Loading...
29 results
Sort by 
Filter
  • Title: Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik

    Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik

    3. Internationaler Kongress für Musiktheorie 10.-12. Oktober 2003 - Musik-Akademie der Stadt Basel
    by Angelika Moths (Volume editor) Markus Jans (Volume editor) John Mackeown (Volume editor) Balz Trümpy (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Musiktheorie und musikalische Praxis

    Musiktheorie und musikalische Praxis

    Gesammelte Aufsätze
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Harmonik und Tonalität

    Harmonik und Tonalität

    Grundlagen einer neuen Musiktheorie
    by Wilhelm Paul Becker (Author)
    ©2009 Monographs
  • Methodology of Music Research

    Die Buchreihe “Methodology of Music Research“ präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Die Buchreihe “Methodology of Music Research“ präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Die Buchreihe “Methodology of Music Research“ präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft.

    12 publications

  • Bonner Schriften zur Musikwissenschaft

    ISSN: 0949-1139

    Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt.

    9 publications

  • Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft

    Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach. Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach. Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach.

    8 publications

  • Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte

    Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer.

    2 publications

  • Title: Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

    Musik und die Ordnung der Dinge im ausgehenden Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

    by Karsten Mackensen (Author) 2017
    ©2017 Postdoctoral Thesis
  • Title: Musikalisches Denken im Mittelalter

    Musikalisches Denken im Mittelalter

    Eine Einführung
    by Max Haas (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven

    Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven

    by Małgorzata Grajter (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Aristoxenos und Pythagoras

    Aristoxenos und Pythagoras

    Ein elementarmathematischer Streifzug durch die Geschichte der musikalischen Skalen und Intervalle
    by Walter Bühler (Author) 2018
    ©2017 Monographs
  • Title: Virtualität im Minnesang um 1200

    Virtualität im Minnesang um 1200

    Transdisziplinäre Analysen
    by Nicolas Mittler (Author) 2019
    ©2017 Thesis
  • Title: Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin

    Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin

    Medycyna i język – język medycyny
    by Eva Brinkschulte (Volume editor) Fritz Dross (Volume editor) Anita Magowska (Volume editor) Marcin Moskalewicz (Volume editor) Philipp Teichfischer (Volume editor) 2015
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Gut oder schlecht?

    Gut oder schlecht?

    Urteil und Werturteil in der Musik
    by Claudia Maurer Zenck (Volume editor) Ivana Rentsch (Volume editor) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: inklings – Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

    inklings – Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

    C. S. Lewis – 50 Jahre nach seinem Tod. Werk und Wirkung zwischen Huldigung und Kritik. Symposium 24. bis 25. Mai 2013 in Aachen
    by Dieter Petzold (Volume editor) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Das modale System im Spannungsfeld zwischen Theorie und kompositorischer Praxis

    Das modale System im Spannungsfeld zwischen Theorie und kompositorischer Praxis

    by Jochen Brieger (Volume editor) 2014
    ©2013 Thesis
  • Title: Schuberts Winterreise

    Schuberts Winterreise

    Ein Wegweiser zum Verständnis und zur Interpretation- Die Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert
    by Hans-Udo Kreuels (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Zur kognitionspsychologischen Begründung einer systematischen Melodielehre
  • Title: Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen

    Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen

    Manfred Angerer zum 50. Geburtstag
    by Dominik Schweiger (Volume editor) Michael Staudinger (Volume editor) Nikolaus Urbanek (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext

    Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext

    Internationales Colloquium Heidelberg 1999
    by Thomas Betzwieser (Volume editor) Silke Leopold (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present

    The series Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present treats a wide range of musicological subjects from antiquity to the present day. There are editions of unknown or forgotten musical sources, biographies of composers, monographs, collections of articles and lectures. Its intention is to promote the dialogue between historical, comparative, and interdisciplinary studies, including recent developments in musicology and musical theory. Die Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite von musikwissenschaftlichen Themen von der Antike bis in die neueste Zeit. Hier erscheinen Quelleneditionen unbekannter oder vergessener Musikwerke, Komponistenbiographien und Monographien sowie Schriften und Vorträge. Die Reihe nimmt aber auch epochenübergreifende und interdisziplinäre Entwicklungen zum Anlass für vergleichende Studien. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen der Musikwissenschaft und Musiktheorie als Forschungsfeld aufgegriffen.

    38 publications

  • Musica poetica

    Musik der Frühen Neuzeit

    ISSN: 2365-094X

    Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".

    2 publications

  • Title: Harmonie – musikalisch, philosophisch, psychologisch, neurologisch

    Harmonie – musikalisch, philosophisch, psychologisch, neurologisch

    by Martin Ebeling (Volume editor) Morgana Petrik (Volume editor) 2019
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Musik – Raum – Akkord – Bild- Music – Space – Chord – Image

    Musik – Raum – Akkord – Bild- Music – Space – Chord – Image

    Festschrift zum 65. Geburtstag von Dorothea Baumann- Festschrift for Dorothea Baumann’s 65th Birthday- Unter Mitarbeit von/In collaboration with Debra Pring, Lena Kopylova und/and Matthias von Orelli
    by Antonio Baldassarre (Volume editor) 2012
    ©2012 Others
  • Title: Klangfarbe

    Klangfarbe

    Vergleichend-systematische und musikhistorische Perspektiven
    by August Schmidhofer (Volume editor) Stefan Jena (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year