Loading...

Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht

Zu einer Theorie der Literaturdidaktik

by Wolfgang Fehr (Author)
©2007 Monographs 122 Pages

Summary

Technologische und kulturelle Entwicklungen führen zu gesellschaftlichen ‘Umbrüchen’, die auch die Bildungsdiskurse nachhaltig bestimmen. Für die Literaturdidaktik bedeutet zudem die Auseinandersetzung mit PISA und anderen Schulvergleichsstudien eine zusätzliche Herausforderung. Der weiterhin ungeklärte Status fachdidaktischen Wissens ist ein Grund für die Schwierigkeiten, auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren. Neben der Diskussion um Kompetenzen und Standards gilt es, den fachdidaktischen Diskurs selbst in seinen Besonderheiten – seiner eigengesetzlichen Konstruktion und besonderen Epistemologie – zu beschreiben. Dabei wird hier der Versuch unternommen, fachdidaktische Praxis und Theoriebildung unmittelbar aufeinander zu beziehen. Wer Lernprozesse organisiert und betreut, nimmt Teil an der diskursiven Praxis der Fachdidaktik. Solche Teilnahme setzt bestimmte Kompetenzen voraus, die hier in der Praxis der Diskurse selbst beschrieben und rekonstruiert werden sollen.

Details

Pages
122
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631536445
Language
German
Keywords
Literaturunterricht Deutschunterricht Fachdidaktik Cassirer, Ernst Bacon, Francis Rousseau, Jean Jacque Iser, Wolfgang Literaturdidaktik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 122 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wolfgang Fehr (Author)

Der Autor: Wolfgang Fehr, geboren 1952; Studium der Germanistik, Geschichte und Gesellschaftswissenschaften; Erstes und Zweites Staatsexamen: Lehramt für die Mittel- und Oberstufe; Schuldienst als Gymnasiallehrer; Promotion; Fachleiter für Deutsch und Lehrbeauftragter.

Previous

Title: Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht