Loading...
115 results
Sort by 
Filter
  • Title: Die Darstellung der UdSSR und Russlands in der «Bild-Zeitung» 1985-1999

    Die Darstellung der UdSSR und Russlands in der «Bild-Zeitung» 1985-1999

    Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel deutscher Russlandbilder unter Berücksichtigung der Zeitungen «Die Welt», «Süddeutsche Zeitung» und «Frankfurter Rundschau»
    by Stella Gavrilova (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Darstellung Koreas in deutschsprachigen Zeitungen

    Die Darstellung Koreas in deutschsprachigen Zeitungen

    Eine Untersuchung mit systemtheoretischem Ansatz: die Berichte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung</I>, der "Neuen Zürcher Zeitung</I> und "Die Presse</I>
    by Chang-Woo Oh (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Hitlers Marsch in das Bewußtsein des Wählers- Die Rolle der Zeitung (1932/33)

    Hitlers Marsch in das Bewußtsein des Wählers- Die Rolle der Zeitung (1932/33)

    Die Rolle der Zeitung (1932/33)
    by Heiko H. Döscher (Author)
    ©1996 Monographs
  • Title: Dragan Cankovs Zeitung "Bălgarija" (1859-1863) und die durch sie ausgelösten Konflikte innerhalb der zeitgenössischen bulgarischen Publizistik
  • Title: Die Tanzkritiken von Artur Michel in der «Vossischen Zeitung» von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken

    Die Tanzkritiken von Artur Michel in der «Vossischen Zeitung» von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken

    Mit einer biographischen Skizze über Artur Michel von Marion Kant
    by Deutsches Tanzarchiv Köln (Volume editor) 2015
    ©2015 Others
  • Title: Zeitung als Zeichen

    Zeitung als Zeichen

    Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland
    by Swea Starke (Author) 2014
    ©2015 Thesis
  • Title: Der Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern

    Der Herausgeber von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern

    Begriffsbestimmung und Rechtsstellung
    by Julia Körner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Visions croisées franco-allemandes de la Première Guerre mondiale

    Visions croisées franco-allemandes de la Première Guerre mondiale

    Etude de deux quotidiens : la "Metzer Zeitung</I> et "L’Est Républicain</I>
    by Stéphanie Dalbin (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Zeitungssprache und Mündlichkeit

    Zeitungssprache und Mündlichkeit

    Soziopragmatische Untersuchungen zur Sprache in Zeitungen um 1850
    by Hirofumi Hosokawa (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Garibaldis «Zug der Tausend» in der Darstellung der deutschen Presse

    Garibaldis «Zug der Tausend» in der Darstellung der deutschen Presse

    Am Beispiel der "Preußischen Jahrbücher", der Augsburger "Allgemeinen Zeitung und der "Neuen Preußischen Zeitung
    by Ronald Richter (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die «Westliche Post»und der Erste Weltkrieg

    Die «Westliche Post»und der Erste Weltkrieg

    Eine deutschsprachige Zeitung in den USA zwischen «Vaterland» und «Adoptivvaterland»
    by Ingeborg Gundlach (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Rudolf Michael

    Rudolf Michael

    Vom Kaiserreich zur Bild-Zeitung: Ein deutsches Journalistenleben im 20. Jahrhundert
    by Christian Sonntag (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Vom «Wunder von Bern» bis «Schwarz-Rot-Geil»

    Vom «Wunder von Bern» bis «Schwarz-Rot-Geil»

    Die Berichterstattung der BILD-Zeitung zu den Fußballweltmeisterschaften 1954, 1974 und 2006
    by Katja Schmitz-Dräger (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache

    Die Anfänge des Ost-West-Konflikts in der deutschen Sprache

    Argumentationsstrategien in "Tagesspiegel" und "Berliner Zeitung" von 1945 bis 1949
    by Eva Zametzer (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Bürgerliches Wissen – Nationalsozialistische Herrschaft

    Bürgerliches Wissen – Nationalsozialistische Herrschaft

    Sprache in Goebbels’ Zeitung "Das Reich"
    by Mathias Aljoscha Winde (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Georg Bernhard

    Georg Bernhard

    Die politische Haltung des Chefredakteurs der "Vossischen Zeitung" 1918 - 1930
    by Michael Klein (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten

    Zu Status und Funktion der idiomatischen Einheit in Pressetexten

    Dargestellt an Textbeispielen aus der Neuen Zürcher Zeitung
    by Janusz Pociask (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Europa am Bosporus (er-)finden?

    Europa am Bosporus (er-)finden?

    Die Diskussion um den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union in den britischen, deutschen, französischen und italienischen Zeitungen- Eine Presseanalyse
    by Roberta Carnevale (Author) Stefan Ihrig (Author) Christian Weiß (Author)
    ©2005 Others
  • Medien und Fiktionen

    ISSN: 1616-007X

    Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst.

    6 publications

  • Title: Intermedial Representations of 9/11 in U.S. American and German Newspapers

    Intermedial Representations of 9/11 in U.S. American and German Newspapers

    by Susanne Ehrenreich-Blazekovic (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Speech Presentation in the British and German Press

    Speech Presentation in the British and German Press

    by Melanie Brüngel-Dittrich (Author)
    ©2006 Thesis
  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    31 publications

  • Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals

    ISSN: 2570-0510

    These "Studies" explore the periodical in its many forms, dating back to the beginning of printing. In addition to magazines and newspapers, we investigate broadsheets, folk calendars, almanacs, and other forms of the periodical. In this international and interdisciplinary series, local, regional, national and trans-European communication spaces and forms are also examined. The series considers historical developments (of a specific genre or an ensemble of several periodicals, etc.) and offers synchronous investigations into the media and communications of a given period. The "Studies" aim to contribute to the understanding of the emergence, establishment and diversification of the European print media reception and literary and media formats and techniques. Die „Studien" erforschen die vielfältigen Formen der periodisch publizierten Kommunikation seit Beginn des Buchdrucks. Neben Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen gehören hierzu auch ältere Formen wie Flugblätter, Volkskalender, Almanache etc. In der internationalen und interdisziplinären Reihe werden lokale, regionale, nationale oder transeuropäische Kommunikationsräume und -formen untersucht. Sie interessiert sich für historische Entwicklungen (einer spezifischen Gattung oder eines Ensembles mehrerer Periodika etc.) und bietet synchrone Untersuchungen zur medialen Kommunikation einer Epoche. Damit leisten die Studien einen Beitrag zur Erforschung der Entstehung, Etablierung und Diversifizierung der europäischen Printmedienrezeption sowie medialer und literarischer Formate und Techniken.

    6 publications

  • Title: Zeit und Zeitgeschehen in der periodischen Presse des 17.–19. Jahrhunderts

    Zeit und Zeitgeschehen in der periodischen Presse des 17.–19. Jahrhunderts

    Fallstudien zu Perzeption und Reflexion
    by Andreas Golob (Volume editor) Ingrid Haberl-Scherk (Volume editor) 2024
    ©2024 Edited Collection
  • Title: „Wann und wo ist das ungeheuerliche wort Germanistik aufgekommen?“
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year