results
-
Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft
Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm, die sich u.a. mit der Erforschung von Onlinemedien und Politischer Kommunikation befasst.
11 publications
-
Bonner Schriften zur Musikwissenschaft
ISSN: 0949-1139
Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt.
9 publications
-
Bonner romanistische Arbeiten
Die Reihe "Bonner romanistische Arbeiten" publiziert Forschungsergebnisse im Fach Romanistik. Sie deckt das gesamte Spektrum des romanistischen Fachbereichs ab und umfasst Monographien und Sammelbände in allen romanischen Sprachen. Die Werke behandeln sowohl die Literatur einzelner Epochen und als auch sprachwissenschaftliche Untersuchungen oder Vergleiche der romanischen Sprachen.
124 publications
-
Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit
Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.
15 publications
-
Les bonnes raisons des émotions
Principes et méthode pour l’étude du discours "émotionné"©2011 Monographs -
Engelbert Kaempfer (1651–1716)
Der Reisende und sein Einfluß auf die europäische Bewußtseinsbildung über Asien©2003 Thesis -
Die Universitätsbibliothek Bonn in der Zeit des Nationalsozialismus
Personal, Erwerbung, Benutzung©2008 Thesis -
Umbrüche in der Germanistik
Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009©2011 Edited Collection -
Von der «Leonore» zum «Fidelio»
Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997©2000 Edited Collection -
Gustav Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts
Referate des Bonner Symposions 2000©2001 Edited Collection -
Die Personennamen in den Novellen Maupassants
©1990 Thesis