Loading...
228 results
Sort by 
Filter
  • Title: Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?

    Tertullians Traktat "de fuga in persecutione" im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit
    by Daniel Greb (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Die völkerstrafrechtliche Verfolgung von Individuen durch internationale Strafgerichtshöfe
  • Title: Die Verfolgung von Streuschädigungen durch Abschöpfungsansprüche der Verbände im deutschen Lauterkeits- und Kartellrecht
  • Title: Das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel und seine Kompetenzen bei der Verfolgung von Insidergeschäften
  • Title: Die Religiosität und das Thema der Verfolgung in sechs Romanen von Graham Greene
  • Title: Sekundärzwecke im Vergaberecht

    Sekundärzwecke im Vergaberecht

    Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand der "Affirmative Action Policy "der USA und der Verfolgung «vergabefremder» Ziele im Rahmen der Auftragsvergabe in der Bundesrepublik Deutschland
    by Gerald Scharpenack (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: «Wiedergutmachung» als Rechtsfrage?

    «Wiedergutmachung» als Rechtsfrage?

    Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1990)
    by Cornelius Pawlita (Author)
    ©1993 Thesis
  • Title: Versöhnung durch strafrechtliche Aufarbeitung?

    Versöhnung durch strafrechtliche Aufarbeitung?

    Die Verfolgung von Kriegsverbrechen in Bosnien und Herzegowina
    by Simone Schuller (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Ernst Barlach (1870-1938)

    Ernst Barlach (1870-1938)

    Sein Leben, sein Schaffen, seine Verfolgung in der NS-Diktatur
    by Heidi Beutin (Volume editor) Wolfgang Beutin (Volume editor) Heinrich Bleicher-Nagelsmann (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: In Nürnberg machten sie ein Gesetz

    In Nürnberg machten sie ein Gesetz

    Diskriminierung, Ausgrenzung, Verfolgung – Kontinuitäten und Brüche- Politische Tagung aus Anlass der 75. Wiederkehr des Inkrafttretens der ‘Nürnberger Rassegesetze’, 1.-3. Oktober 2010, im Dokumentationszentrum Prora/Rügen
    by Lorenz Gösta Beutin (Volume editor) Wolfgang Beutin (Volume editor) Ernst Menachem Heilmann (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Sexualität und Kontrolle

    Sexualität und Kontrolle

    Verfolgung und Diskriminierung Homosexueller in Österreich im Dritten Reich und heute
    by Veronika Weis (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit in Sachsen

    Nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit in Sachsen

    Das Beispiel der Verfolgung der Zeugen Jehovas in den Jahren von 1933 bis 1940
    by Jens-Uwe Lahrtz (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Hexenmeister

    Hexenmeister

    Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich
    by Rolf Schulte (Author) Rolf Schulte (Author)
    ©2001 Thesis
  • Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft

    ISSN: 2191-1886

    Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis – insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen – neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.

    20 publications

  • Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen

    Philosophical Foundations of the Sciences and their Applications

    ISSN: 2191-3706

    Die Publikationsreihe Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen widmet sich im Bereich der Philosophie vor allem der angewandten Philosophie. Die Monographien der Reihe verfolgen dabei interdisziplinäre Ansätze, die Brücken zwischen Philosophie und Naturwissenschaften sowie Philosophie und Wirtschaftswissenschaften schlagen.

    6 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung

    In den Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung erscheinen Monografien und Sammelbände aus kulturwissenschaftlichen und historischen Fachgebieten. Sie sind bewusst multi- und interdisziplinär der Pluralität methodisch-theoretischer Ansätze verpflichtet. Die Publikationen verfolgen das Ziel, wissenschaftlich zuverlässige Beiträge zur Teilungs- wie zur Integrationsgeschichte sowohl in deutscher als auch in europäischer Perspektive zu leisten. Damit sind Zielsetzungen einer zeithistorischen Aufarbeitung verknüpft mit aktuellen Zugriffen einer fundierten Selbstaufklärung von Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Europas zwischen 1945 und heute.

    16 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Title: Die Auswirkungen des Informationsfreiheitsgesetzes auf die Korruption

    Die Auswirkungen des Informationsfreiheitsgesetzes auf die Korruption

    by Matthias Pott (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Neuausrichtung eines Politikfeldes?

    Neuausrichtung eines Politikfeldes?

    Zur parlamentarischen Menschenrechtspolitik in der 14. und 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
    by Katja Pohlmann (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933 (N bis S)
    by Barbara von Hindenburg (Volume editor)
    ©2017 Others
  • Title: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933 (T bis Z)
    by Barbara von Hindenburg (Volume editor)
    ©2017 Others
  • Title: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933 (H bis M)
    by Barbara von Hindenburg (Volume editor)
    ©2017 Others
  • Title: Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Biographisches Handbuch der Abgeordneten des Preußischen Landtags

    Verfassunggebende Preußische Landesversammlung und Preußischer Landtag 1919–1933 (A bis G)
    by Barbara von Hindenburg (Volume editor)
    ©2017 Others
  • Title: Leben im Wort

    Leben im Wort

    Dichterinnen in bedrohlicher Zeit
    by Therese Chromik (Author) 2018
    ©2019 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year