Loading...

results

92 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • KMU-Forschung

    Die Schriftenreihe befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen des Managements kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus theoretischer und empirischer Sicht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Sicht wie auch aus regionaler Perspektive, werden die Besonderheiten von KMU sowie jungen Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet. Dabei interessieren die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus der KMU: Fragen der Unternehmensgründung und des Wachstums werden ebenso behandelt wie die Problematik des Unternehmensniedergangs und des Turnarounds. Ebenfalls veröffentlicht die Schriftenreihe theoretisch-konzeptionelle Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Entrepreneurship-Diskussion. Homepage der Herausgeber: Lehrstuhl PRO KMU, Universität Siegen

    5 publications

  • Pflegeforschung

    Editors’ Homepage: ipp Bremen Page d'accueil des éditeurs : ipp Bremen Die Reihe „Pflegeforschung“ geht aus den pflegewissenschaftlichen Abteilungen des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hervor. Anwendungsbezug, NutzerInnenorientierung, Gendersensibilität und Ressourcenorientierung stellen Qualitätsmerkmale der Forschungsprojekte und Publikationen dar. Schwerpunkte sind praxisnahe Qualitäts- und Begleitforschungsprojekte für Einrichtungen der pflegerischen Versorgung und der Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. In der Schriftenreihe erscheinen sowohl Beiträge aus den pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten des Instituts als auch am Institut entstandene Qualifikationsarbeiten. Homepage der Herausgeber: ipp Bremen

    6 publications

  • Frauen, Forschung und Wirtschaft

    ISSN: 1433-4658

    Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache.

    12 publications

  • Unitarismusforschung

    1 publications

  • Feministische Forschungen

    ISSN: 1618-839X

    3 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • Schriften zur Symbolforschung

    Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung

    ISSN: 0175-6990

    11 publications

  • Sprichwörterforschung

    Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische, kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern (Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.

    19 publications

  • Studien zur Volksliedforschung

    ISSN: 0930-8636

    15 publications

  • Politische Kulturforschung

    Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Volume 10 terminates the series. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. La serié est terminée. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Band 10 schließt die Reihe ab.

    10 publications

  • Wiener Vorlesungen: Forschungen

    Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander.

    6 publications

  • Perspektiven der Opernforschung

    Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.

    27 publications

  • Beiträge zur neuen Epochenforschung

    ISSN: 0721-295X

    15 publications

  • Studien zur Jugend- und Familienforschung

    ISSN: 0178-0212

    In dieser Buchreihe werden aktuelle Arbeiten zu den Themengebieten Prävention im Jugendalter, neue Ansätze in der Jugendhilfe und Therapieverfahren für Jugendliche veröffentlicht. Die möglichen Auswirkungen solcher Maßnahmen erfordern es, das familiäre und soziale Umfeld von Jugendlichen in den Mittelpunkt des Interesses zu reichen. Probleme des Jugendalters stehen in besonderer Weise in Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld. Solche Aspekte werden in dieser Schriftenreihe besonders beachtet. Die Reihe wendet sich an Jugendpsychologen, Sozialwissenschaftler und Familienforscher sowie Sozialpädagogen.

    21 publications

  • Forschungen zur praktischen Theologie

    "Die Reihe umfasst vielseitige Beiträge aus der Theologie, die Bezüge zur Praxis herstellen: Wohnraumdebatten, Jugend und Religion, Alltag in Familien und Seelsorge im Religionsunterricht werden beleuchtet. Sie widmet sich ebenso theologischen Fragen im digitalen Zeitalter; wie zum Beispiel der 2013 erschienene Band, der Internetpredigten untersucht. "

    18 publications

  • Siegener Schriften zur Kanonforschung

    Band 14 schließt diese Reihe ab. Die Siegener Schriften zur Kanonforschung“ präsentieren Studien aus der Germanistik. Die Monographien und Sammelbände beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen der literarischen Kanonisierung, der literarischen Bildung sowie der historischen und aktuellen Literaturvermittlung. Herausgeber war der Germanist Professor Hermann Korte.

    14 publications

  • Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung

    ISSN: 2235-588X

    Die Schriftenreihe Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung (BVM) ist ein Publikationsforum der Musikforschenden Gesellschaft Bern. Sie schliesst wissenschaftliche Arbeiten zu regionalen musikhistorischen Themen, Kataloge, Werkverzeichnisse und Sammlungen ein, aber ebenso Publikationen von Symposien und Tagungen, welche inhaltlich oder durch die Autorschaft einen Bezugspunkt zu der Stadt oder der Region Bern aufweisen, resp. im Kontext mit deren Forschungsinstitutionen entstanden sind.

    5 publications

  • Leipziger Beiträge zur Orientforschung

    Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.

    35 publications

  • Europäische Migrationsforschung

    ISSN: 1430-0095

    Editor’s Homepage: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Die Konzeption der Reihe beruht auf der Absicht der Herausgeber, jüngste Entwicklungen der Migrationsforschung im europäischen Kontext zu veröffentlichen und dabei die Aufmerksamkeit auf vergleichbare Themen zu lenken, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen europäischen Ländern verdeutlichen. Die inhaltliche Reichweite ist weit gefasst. Berücksichtigt werden bildungspolitische, allgemein- und vergleichend-erziehungswissenschaftliche, schulpädagogische und didaktische Aspekte, ebenso kulturtheoretische und bildungsgeschichtliche Rahmenbedingungen konkreter Sachverhalte und Trends unter bikulturellen, multikulturellen und universalen Fragestellungen. Im Hinblick auf den methodischen Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Analyse empirischer Untersuchungen auf quantitativer und qualitativer Grundlage. Die Reihe nimmt Beiträge von Experten auf, doch fühlen sich die Herausgeber der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders verpflichtet, welche durch die Veröffentlichung von Habilitationsarbeiten und Dissertationen verwirklicht wird. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter

    4 publications

  • Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung

    ISSN: 2235-7300

    Die Reihe "Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung" ist zunächst außergewöhnlichen Arbeiten in den Themenbereichen Musikforschung, Tanzforschung sowie interdisziplinären Arbeiten aus dem Kreuzungsfeld von Musik- und Tanzforschung gewidmet. Sie engt nicht auf ausgewählte Kapitel der musikwissenschaftlichen oder tanzwissenschaftlichen Forschung ein, sondern versammelt Arbeiten aus dem Forschungsraum Salzburg/Österreich. Dabei ist an die Veröffentlichung von Dissertationen, herausragenden Diplomarbeiten, Monographien und Sammelbänden sowie Dokumentationen zu Symposien gedacht. Die Publikationen richten sich nicht nur an Fachwissenschaftler oder Fachbibliotheken, sondern vor allem auch an Pädagogen und Künstler sowie an alle Interessenten und Liebhaber von musikalischen oder tänzerischen Themen. In lockerer Folge sind jährlich ein bis drei Reihenbände geplant. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch oder ggf. Französisch erscheinen.

    4 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year