Loading...
504 results
Sort by 
Filter
  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Title: Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000. Teil I: Sprache und Gesellschaft
    by Lew Zybatow (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Europa der Sprachen: Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation

    Akten des 35. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2000. Teil II: Sprache und Kognition
    by Lew Zybatow (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Mobilität & Sprache / Mobility & Language

    Mobilität & Sprache / Mobility & Language

    by Marietta Calderón Tichy (Volume editor) Bernadette Hofinger (Volume editor) Emil Chamson (Volume editor) 2020
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Gesundheit & Sprache / Health & Language

    Gesundheit & Sprache / Health & Language

    by Marietta Calderón Tichy (Author) Reinhard Heuberger (Author) Emil Chamson (Author) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur / British and Irish Studies in German Language and Literature

    British and Irish Studies in German Language and Literature Edited by H. S. Reiss and W. E. Yates This long-established series aims to publish works of serious scholarship drawn from the whole subject range of traditional Germanistik, originating both in Great Britain and in the Republic of Ireland, and readably written. Over fifty volumes have b een published since 1974. They include new books both by distinguished senior scholars and by younger researchers, collected essays either by single authors or by several hands (these have included papers emerging from conferences, often in both Eng lish and German) and selected doctoral dissertations reworked in book form. The weight of the series has mainly fallen on literature, theatre and cultural history from the eighteenth century onwards, in some cases with a strong comparative dimension. British and Irish Studies in German Language and Literature Edited by H. S. Reiss and W. E. Yates This long-established series aims to publish works of serious scholarship drawn from the whole subject range of traditional Germanistik, originating both in Great Britain and in the Republic of Ireland, and readably written. Over fifty volumes have b een published since 1974. They include new books both by distinguished senior scholars and by younger researchers, collected essays either by single authors or by several hands (these have included papers emerging from conferences, often in both Eng lish and German) and selected doctoral dissertations reworked in book form. The weight of the series has mainly fallen on literature, theatre and cultural history from the eighteenth century onwards, in some cases with a strong comparative dimension. British and Irish Studies in German Language and Literature Edited by H. S. Reiss and W. E. Yates This long-established series aims to publish works of serious scholarship drawn from the whole subject range of traditional Germanistik, originating both in Great Britain and in the Republic of Ireland, and readably written. Over fifty volumes have b een published since 1974. They include new books both by distinguished senior scholars and by younger researchers, collected essays either by single authors or by several hands (these have included papers emerging from conferences, often in both Eng lish and German) and selected doctoral dissertations reworked in book form. The weight of the series has mainly fallen on literature, theatre and cultural history from the eighteenth century onwards, in some cases with a strong comparative dimension.

    47 publications

  • Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie

    ISSN: 0932-7916

    Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie.

    10 publications

  • Sprachgeschichte des Deutschen in Nordamerika: Quellen und Studien / History of the German Language in America: Sources and Studies

    ISSN: 1617-450X

    This series presents texts and studies on the history of the German language in North America, which spans more than 300 years. It invites scholars in all fields of German studies and colleagues from related academic disciplines (American studies, modern history, ethnology, migration research, etc.). The volumes published so far have been primarily concerned with issues of the German Language in 19th century North America. Keywords with regard to language history are “war diaries”, “emigrant letters”, “language regionality”, “German-English language interference”, “grammar”, “learning German for native speakers of English”, and so on. Die Reihe legt Textdokumente und Einzeluntersuchungen zur über dreihundertjährigen Geschichte der deutschen Sprache in Nordamerika vor. Sie ist für Germanisten wie auch für die Fachkollegenschaft aus benachbarten Disziplinen (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Volkskunde, Migrationsforschung u. a.) konzipiert. In den bisher erschienenen Bänden stehen vor allem Fragestellungen zur deutschen Sprache im Nordamerika des 19. Jahrhunderts im Vordergrund. Sprachhistorische Schlüsselbegriffe sind dabei „Kriegstagebücher“, „Auswandererbriefe“, „Sprachregionalität“, „Sprachinterferenzen Deutsch-Englisch“, „Grammatik“, „Deutschlernen für Englischsprachige“ u. a. m.

    4 publications

  • Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart

    The Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart series deals with didactic, educational policy and social aspects of Austrian German in the field of German Language and Literature. It focuses on monographs and anthologies on sociolinguistics, variety research and language contact. Editor of the series is Professor Rudolf Muhr, one of the foremost proponents of an independent, Austrian Standard German. Die Buchreihe Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart beschäftigt sich im Bereich der Germanistik mit didaktischen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten des österreichischen Deutschs. Im Fokus stehen dabei Monographien und Sammelbände zu Soziolinguistik, Varietätenforschung und Sprachkontakt. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Rudolf Muhr, einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutschs.

    22 publications

  • German Studies in Australia and Aotearoa New Zealand

    The series publishes scholarly works in the field of German Studies. It is aimed at profiling scholarship that has been produced in Australia and New Zealand. The series accepts submissions in German or English across the full spectrum of scholarship, ranging from doctoral dissertations and monographs to anthologies and collected essays. Die Reihe dient der Veröffentlichung von Studien auf dem Gebiet der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die in Australien und Neuseeland entstanden sind. Die Reihe steht allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen (Dissertation, Habilitation, Monographie, Sammelband). Sprachen der Publikationen sind Deutsch und Englisch.

    17 publications

  • Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur

    Etudes canadiennes de langue et littérature allemandes

    ISSN: 2235-6347

    The Canadian Studies in German Language and Literature was founded in 1970 to publish research in the field of German Language and Literature. Scholarly works that deal with topics in the Area of German Language, Literature and Culture are published in this series.

    38 publications

  • Acta Germanica / German Studies in Africa

    Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika / Journal of the Association for German Studies in Southern Africa

    ISSN: 0065-1273

    Acta Germanica, the yearbook of the Association for German Studies in Southern Africa, presents the latest research findings in the field of German Language and Literature. It focuses mainly on current topics affecting (South) Africa in the fields of German literature, linguistics and culture, and on German as a foreign language. The yearbook is edited by Cilliers van den Berg. Acta Germanica, das Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik. Es befasst sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Fragestellungen zum Thema (Süd-)Afrika in der deutschen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie mit Deutsch als Fremdsprache. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Cilliers van den Berg.

    37 publications

  • Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics

    ISSN: 2196-3649

    Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.

    16 publications

  • Sprache – Gesellschaft – Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.

    36 publications

  • Hallesche Sprach- und Textforschung / Language and Text Studies / Recherches linguistiques et textuelles

    The series Language and Text Studies publishes works of a broad range of research on aspects of language and text, including English, French, German, Slavonic and Baltic studies. Although its central perspective is linguistic in nature, publications also encompass literary and cultural studies. The series comprises monographs as well as anthologies. The editors Alexander Brock and Daniela Pietrini are linguists at the English and French + Italian Departments of Martin Luther University Halle-Wittenberg. La collection Recherches linguistiques et textuelles publie des travaux relevant de la philologie des langues modernes (allemand, anglais, langues baltes et slaves, langues romanes) dans une optique linguistique. Elle s'adresse également aux travaux de recherches littéraires et interdisciplinaires portant sur l'analyse textuelle. Elle publie des monographies, mémoires de recherche, recueils thématiques et actes de colloques. Les éditeurs Alexander Brock et Daniela Pietrini sont des linguistes spécialisés aux langues anglaise et romanes, travaillants à l'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg. In der Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung erscheinen Studien aus dem Bereich moderner Philologien (u.a. Anglistik, Baltistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik) mit meist linguistischem Schwerpunkt. Sie ist auch offen für literaturwissenschaftlich-textbezogene und interdisziplinäre Arbeiten. Hier erscheinen Monographien und Qualifikationsarbeiten ebenso wie thematische Sammelbände und Kongressakten. Die Herausgeber Alexander Brock und Daniela Pietrini sind Sprachwissenschaftler mit den Schwerpunkten Anglistik und Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    28 publications

  • Sport, Sprache, Medien / Sport, Language, Media

    ISSN: 2701-2816

    Sport plays a large role in modern societies and is often the subject of intense media coverage. An extensive lexicon has developed around sport, both within the individual sports themselves but also in the media, and new text types and forms of media coverage have emerged that have increasingly become the subject of academic studies. The series Sport, Language, Media is designed to serve as a forum for studies of sports language and media communication. Volumes in the series will primarily focus on German-speaking regions, but comparative studies on sports language, sports media coverage and fan communication in other countries and cultures, including non-European ones, are welcome. Research on the history of individual sports languages is also encouraged. In addition to football, the ‘king’ of sports, other disciplines may also be the subject of linguistic studies to be included in the series. Book proposals are welcome and may be sent to the series editors. Der Sport nimmt im Leben moderner Gesellschaften breiten Raum ein und ist Gegenstand vielfältiger Formen der medialen Berichterstattung. In den Sportarten selbst, aber auch in den Medien sind eine umfangreiche Lexik sowie neue Textsorten und mediale Formen entstanden, die wiederholt zum Thema wissenschaftlicher Studien wurden. Für das Thema Sportsprache und Medienkommunikation soll mit der Reihe Sport, Sprache, Medien ein eigenes Forum geschaffen werden. Der Fokus der Bände liegt in erster Linie auf dem deutschsprachigen Raum, doch auch vergleichende Studien zu Sportsprache, Sportberichterstattung und Fankommunikation in anderen, auch nicht-europäischen Ländern und Kulturen sowie zur Geschichte der jeweiligen Sportsprachen sind willkommen. Neben „König" Fußball sollen in der Reihe auch andere Sportarten in den linguistischen Blick genommen werden. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden.

    2 publications

  • Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture

    ISSN: 2626-3394

    With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

    4 publications

  • Title: Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen

    Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen

    Medien, Kultur, Politik
    by Maria K. Lasatowicz (Author) Jarosław Bogacki (Author) 2018
    ©2018 Monographs
  • Title: Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen

    Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen

    by Sebastian Chudak (Volume editor) Magdalena Pieklarz-Thien (Volume editor) 2021
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Die Rolle der deutschen Sprache für die Gruppenidentität von Deutschen im Ausland

    Die Rolle der deutschen Sprache für die Gruppenidentität von Deutschen im Ausland

    Am Beispiel des Vereinslebens in Kuala Lumpur
    by Miroslava Majtanova (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Deutsch-beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon-Sprache mit phonetischer Transkription, Studie und Darstellung der Hauptfiguren und Themenvergleich
  • Title: Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum. Teil 2: Morphologische Ebene

    Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum. Teil 2: Morphologische Ebene

    Zu den Kategorien des Adjektivs und den Ablautklassen
    by Sylwia Firyn (Author) Piotr A. Owsiński (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung

    Die deutsche Sprache in Italien – Zwischen Europäisierung und Globalisierung

    by Sandro Moraldo (Volume editor) 2018
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Deutsche Sprache im Wandel

    Deutsche Sprache im Wandel

    Kleine Schriften zur Sprachgeschichte
    by Werner Besch (Author) 2012
    ©2003 Monographs
  • Title: Magie und Sprache

    Magie und Sprache

    by Carlotta von Maltzan (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year