results
-
- Law, Economics & Management (325)
- Science, Society & Culture (80)
- History & Political Science (75)
- Education (60)
- German Studies (31)
- Linguistics (28)
- Theology & Philosophy (20)
- The Arts (15)
- Media and Communication (12)
- Romance Studies (4)
- Slavic Studies (4)
- English Studies (2)
-
Frankfurter China-Studien
5 publications
-
-
Entwicklungen und Diskurse
1 publications
-
Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems
In der Buchreihe Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems wurden Studien zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunktmäßig stammten die in der Reihe erschienenen Monografien aus einem rechtsgeschichtlichen Kontext. Die Reihe wurde im Mai 2020 eingestellt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com.
12 publications
-
China's Path to Education Modernization
5 publications
-
Münchner Studien zur internationalen Entwicklung
11 publications
-
-
Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung
Die Reihe Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung, herausgegeben vom Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Universität Gießen, behandelt interdisziplinäre Aspekte aus den Bereichen der Ökologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbänden in englischer und deutscher Sprache.
34 publications
-
China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue
Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – ReceptionISSN: 2569-1961
In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.
4 publications
-
Kulturelle Identitäten. Studien zur Entwicklung der europäischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures
Die Geschichte der europäischen Neuzeit wird geprägt von der Herausbildung von Nationalstaaten, die kontinuierlich unter Bildung jeweils wechselnder Allianzen in militärische, konfessionelle, kulturelle und wirtschaftliche Konkurrenz um die Vorherrschaft in Europa und außerhalb dessen in Konkurrenz treten. Diese Buchreihe bietet ein Forum für Studien, die kulturelle Ausdrucksformen und Institutionen von Nationalstaaten einerseits kontrastiv untersuchen, um diese aus ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen besser verstehen zu können. Ziel der Reihe ist es, durch Sammelbände und Monographien Beträge zu einer schärfer profilierten neuzeitlichen Kulturgeschichte zu versammeln und dadurch zum einen den nationalkulturellen Entwicklungen gerecht zu werden und zum anderen den europäischen Dialog zwischen den Nationalkulturen darzustellen, der die Vielfalt und Dynamik der neuzeitlichen europäischen Kultur herausgebracht hat. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Sonja Fielitz
9 publications
-
Über paradoxen Sozialismus
©2018 Monographs -
Versuch am untauglichen Objekt
Der Schriftstellerverband der DDR im Dienst der sozialistischen Ideologie©2004 Monographs -
Reformpädagogik und Schulreform
Diskurse in der sozialistischen Presse der Weimarer Republik- Quellenauswahl aus den Zeitschriften "Die Neue Zeit/Die Gesellschaft </I>und "Sozialistische Monatshefte</I> (1919-1933)©2008 Monographs -
Sozialistische Agrartheorie und Landwirtschaftspolitik in China und der Sowjetunion
Ein Modell für Entwicklungsländer?©1973 Others -
Systemfragen der muttersprachlichen Bildung und Erziehung in der sozialistischen Schule
Sprachliche Bildung und Erziehung in der DDR-Schule. Herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Jonas und Marina Kreisel©2012 Postdoctoral Thesis -
Alterssicherung in China
Entwicklung einer einheitlichen staatlichen Rentenversicherung für die Volksrepublik China©1999 Thesis -
Chinas neuer Heiliger
Lu Xun in der Volksrepublik China- Die gesellschaftsführende Funktion von Kunst und Literatur, dargestellt am Beispiel der chinesischen Lu Xun-Rezeption der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts©2004 Thesis -
Die Logik der Wirtschaftsreformen Chinas
©2022 Monographs