Loading...

results

342 results
Sort by 
Filter
  • Analysen zum Wandel politisch-ökonomischer Systeme

    ISSN: 0941-4762

    13 publications

  • Kontexte

    Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

    33 publications

  • Geographie im Kontext

    5 publications

  • Ost-Kontexte

    ISSN: 0172-133X

    4 publications

  • Medizingeschichte im Kontext

    ISSN: 1437-3122

    Die Reihe Medizingeschichte im Kontext veröffentlicht Studien, die Themen aus der Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens in wissenschafts- und kulturhistorischer Perspektive betrachten. Die Reihe versteht sich zugleich als Fortsetzung der von Ludwig Aschoff 1938/39 mit zwei Heften begründeten, von Eduard Seidler 1971-1994 mit 17 Bänden weitergeführten Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte.

    27 publications

  • Sprache im Kontext

    In der Reihe “Sprache im Kontext“ erscheinen Monographien und einschlägige Sammelwerke zur Linguistik. Es werden Forschungsergebnisse der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Textlinguistik präsentiert. Mit Veröffentlichungen unter anderem zu den Bereichen Sprache und Politik, Vorurteilsforschung und Diskriminierung, Genderforschung, Mehrsprachigkeit und Fremd- und Fachsprachendidaktik bietet die Reihe ein breites Spektrum angewandt-sprachwissenschaftlicher Themen. Sie wird herausgegeben von Professorin Ruth Wodak und Professor Martin Stegu.

    44 publications

  • Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics

    In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams

    16 publications

  • Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften

    Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache.

    1 publications

  • Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur

    Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen.

    10 publications

  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext

    The book series Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext offers an interdisciplinary approach to the Hispanistic world, combining Literary Studies, Media Studies, and Cultural Studies. The publications deal with the investigation and intercultural representation of contemporary culture and intellectual history by taking Iberian Studies, European Studies, Transatlantic and Global Studies into consideration. The major points of interest are the cultures of the Iberian Peninsula, their relation to each other, to Europe, to Latin America, and to cultural processes in a global context. We welcome monographs as well as multi-author volumes. Hispanic Studies in the Global Context is a peer-reviewed book series. La colección Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext propone un abordaje interdisciplinar al hispanismo, integrando los estudios literarios, de medios y culturales. Objeto de análisis serán las culturas hispánicas contemporáneas, su historia intelectual y las relaciones interculturales; se abarcarán por ello los estudios ibéricos, europeos, transatlánticos y globales. La colección concede especial atención a las culturas de la península ibérica, a sus relaciones mutuas, con Europa, Latinoamérica y procesos de alcance global. Se publicarán tanto monografías como volúmenes colectivos. Estudios hispánicos en el contexto global es una colección peer-reviewed. Die Reihe Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext ist ein Publikationsforum für die interdisziplinäre literaturwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit der hispanischen Welt. Die Publikationen widmen sich der Erforschung und interkulturellen Vermittlung der Gegenwartskultur sowie der Intellektuellen Geschichte unter Einbeziehung der Iberischen Studien, der Europäischen Studien, der transatlantischen und der globalen Studien. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen der iberischen Halbinsel, ihren Beziehungen untereinander, zu Europa, Lateinamerika und zu globalen kulturellen Prozessen. Willkommen sind sowohl Monographien als auch Sammelbände. Die Publikationen der Reihe Hispanistik im globalen Kontext werden einem unabhängigen Peer Review-Verfahren unterzogen.

    48 publications

  • Ästhetische Signaturen

    Autoren und Werke im historischen Kontext

    ISSN: 2191-5156

    Literarische Texte gehorchen eigenen Konstruktionsprinzipien. Diese wandeln sich nicht nur im Laufe der Zeit, sondern auch innerhalb einer Epoche und im Werk eines Autors. Die Reihe Ästhetische Signaturen möchte den genuin ästhetischen und poetologischen Gehalt von Einzeltexten, Werken einzelner Autorinnen und Autoren und literarischer Epochen herausstellen. Sie macht es sich mit der Untersuchung der spezifischen Merkmale von literarischen Texten zur Aufgabe, die ästhetische Signatur von Werken und Werkgruppen herauszuarbeiten und über die Jahrhunderte hinweg zu vergleichen.

    7 publications

  • Sozio-ökonomische Perspektiven in Südosteuropa / Socio-Economic Perspectives in South-Eastern Europe

    In englischer und deutscher Sprache behandelt die Reihe Sozio-ökonomische Perspektiven in Südosteuropa / Socio-Economic Perspectives in South-Eastern Europe aktuelle Themen wie den Annäherungsprozess Kroatiens an die EU, sowie Reflektionen zu Wirtschaftsformen wie dem kognitiven Kapitalismus in weiteren südosteuropäischen Staaten wie Ungarn und Slowenien.

    4 publications

  • Title: L’homme démocratique

    L’homme démocratique

    Perspectives de recherche
    by Maria Gołębiewska (Volume editor) Andrzej Leder (Volume editor) Paul Zawadzki (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Entwicklungsmöglichkeiten nichtärztlicher Gesundheitsberufe

    Entwicklungsmöglichkeiten nichtärztlicher Gesundheitsberufe

    Im Kontext des demografischen Wandels unter Beachtung ökonomischer Aspekte
    by Rainer Thiele (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Internationalisierung als Problem ökonomischer Bildung

    Internationalisierung als Problem ökonomischer Bildung

    by Andreas Huber (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Das Kartellbußgeldrecht unter ökonomischer Perspektive

    Das Kartellbußgeldrecht unter ökonomischer Perspektive

    Bewertung der europäischen und der deutschen Sanktionsnormen und Entwicklung effektiver Vorschriften
    by Thomas Knapowski (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Ökonomische Theorie des Rechts

    Ökonomische Theorie des Rechts

    Konzepte und Anwendungen
    by Michael Adams (Author) 2002
    ©2004 Others
  • Title: Auswahlkriterien der Standplatzvergabe unter rechtlicher und ökonomischer Analyse

    Auswahlkriterien der Standplatzvergabe unter rechtlicher und ökonomischer Analyse

    Staatliche Verteilungsentscheidungen als Gegenstand der ökonomischen Analyse des Rechts
    by Thomas Mösinger (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Ökonomische Schulentwicklung

    Ökonomische Schulentwicklung

    Wissensbilanzierung zum angemessenen Umgang mit Komplexität- Modellierung, Fallstudie und Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltensökonomik und der Theorien Komplexer Systeme
    by Ewald Mittelstädt (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Die ökonomische Analyse des Rechts

    Die ökonomische Analyse des Rechts

    Entwicklung und Perspektive einer interdisziplinären Wissenschaft- Festschrift für Michael Adams-
    by Henning Curti (Volume editor) Tobias Effertz (Volume editor) 2013
    ©2013 Others
  • Title: Rationalität und Handlungslogik der Auslandsdirektinvestitionsaktivitäten japanischer Unternehmen

    Rationalität und Handlungslogik der Auslandsdirektinvestitionsaktivitäten japanischer Unternehmen

    Im Kontext einer fortschreitenden ökonomischen Globalisierung und Integration der Märkte
    by Tomonaga Horiguchi (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Chemikalien-Governance

    Chemikalien-Governance

    Chemikalienregulierung aus ökonomischer Perspektive
    by Heinrich Tschochohei (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year