Loading...
15 results
Sort by 
Filter
  • Title: Freiheit und Rechtsgut

    Freiheit und Rechtsgut

    Zur neuen Legitimierung der personalen Rechtsgutslehre im Rahmen der negativen Freiheit
    by Eunhee Kim (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa

    Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa

    Eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes
    by Bastian Rakow (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850)

    Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850)

    by Georg Schmidt (Volume editor) Martin van Gelderen (Volume editor) Christopher Snigula (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Der Deutsche Buchpreis: Konzept, Ziel und Vergabepraxis
  • Title: Der territoriale Anwendungsbereich des Rechtes der nichtinternationalen bewaffneten Konflikte
  • Title: Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?

    Das Mittelalter als Faszinosum oder Marginalie?

    Länderübergreifende Erhebungen, Analysen und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mittelalterdidaktik im muttersprachlichen Deutschunterricht
    by Ylva Schwinghammer (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Carnets Jean Paul Sartre

    Carnets Jean Paul Sartre

    Reisende ohne Fahrschein- Jahrbücher der Sartre-Gesellschaft e. V. (2012)
    by Peter Knopp (Volume editor) Vincent von Wroblewsky (Volume editor) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Härtefälle im Recht des Versorgungsausgleichs

    Härtefälle im Recht des Versorgungsausgleichs

    Eine legitimationszentrierte Untersuchung der Rechtsprechung zur Generalklausel des § 1587c Nr. 1 BGB a. F. unter Berücksichtigung der Neuerungen in der Härtefallregelung des § 27 VersAusglG
    by Gregor Blüm (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht

    Grenzen instrumenteller Vernunft im Strafrecht

    Eine Kritik der Präventionsdoktrin aus strafrechtsgeschichtlicher und empirischer Perspektive
    by Lisa Kathrin Sander (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Jakobiner und Jakobinismus in der Schweiz

    Jakobiner und Jakobinismus in der Schweiz

    Wirken und Ideologie einer radikalrevolutionären Minderheit- 1789-1803
    by Lucas Chocomeli (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Legitimationen

    Legitimationen

    Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst
    by Julia Gelshorn (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: «Der Kunde ist König»

    «Der Kunde ist König»

    Organisierte Kriminalität in Deutschland
    by Thomas Schweer (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Die Unternehmensgruppe im englischen und deutschen Recht der Kapitalgesellschaften
  • Title: Weltbild, Heilspragmatik und Herrschaftslegitimation im vorkolonialen Bali

    Weltbild, Heilspragmatik und Herrschaftslegitimation im vorkolonialen Bali

    Eine Analyse des höfischen Diskurses
    by Martin Ramstedt (Author)
    ©1999 Thesis
  • Studies in History, Memory and Politics

    ISSN: 2191-3528

    Until the publication of volume 45, the series was edited by Anna Wolff-Powęska and Piotr Forecki, and the title of the series was "Geschichte – Erinnerung – Politik. Studies in History, Memory and Politics". Die Schriftenreihe umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Der Umbruch von 1989/90 hat eine Zäsur geschaffen, die eine Verifikation der Bilder von unserer eigenen Geschichte und von der Geschichte der Beziehungen der Polen zu ihren Nachbarn ermöglicht. Mit der Serie wird das Ziel verfolgt, dem Leserpublikum die Leistungen einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie, also Disziplinen, die mit den Bedingungen der kollektiven Erinnerung, mit den Strategien und Formen der Erinnerung an die Vergangenheit, mit den Medien als Trägern des Gedenkens (Museen, Denkmäler, Kunst, Literatur), mit der Geschichtspolitik sowie mit Symbolen und Erinnerungsritualen (dem Begehen historischer Jubiläen und Gedenktage) zu tun haben. Die polnische Abrechnung mit der Nazizeit und der sowjetischen Fremdherrschaft stellt einen Beitrag zur Begründung der polnischen Identität und zur Legitimierung der Politik dar. Diese Literatur inspiriert zu komparatistischen Analysen und ist ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der komplexen europäischen Erinnerungslandschaft.

    54 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year