results
-
- Law, Economics & Management (35)
- Science, Society & Culture (26)
- Theology & Philosophy (23)
- History & Political Science (22)
- German Studies (17)
- The Arts (14)
- Education (12)
- English Studies (6)
- Linguistics (6)
- Romance Studies (6)
- Slavic Studies (4)
- Media and Communication (3)
-
San Francisco State University Series in Philosophy
ISSN: 1067-0017
This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines. This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines. This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines.
9 publications
-
Mannheimer Beiträge zum Arbeitsrecht
9 publications
-
Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft
Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie hauptsächlich empirisch orientiert beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt.
0 publications
-
Language Testing and Evaluation
Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.
51 publications
-
Consciousness and Human Systems
The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology. The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology. The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology.
3 publications
-
Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.
Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editors Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner
22 publications
-
Sprache in Kommunikation und Medien
Die Reihe «Sprache in Kommunikation und Medien» (SKM) ist ein attraktives Forum für innovative Publikationen mit dem Fokus auf Sprache in den Medien. Sie ist offen für neue und gewandelte Formen medialer Kommunikation, die aus den technischen Fortschritten resultieren. Die Reihe vereint sowohl theoretische als auch angewandte Arbeiten aus dem Bereich der Medienlinguistik. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für semiotische, soziologische, psychologische sowie kommunikations- und kulturwissenschaftliche Studien, die sich mit der Sprachverwendung in Medien auseinandersetzen. Es werden Monographien sowie systematisch angelegte und thematisch zentrierte Sammel- und Tagungsbände aufgenommen. Manuskripte auf Deutsch und Englisch können berücksichtigt werden.
20 publications
-
Organismus und System
Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des OrganismusISSN: 1438-6909
Band 8 schließt diese Reihe ab.
8 publications
-
Austrian Studies in English
ISSN: 1810-4517
Founded in 1895 under the title Wiener Beiträge zur englischen Philologie and continued as Austrian Studies in English from 1995 onwards, this is one of the oldest academic series world-wide. For more than a century it has offered a platform for the publication of outstanding monographs and article collections on the languages, literatures and cultures of the anglophone world to researchers with an affiliation with Austria. We invite excellent and innovative studies on these topics to be sent to one of the editors. The manuscripts will be submitted to a two-stage peer-review process to maintain the high quality of the series. Editors: Sabine Coelsch-Foisner (Salzburg), Gunther Kaltenböck (Graz), Gabriella Mazzon (Innsbruck) Advisory Editorial Board: Herbert Foltinek (Wien), Werner Huber (Wien), Allan James (Klagenfurt), Mario Klarer (Innsbruck), Holger Klein (Salzburg), Ewald Mengel (Wien), Nikolaus Ritt (Wien), Monika Seidl (Wien), Barbara Seidlhofer (Wien), Wilfried Wieden (Salzburg), Werner Wolf (Graz)
6 publications
-
Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen.
3 publications
-
Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
In den Frankfurter kriminalwissenschaftlichen Studien werden seit 1978 Beiträge aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft publiziert. Die Veröffentlichungen umfassen dabei das gesamte Feld des Strafrechts und des Strafprozessrechts. Im Mittelpunkt stehen dabei auch kritische Ansätze und Fragen zur Kriminalpolitik sowie zur Rechtssoziologie. Das Herausgebergremium setzt sich aus Strafrechtsprofessoren und Rechtsphilosophen zusammen.
167 publications
-
Idee und Wirklichkeit der Offenbarung
Methode und Aufbau der Fundamentaltheologie des Güntherianers Johann Nepomuk Ehrlich (1810-1864)©2010 Monographs -
Kompendium Wirtschaftskriminalität
©2008 Monographs -
Giuseppe Verdi in Wien
©2013 Monographs -
Kaiserin Elisabeth-Denkmäler in Wien
©2003 Monographs -
Gunther Ipsen in Leipzig
Die wissenschaftliche Biographie eines «Deutschen Soziologen» 1919-1933©2013 Thesis -
The Yearbook on History and Interpretation of Phenomenology 2014
Normativity & Typification©2015 Thesis -
Beiträge zum Bank- und Devisenrecht in Südosteuropa
©1965 Conference proceedings