Loading...

results

45 results
Sort by 
Filter
  • Visual Learning

    The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images. The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images. The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images.

    7 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Title: Queens, Regents, Mistresses

    Queens, Regents, Mistresses

    Reflections on Extracting Elite Women’s Stories from Medieval and Early Modern French Narrative Sources
    by Tracy Adams (Author) 2023
    ©2023 Monographs
  • Title: La France et le concile Vatican II

    La France et le concile Vatican II

    Etudes réunies par Bernard Barbiche et Christian Sorrel
    by Bernard Barbiche (Volume editor) Christian Sorrel (Volume editor) 2014
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Maîtres, précepteurs et pédagogues

    Maîtres, précepteurs et pédagogues

    Figures de l’enseignant dans la littérature italienne
    by Stefano Lazzarin (Volume editor) Agnès Morini (Volume editor) 2016
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Non-Violent Resistance

    Non-Violent Resistance

    Counter-Discourse in Irish Culture
    by Agnès Maillot (Volume editor) Jennifer Bruen (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Les professionnels et leurs formations

    Les professionnels et leurs formations

    Entre développement des sujets et projets des institutions
    by Richard Wittorski (Volume editor) Olivier Maulini (Volume editor) Maryvonne Sorel (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial

    Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial

    Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung
    by Agnes Bube (Author) 2018
    ©2017 Thesis
  • Title: La construction linguistique de la durée en anglais et en français

    La construction linguistique de la durée en anglais et en français

    by Agnès Leroux (Author) 2018
    ©2018 Monographs
  • Title: Becoming poets

    Becoming poets

    The Asian English experience
    by Agnes Lam (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Absprachen im deutschen und polnischen Strafprozess

    Absprachen im deutschen und polnischen Strafprozess

    Eine rechtsvergleichende Darstellung des Konsensualverfahrens
    by Agnes Saal (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Temps et modalité

    Temps et modalité

    L’anglais, le français et l’allemand en contraste
    by Agnès Celle (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Die Zeitstücke von Eleonore Kalkowska

    Die Zeitstücke von Eleonore Kalkowska

    by Agnes Trapp (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Amie et rivale

    Amie et rivale

    La Grande-Bretagne dans l’imaginaire français à l’époque gaullienne
    by Agnès Tachin (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: La mission dans tous ses états (XIXe-XXIe siècle)

    La mission dans tous ses états (XIXe-XXIe siècle)

    Circulations et réseaux transnationaux
    by Catherine Foisy (Volume editor) Bruno Dumons (Volume editor) Christian Sorrel (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Les linguistes et la norme

    Les linguistes et la norme

    Aspects normatifs du discours linguistique
    by Gilles Siouffi (Volume editor) Agnès Steuckardt (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der Volksrepublik China

    Der Diskurs zur chinesischen Rechtskultur in der Volksrepublik China

    by Agnes Schick-Chen (Author)
    ©2009 Postdoctoral Thesis
  • Title: «Leviathan-» Between the Wars

    «Leviathan-» Between the Wars

    Hobbes’ Impact on Early Twentieth Century Political Philosophy
    by Luc Foisneau (Volume editor) Jean-Christophe Merle (Volume editor) Tom Sorell (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Les connecteurs, jalons du discours

    Les connecteurs, jalons du discours

    by Agnès Celle (Volume editor) Stéphane Gresset (Volume editor) Ruth Huart (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Le temps du voyage

    Le temps du voyage

    Les déplacements internationaux des chefs d'Etat ou de gouvernement (XXe-XXIe siècle)
    by Agnès Tachin (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Le Démon de Combat

    Le Démon de Combat

    La Weltanschauung dans les Petits Poëmes en prose de Charles Baudelaire. Un séminaire de Lucien Goldman
    by Agnès Caers (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: Identitäten und Handlungsmöglichkeiten von Kanonissen im 15. und 16. Jahrhundert
  • Title: Franz Hettingers Grundlegung einer christlichen Apologetik

    Franz Hettingers Grundlegung einer christlichen Apologetik

    by Agnes Hufnagel (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Eleonore Kalkowska.  Dramen

    Eleonore Kalkowska. Dramen

    Josef Minus x Minus = Plus Zeitungsnotizen
    by Agnes Trapp (Volume editor)
    ©2008 Monographs
  • Title: Mehrdeutigkeit übersetzen

    Mehrdeutigkeit übersetzen

    Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertragung
    by Agnes Blümer (Author) 2016
    ©2016 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year