprachlich-mediale und emotionale Bedingungen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen impliziert beim horizontalen und vertikalen Wissenstransfer zudem fachsprachliche und fachkommunikative Strategien und auch eine mutter- und fremdsprachendidaktische Reflexion. Herausgeber der von Gerd Antos und Sigurd Wichter begründeten Reihe sind Matthias Ballod (Halle), Thorsten Roelcke (Berlin) und Tilo Weber (Liberec). Manuskripteinreichungen werden erbeten an den Verlag oder an die Herausgeber. Für diese Reihe gibt es ein Stylesheet – es kann bei den Herausgebern oder unter m.ruecker@peterlang.com angefragt werden.
18 publications
-
Kulturtransfer und Geschlechterforschung
Transcultural and Gender StudiesBand 10 schließt die Reihe „Kulturtransfer und Geschlechterforschung" ab. In der Reihe wurden Monographien zu kultur- und geschlechterrelevanten Diskursen veröffentlicht. Die Untersuchungen widmeten sich Themen aus der Germanistik, aber auch aus den Fachbereichen Anglistik und Romanistik. Thematische Schwerpunkte der Reihe lagen in den Bereichen der Geschichte des Kulturtransfers und der Frauen- und Geschlechterforschung. Herausgegeben wurde die Reihe von Professorin Sigrid Bauschinger und Professorin Sibylle Penkert.
9 publications
-
Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer
Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.
35 publications
-
«Transfer – Interdisziplinär!»
Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers©2013 Edited Collection -
Transfer im Fremdspracherwerb
Ein Forschungsüberblick und eine empirische Untersuchung des individuellen Transferverhaltens©2006 Thesis -
Applied Linguistics and Knowledge Transfer
Employability, Internationalisation and Social Challenges©2020 Edited Collection -
Transfer und Transformation von Wissen
©2020 Conference proceedings -
Transfer des Sakralen
Die Säkularisierung christlicher Denkformen, Motive und Gebräuche in Cervantes’ "Don Quijote"©2008 Thesis -
Fostering Innovation and Knowledge Transfer in European Regions
©2008 Edited Collection -
Vergangenheitsbewältigung im interkulturellen Transfer
Zur Aufarbeitung europäischer Geschichte in José Saramagos "O Ano da Morte de Ricardo Reis"©2003 Thesis -
Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire
Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands©2016 Edited Collection -
Contractual Transfer of Ownership in Immovable Property
A Kosovo Law Perspective on Contract and Property Law Rules and their Legal Interaction with other Fields of Civil Law©2020 Thesis -
Der Transfer-Sozialplan in der reformierten Betriebsverfassung
Ein Instrument zur Bewältigung von Personalabbauprozessen©2004 Thesis -
English Language Teaching in the European Credit Transfer System
Facing the Challenge©2009 Edited Collection -
Methoden der künstlichen Befruchtung: «Dreierregel» versus «Single Embryo Transfer»
Konflikt zwischen Rechtslage und Fortschritt der Reproduktionsmedizin in Deutschland im Vergleich mit sieben europäischen Ländern©2008 Thesis -
The Challenges of Policy Transfer in Vocational Skills Development
National Qualifications Frameworks and the Dual Model of Vocational Training in International Cooperation©2014 Edited Collection