Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven
Mainzer Studien zur Neuzeit
Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein.
In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.
Titles
-
Politische Sozialisation im Kindergarten der DDR
Wie Kinder zur Heimatliebe erzogen werden solltenVolume 8©2021 Thesis 526 Pages -
Die kaiserliche Botschaft in Venedig zur Zeit Maria Theresias (1740-1780)
Volume 7©2021 Thesis 340 Pages -
Die Fastnacht der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“
Studien zu Mainz und anderen RegionenVolume 6©2020 Edited Collection 252 Pages -
The Enigmatic Tsar and His Empire
Russia under Alexander I. 1801–1825Volume 5©2019 Edited Collection 382 Pages -
Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994)
Akteure, Motive, Widerstände und PraxisVolume 4©2019 Thesis 446 Pages -
Kontinuität oder Diskontinuität?
Das westfälische Anwaltsnotariat 1945-1961Volume 3©2019 Thesis 300 Pages -
Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46
Volume 2©2018 Thesis 393 Pages -
Zwischen Diktatur und Europa
Joaquín Ruiz-Giménez und der spanische Katholizismus, 1936–1977Volume 1©2017 Thesis 372 Pages