Loading...

results

94 results
Sort by 
Filter
  • Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums

    Die Reihe "Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums" enthält Monographien, Sammelbände aus dem Bereich der Theologie sowie Kongressbände der IOSOT-Tagungen. Herausgegeben wird die Reihe von den Theologen Professor Hermann Michael Niemann, Professor Matthias Augustin und Professor Meik Gerhards. Thematische Schwerpunkte setzt die Reihe unter anderem auf die politische, soziale und religiöse Geschichte Israels, biblische Archäologie sowie Lebens- und Alltagswelten in biblischer Zeit.

    55 publications

  • Das Alte Testament im Dialog / An Outline of an Old Testament Dialogue

    ISSN: 1662-1689

    This series intends to promote and stimulate the scientific dialogue between the Old Testament and its interrelated subjects. The interest is focused on the relationship between the Old Testament and the New Testament and on its relationship with the human sciences. In addition to theology, anthropology and ethics and aside from areas relating to psychology, pedagogy, sociology, economics, historiography, music and linguistics, there are some important points of reference to scientific questions, including medicine. This international series will publish not only monographs and conference volumes but also theses and dissertations in German, English, Italian and Romanian. Of vital importance is the desire that these volumes address themselves not exclusively to specialists, but to the general interested reader. Diese Reihe will den wissenschaftlichen Dialog zwischen dem Alten Testament und benachbarten Fächern fördern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der weit verzweigte Dialog zum Neuen Testament sowie die wechselseitige Beziehung mit den Humanwissenschaften, die durch die Vielschichtigkeit des Alten Testaments hervorgerufen wird. Dazu gehören neben der Theologie, Anthropologie und Ethik auch Gebiete wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Geschichtsschreibung, Musikwissenschaften und Sprachforschung. Aber auch zu naturwissenschaftlichen Fragen wie beispielsweise in der Medizin gibt es einige wichtige Bezugspunkte. In diese international ausgerichtete Reihe werden sowohl Monographien und Tagungsbände als auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher, englischer, italienischer und rumänischer Sprache aufgenommen. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass sich die Bände nicht ausschliesslich an Fachleute richten, sondern eine breitere wissenschaftlich interessierte Leserschaft ansprechen.

    12 publications

  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    21 publications

  • Title: Identität und Alter

    Identität und Alter

    Eine tiefenpsychologische Untersuchung
    by Rolf Horak (Author)
    ©2004 Thesis
  • Grazer Altertumskundliche Studien

    Begründet von Heribert Aigner

    Die Buchreihe "Grazer Altertumskundliche Studien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Altertumswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der Alten Geschichte. Die Reihe umfasst Bände zu Antike bis zum Frühmittelalter und dem Altem Orient. Begründet wurde sie von Heribert Aigner, herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Spickermann vom Institut für Antike, Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik an der Universität Graz.

    11 publications

  • Title: Über das Alter

    Über das Alter

    Eine historisch-kritische Analyse der Schriften "Über das Alter"/"περὶ γήρως" von Musonius, Favorinus und Iuncus
    by Markus Sigismund (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Alter und Recht

    Alter und Recht

    Das menschliche Alter und seine Bedeutung für das Recht unter besonderer Berücksichtigung des europäischen und nationalen Antidiskriminierungsrechts
    by Thomas Müller (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Erwerbstätigkeit im Alter

    Erwerbstätigkeit im Alter

    Personalwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten angesichts älterer Belegschaften
    by Antje Juch (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Selbstkonzept und Gedächtnisleistung im Alter

    Selbstkonzept und Gedächtnisleistung im Alter

    Eine Trainingsstudie
    by Bärbel Setz (Author)
    ©2004 Thesis
  • Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters

    ISSN: 2235-6428

    "Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters wurde 1974 von Alf Önnerfors begründet und seit 1993 von Peter Stotz herausgegeben. 2017 haben Carmen Cardelle de Hartmann und Peter Orth die Herausgeberschaft übernommen. Publiziert werden qualitativ hochstehende wissenschaftliche Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Doch steht die Reihe auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen. Sie bietet Raum für Erstlingsarbeiten von Jungakademikern sowie für gesammelte Abhandlungen renommierter Gelehrter oder Kongressakten."

    40 publications

  • Title: Visuelles Framing von Alter

    Visuelles Framing von Alter

    Eine empirische Studie zur medialen Konstruktion von Alter
    by Saskia Valeska Bruckner (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Lebensqualität im Alter

    Lebensqualität im Alter

    Eine Studie zur Erfassung der individuellen Lebensqualität von gesunden Älteren, von Patienten im Anfangsstadium einer Demenz und ihren Angehörigen
    by Denise Meier (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Das Alter in der Literatur für junge Leser

    Das Alter in der Literatur für junge Leser

    Lebenswirklichkeiten älterer Menschen und ihre Darstellung im Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart
    by Elisabeth Pries-Kümmel (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Glückliches Alter(n)

    Glückliches Alter(n)

    by Claudia Mahs (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Musik im Alter

    Musik im Alter

    Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten
    by Heiner Gembris (Volume editor) 2014
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Alter – Blicke auf das Bevorstehende

    Alter – Blicke auf das Bevorstehende

    by Rainer Kampling (Volume editor) Anja Middelbeck-Varwick (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Pflegerische Versorgung alter Menschen

    Pflegerische Versorgung alter Menschen

    Qualität – Konzepte – Rahmenbedingungen Festschrift für Prof. Dr. Stefan Görres
    by Ingrid Darmann-Finck (Volume editor) Heike Mertesacker (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Alter, neuer Kalter Krieg?

    Alter, neuer Kalter Krieg?

    Eine philosophiegeschichtliche Analyse des Zusammenhangs von «Sozialismus» und Frieden
    by Ulrich Knappe (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Altes Testament und Heiliges Land

    Altes Testament und Heiliges Land

    Gesammelte Studien zum Alten Testament und zur biblischen Landeskunde II- Zum 75. Geburtstag von Klaus-Dietrich Schunck
    by Matthias Augustin (Author) Klaus-Dietrich Schunck (Author)
    ©2003 Edited Collection
  • Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie

    ISSN: 0932-7916

    Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie.

    10 publications

  • Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte

    Studien und Texte

    ISSN: 0934-5302

    13 publications

  • Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit

    Schon seit einigen Jahren befindet sich sowohl die Mediävistik als auch die Forschung zur frühen Neuzeit in einem Diskussionsprozess, in dem kulturgeschichtliche Fragen eine zentrale Rolle spielen. Man will etwas wissen über die Alltagskultur, die Gebrauchs- und Lebenszusammenhänge dieser Zeit und untersucht verstärkt soziokulturelle Strukturen und Prozesse, die Veränderungen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft einleiten. Hierbei finden kulturanthropologische, mentalitätsgeschichtliche oder genderspezifische Fragestellungen zunehmend Beachtung, wenn Felder der frühen Medien- und Literaturgeschichte, der Frömmigkeitskultur oder der Stadt- und Hofkultur untersucht werden. Die Buchreihe möchte für diese kulturgeschichtlichen Diskussionen ein Forum sein und den interdisziplinären Dialog zwischen den Fächerkulturen fördern.

    9 publications

  • Title: Architektur des Lebens – Das Alter

    Architektur des Lebens – Das Alter

    Eine interdisziplinäre Studie
    by Matthias Kaufmann (Volume editor) Hermann Stefan (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Rechtsgeschäfte alter Menschen in besonderen Zwangslagen

    Rechtsgeschäfte alter Menschen in besonderen Zwangslagen

    by Kai Mückenheim (Author)
    ©1998 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year