results
-
Internationale Cardinal-Newman-Studien
Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft.
5 publications
-
-
Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft
Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte.
7 publications
-
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte
Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.
36 publications
-
Yourcenar
ISSN: 2030-7314
Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). L’actualité de l’œuvre de Marguerite Yourcenar ne fait aucun doute. Passé un moment de réception enthousiaste et plutôt déférente de ses écrits, auréolés et très médiatisés par son admission comme première femme à l’Académie française en 1981, il semble que la recherche ait pris un virage vers la critique attentive de l’enracinement de l’écrivaine dans son siècle. À l’examen des grands thèmes comme la mort, le sacré, la nature, l’histoire, etc., ont succédé des questions plus comparatistes, plus théoriques telles le rapport texte/image ou plus incisives telles l’écologie, la dimension de genre, l’engagement politique, etc. Et l’œuvre répond présente : la matière semble inépuisable, non seulement les romans mais les nouvelles, les nombreux essais, le théâtre, la correspondance, etc. La collection « Yourcenar » a pour ambition de présenter à un public universitaire académique ou non, ainsi qu’aux nombreux passionnés de l’œuvre de Marguerite Yourcenar, un état des lieux régulier de la recherche, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue transdisciplinaires. L’objectif de publication est de deux volumes par an, en français ou en anglais. La collection est dirigée par Francesca Counihan (Maynooth University) et Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain).
2 publications
-
Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft
Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen.
4 publications
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Perspectivas Hispánicas
ISSN: 2235-6894
Perspectivas hispánicas es una colección de estudios de crítica que se dirige a un público académico. Sus autores se dedican a la investigación de alto nivel, en el ámbito de la literatura tanto peninsular como hispano-americana. Excepcionalmente se publicarán también tesis de doctorado de suma calidad. La colección se propone ser una tribuna que fomente el intercambio intelectual entre los hispanistas. Además de volúmenes monográficos y antológicos, se prevé la publicación de estudios teóricos que profundicen en cuestiones relativas al debate literario actual, dentro y más allá del hispanismo.
50 publications
-
Einkommensumverteilungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
Eine quantitative Analyse©1982 Others -
Die justizielle Personalanforderungsrechnung
Ein Instrument des modernen Personalmanagements im öffentlichen Dienst?©2005 Thesis -
Der Raum Passau zur Reformationszeit
Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur «Luthermania» 2017©2024 Edited Collection -
Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich
Eine Untersuchung zur Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsbindung der Religionsgemeinschaften©2004 Thesis -
Die Politik der Erinnerung und des Vergessens in Namibia
Umgang mit schweren Menschenrechtsverletzungen der Ära des bewaffneten Befreiungskampfes 1966 bis 1989©2008 Thesis -
Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900
Studien zum Weihnachtsmärchen (C. A. Görner, G. v. Bassewitz), zum patriotischen Festspiel, zur Märchenoper, zur Hausmusik (C. Reinecke, E. Fischer) und zur frühen massenmedialen Kinderkultur©2008 Conference proceedings -
Antike Populationen in Zahlen
Überprüfungsmöglichkeiten von demographischen Zahlenangaben in antiken Texten©2008 Thesis -
Akzeptanz in nicht-schlüssigen Tauschbeziehungen
Dargestellt am Beispiel sozialer Dienstleistungen©2002 Thesis -
Tradition und Utopie
Eine Werkschau zum 70. Geburtstag des Komponisten Wilfried Hiller©2013 Conference proceedings