Loading...
38 results
Sort by 
Filter
  • Title: Ludwig Bechstein. Prosasagen außerhalb der großen Anthologien (1826-1859)

    Ludwig Bechstein. Prosasagen außerhalb der großen Anthologien (1826-1859)

    by Susanne Schmidt-Knaebel (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: «Poets and Great Audiences»

    «Poets and Great Audiences»

    Amerikanische Dichtung in Anthologien, 1745-1950
    by Daniel Göske (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Der amerikanische Transzendentalismus

    Der amerikanische Transzendentalismus

    Eine Anthologie
    by Dennis Sölch (Volume editor) Laura Wackers (Volume editor) 2018
    ©2018 Others
  • Title: Die Worte der Anderen

    Die Worte der Anderen

    Eine kommentierte Anthologie afrikanischer und lateinamerikanischer Autoren- Texte von und für Karsten Garscha
    by Katja Alejandra Carrillo Zeiter (Volume editor) Valeria Grinberg Pla (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Bildung im Zeitalter der Digitalkultur

    Bildung im Zeitalter der Digitalkultur

    Eine Anthologie zur Informationsgesellschaft
    by Franz Sertl (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Analyse zur Vermittlung von Musik und Werbung für Komponisten

    Analyse zur Vermittlung von Musik und Werbung für Komponisten

    Eine Anthologie für Gottfried Scholz zu seinem 65. Geburtstag
    by Margareta Saary (Volume editor)
    ©2001 Others
  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Sprache – Gesellschaft – Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.

    36 publications

  • Wirtschaftspsychologie

    The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. Die Reihe Wirtschaftspsychologie ist durch die Integration wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Themen gekennzeichnet. Es erscheinen sowohl Monographien als auch Sammelbände in deutscher und englischer Sprache zu thematischen Schwerpunkten der Organisations- und Managementforschung sowie der Eignungsdiagnostik. Zentrales Anliegen ist der Verweis auf die Schnittmenge empirischer und theoretischer Konzepte. Theoretische Ansätze spiegeln sich u.a. in sozialpsychologischen Fragestellungen des Arbeitsplatzes wieder, während sich empirische Überlegungen u.a. durch breite, methodische Orientierungen auszeichnen. Bisherige Arbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit Intelligenz, Kulturaspekten, Führung, Commitment, Arbeitszufriedenheit und Corporate Identity. Band 15 schließt diese Reihe ab.

    14 publications

  • Title: Unternehmen, Organisationen und Werte

    Unternehmen, Organisationen und Werte

    Ein Diskurs aus betriebswirtschaftlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive
    by Birgit Feldbauer-Durstmüller (Volume editor) Sarah Pieslinger (Volume editor) Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Julia Feldbauer (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Max Kalbeck – Theaterkritiken des Wiener Fin de siècle

    Max Kalbeck – Theaterkritiken des Wiener Fin de siècle

    Mit einer Einleitung herausgegeben und kommentiert von Joanna Giel
    by Joanna Giel (Volume editor) 2020
    ©2020 Others
  • Title: Lyrik im 19. Jahrhundert

    Lyrik im 19. Jahrhundert

    Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur
    by Steffen Martus (Volume editor) Stefan Scherer (Volume editor) Claudia Stockinger (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies

    Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies presents monographs and anthologies on emerging themes in African linguistics and its interdisciplinary links to areas such as archaeology, ethnology/anthropology, history, and cultural studies. Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies präsentiert Monographien und Sammelbände zu aktuellen Themen aus dem Bereich afrikanischer Sprachen mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Ethnologie/Anthropologie, Geschichte und Kulturwissenschaft.

    29 publications

  • Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin

    The series of books entitled Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin, published by the Institute for Energy and Regulatory Law in Berlin, presents studies carried out within the Department of Law. The editor Professor Franz Jürgen Säcker has hereby established a platform for the publication of monographs and anthologies in collaboration with the Free University of Berlin. From volume 48 this series will be continued as Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin . Die Buchreihe Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Der Herausgeber Professor Franz Jürgen Säcker schafft hier in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin eine Plattform für Monographien und Sammelbände. Die Reihe wird mit Band 48 unter dem Titel Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin fortgesetzt.

    47 publications

  • New Approaches in Educational and Social Sciences / Neue Denkansätze in den Bildungs- und Sozialwissenschaften

    The series presents a broad spectrum of research results from the field of education, encompassing contributions from Eastern European countries. In addition to educational science, the monographs and anthologies, written in German or English, explore topics from various disciplines such as sociology, philosophy, and political science. Up to volume 38, the series was published under the title "Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft / Baltic Studies in Educational and Social Sciences". Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum von Forschungsergebnissen aus der Pädagogik - unter anderem auch aus osteuropäischen Ländern. Neben erziehungswissenschaftlichen Aspekten fließen auch Themen aus anderen Fachbereichen, unter anderem der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft, in die auf Deutsch oder Englisch verfassten Monographien und Sammelbände ein. Bis Band 38 erschien die Reihe unter dem Titel: Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft / Baltic Studies in Educational and Social Sciences.

    44 publications

  • Danziger Beiträge zur Germanistik

    The Danziger Beiträge zur Germanistik series includes both anthologies and monographs in the field of German Language and Literature. One area of focus is the link between German and Polish literature, but the series is also dedicated to Germanic philology and history. The editors teach and research German Language and Literature in Poland. In der Buchreihe Danziger Beiträge zur Germanistik werden sowohl Sammelbände als auch Monographien aus dem Gebiet der Germanistik publiziert. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei einerseits auf dem Verhältnis von deutscher und polnischer Literatur, andererseits widmet sich die Reihe auch dem Gebiet der Germanischen Philologie und der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber lehren und forschen zur Germanistik in Polen.

    65 publications

  • Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart

    The Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart series deals with didactic, educational policy and social aspects of Austrian German in the field of German Language and Literature. It focuses on monographs and anthologies on sociolinguistics, variety research and language contact. Editor of the series is Professor Rudolf Muhr, one of the foremost proponents of an independent, Austrian Standard German. Die Buchreihe Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart beschäftigt sich im Bereich der Germanistik mit didaktischen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten des österreichischen Deutschs. Im Fokus stehen dabei Monographien und Sammelbände zu Soziolinguistik, Varietätenforschung und Sprachkontakt. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Rudolf Muhr, einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutschs.

    22 publications

  • Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie. Studies in Educational and Rehabilitation Psychology

    ISSN: 1865-083X

    The book series Contributions to Educational and Rehabilitation Psychology has been published since 2010 with the aim of documenting new scientific approaches and topical trends from the highly differentiated fields of educational and rehabilitative psychology. The previous main topics were related to basic phenomena of memory and learning, new learning methods which can be used in school lessons and rehabilitative training, learning and adjustment disorders as well as coping with traumatic experiences e.g., after severe natural disasters, such as the 2004 tsunami in South-East Asia. The monographs and anthologies are edited by certified psychologist, Prof. Dr. Evelin Witruk in German and English. Die Reihe Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie erscheint seit 2010 mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Zugänge und aktuelle Trends aus den weit verzweigten Gebieten der Pädagogischen Psychologie und der Rehabilitationspsychologie zu dokumentieren. Schwerpunkte liegen auf Basisphänomenen von Gedächtnis und Lernen, neuen Lernmethoden, die in Unterricht und Rehabilitation Anwendung finden können, Lern- und Anpassungsstörungen sowie der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, z. B. nach schweren Naturkatastrophen wie dem Tsunami 2004 in Südostasien. Die Monographien und Sammelbände werden von Frau Diplompsychologin, Prof. Dr. Evelin Witruk in deutscher und englischer Sprache herausgegeben.

    10 publications

  • Hallesche Sprach- und Textforschung / Language and Text Studies / Recherches linguistiques et textuelles

    The series Language and Text Studies publishes works of a broad range of research on aspects of language and text, including English, French, German, Slavonic and Baltic studies. Although its central perspective is linguistic in nature, publications also encompass literary and cultural studies. The series comprises monographs as well as anthologies. The editors Alexander Brock and Daniela Pietrini are linguists at the English and French + Italian Departments of Martin Luther University Halle-Wittenberg. La collection Recherches linguistiques et textuelles publie des travaux relevant de la philologie des langues modernes (allemand, anglais, langues baltes et slaves, langues romanes) dans une optique linguistique. Elle s'adresse également aux travaux de recherches littéraires et interdisciplinaires portant sur l'analyse textuelle. Elle publie des monographies, mémoires de recherche, recueils thématiques et actes de colloques. Les éditeurs Alexander Brock et Daniela Pietrini sont des linguistes spécialisés aux langues anglaise et romanes, travaillants à l'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg. In der Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung erscheinen Studien aus dem Bereich moderner Philologien (u.a. Anglistik, Baltistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik) mit meist linguistischem Schwerpunkt. Sie ist auch offen für literaturwissenschaftlich-textbezogene und interdisziplinäre Arbeiten. Hier erscheinen Monographien und Qualifikationsarbeiten ebenso wie thematische Sammelbände und Kongressakten. Die Herausgeber Alexander Brock und Daniela Pietrini sind Sprachwissenschaftler mit den Schwerpunkten Anglistik und Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    28 publications

  • Colloquia Baltica

    Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraums

    Die Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden – einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.

    24 publications

  • Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik

    Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik is a series focusing on issues relating to German Language and Literature as well as Germanic Philology. The monographs and anthologies present studies in the field of German and Scandinavian literature and linguistics. They address both contemporary literature and the works of past eras. The series is edited by Privatdozent Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Die Reihe Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik beschäftigt sich mit Themen aus den Fachbereichen der Germanistik sowie der germanischen Philologie. Die Monographien und Sammelbände präsentieren Studien aus dem Bereich der germanischen und skandinavischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Dabei decken sie sowohl die Gegenwartsliteratur als auch die Literatur vergangener Epochen ab. Herausgeber der Buchreihe ist der Privatdozent Dr. Thomas Fechner-Smarsly.

    67 publications

  • Mikrokosmos

    Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft

    Wolfgang Harms established the Mikrokosmos series in 1974 and was later joined by Peter Strohschneider as co-editor. In 2015, editorial responsibility was taken over by Frieder von Ammon and Michael Waltenberger. The monographs and anthologies published in this series focus on subjects in the field of German-speaking literature from the distant past right up to the present. Areas of contact with neighbouring literature, relations to other forms of art, and interrelationships with cultural contexts are also addressed. Particular focus lies on studies that analyse their subject matter in great depth, combined with extensive conceptual and methodical reflection, to produce advanced contributions to topics currently under discussion in the field of literature theory. Die Reihe Mikrokosmos wurde 1974 von Wolfgang Harms gegründet, später von ihm gemeinsam mit Peter Strohschneider herausgegeben. Seit 2015 liegt die Herausgeberschaft bei Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich mit Themen aus dem Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Kontaktzonen zu den Nachbarliteraturen, Beziehungen zu den anderen Künsten und Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten werden mitbeachtet. Einen Schwerpunkt bilden Studien, die mit dem präzisen analytischen Zugriff auf ihren Gegenstand einen hohen Grad an konzeptueller und methodischer Reflexion verbinden und auf diese Weise avancierte Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Diskussionen liefern können.

    78 publications

  • Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin

    ISSN: 2363-684X

    The series of books entitled Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, published by the Institute for Energy and Regulatory Law in Berlin, presents studies carried out within the Department of Law. The editor Professor Franz Jürgen Säcker has hereby established a platform for the publication of monographs and anthologies in collaboration with the Free University of Berlin. The series had previously been published as Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin. Die Buchreihe Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Der Herausgeber Professor Franz Jürgen Säcker, schafft hier in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin eine Plattform für Monographien und Sammelbände. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin geführt.

    29 publications

  • German Studies in Australia and Aotearoa New Zealand

    The series publishes scholarly works in the field of German Studies. It is aimed at profiling scholarship that has been produced in Australia and New Zealand. The series accepts submissions in German or English across the full spectrum of scholarship, ranging from doctoral dissertations and monographs to anthologies and collected essays. Die Reihe dient der Veröffentlichung von Studien auf dem Gebiet der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die in Australien und Neuseeland entstanden sind. Die Reihe steht allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen (Dissertation, Habilitation, Monographie, Sammelband). Sprachen der Publikationen sind Deutsch und Englisch.

    17 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year