Loading...
17 results
Sort by 
Filter
  • Title: The Language of Popularization- Die Sprache der Popularisierung

    The Language of Popularization- Die Sprache der Popularisierung

    Theoretical and Descriptive Models- Theoretische und deskriptive Modelle
    by Giancarmine Bongo (Volume editor) Giuditta Caliendo (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Wissenstransfer und Popularisierung

    Wissenstransfer und Popularisierung

    Ausgewählte Beiträge der Tagung «Germanistische Forschungen zum Text» (GeFoText) in Vaasa
    by Mariann Skog-Södersved (Volume editor) Margit Breckle (Volume editor) Mona Enell-Nilsson (Volume editor) 2018
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: Spielarten der Populärkultur

    Spielarten der Populärkultur

    Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären
    by Ute Dettmar (Volume editor) Ingrid Tomkowiak (Volume editor) 2019
    ©2019 Conference proceedings
  • Title: Isochimenen. Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić

    Isochimenen. Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić

    by Tatjana Petzer (Volume editor) Angela Richter (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Vom Gipfel der Alpen… Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert

    Vom Gipfel der Alpen… Schweizer Drama und Theater im 20. und 21. Jahrhundert

    by Karolina Sidowska (Volume editor) Monika Wąsik (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Popularisierung und Ironie im Werk Heinrich Heines

    Popularisierung und Ironie im Werk Heinrich Heines

    Die Bedeutung der textimmanenten Kontrastierung für den Rezeptionsprozess
    by Ursula Lehmann (Author)
    ©1976 Others
  • Title: Ferdinand Julius Cohn 1828-1898

    Ferdinand Julius Cohn 1828-1898

    Pflanzenphysiologe, Mikrobiologe, Begründer der Bakteriologie
    by Margot Klemm (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: «linguaggio medico – online»

    «linguaggio medico – online»

    Die Divulgation medizinischen Wissens im Internet
    by Christine Merkt-Wagner (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Alltagsmythen vom Norden

    Alltagsmythen vom Norden

    Wahrnehmung, Popularisierung und Funktionalisierung von Skandinavienbildern im bundesdeutschen Modernisierungsprozess
    by Thomas Winkelmann (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Lexical Processes in Scientific Discourse Popularisation

    Lexical Processes in Scientific Discourse Popularisation

    A corpus-linguistic study of the SARS coverage
    by Christiane Brand (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900

    Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900

    Studien zum Weihnachtsmärchen (C. A. Görner, G. v. Bassewitz), zum patriotischen Festspiel, zur Märchenoper, zur Hausmusik (C. Reinecke, E. Fischer) und zur frühen massenmedialen Kinderkultur
    by Gunter Reiß (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Wissenschaftspopularisierung und Frauenberuf

    Wissenschaftspopularisierung und Frauenberuf

    Diskurs um Gesundheit, hygienische Familie und Frauenrolle im Spiegel der Familienzeitschrift "Die Gartenlaube" in der Zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    by Jae-Baek Ko (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: ‘Atomisierung der einstigen Ganzheit’ - Das literarische Frühwerk Hermann Brochs

    ‘Atomisierung der einstigen Ganzheit’ - Das literarische Frühwerk Hermann Brochs

    Neuorientierung des literarischen Denkens im Kontext der modernen Physik und Psychoanalyse
    by Markus Pissarek (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Emergencia de nuevos géneros textuales y terminología en la historia de los lenguajes de especialidad

    Emergencia de nuevos géneros textuales y terminología en la historia de los lenguajes de especialidad

    by Jenny Brumme (Volume editor) Natalia Terrón Vinagre (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Zur Poetik und Medienpraxis von Rudolf Zacharias Beckers „Noth- und Hilfsbüchlein“ (1788/98)
  • Title: Fürsprache und Eigenleistung.

    Fürsprache und Eigenleistung.

    Johanne Charlotte Unzers „Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer“ (1767) zwischen Patronage, Selbstermächtigung und Rezeptionsabbruch
    by Michael Multhammer (Author)
  • Wechselwirkungen

    Österreichische Literatur im Internationalen Kontext

    Ziel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).

    30 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year