results
-
- Law, Economics & Management (109)
- History & Political Science (57)
- Theology & Philosophy (55)
- Science, Society & Culture (52)
- German Studies (43)
- Education (20)
- The Arts (19)
- Romance Studies (17)
- Linguistics (14)
- Media and Communication (10)
- English Studies (8)
- Slavic Studies (2)
-
Leeds Studies on Dante
The book series Leeds Studies on Dante is a collaboration between Peter Lang Oxford and the Leeds Centre for Dante Studies. Based at the University of Leeds, the Centre promotes the study of Dante from a variety of disciplinary and methodological perspectives, through support for individual and collaborative research and through work with students at all levels and with a broader public. In support of this remit, the series will publish innovative new research of the highest quality on any aspect of Dante studies. It is open to a wide range of different methodologies, including comparative and interdisciplinary approaches, studies of Dante's reception from the Middle Ages to the present, and research which engages with the poet's broader cultural context, as well as analysis of Dante's works. Proposals are welcomed for monographs or collections of essays in either English or Italian. Editions, commentaries and translations of exceptional scholarly value will also be considered. Potential contributors should send a detailed outline of their proposed volume, including a statement of the aims and remit of the volume and the critical methodology adopted, a chapter breakdown, and a sample chapter. In the case of edited volumes, editors are asked to send a paragraph outlining the cohesiveness of the volume and the rationale for the collection of essays. Complete manuscripts should not be sent unless invited. The series is supported by an international advisory board, including Zygmunt G. Barański (University of Notre Dame), Simon Gilson (University of Warwick), Sona Haroutyunian (Ca' Foscari University of Venice), Kristina Landa (University of Bologna), Ronald Martinez (Brown University), Christine Ott (Goethe University), Sangjin Park (Busan University of Foreign Studies), and Lucia Battaglia Ricci (University of Pisa). For further information, please contact the series editors, Matthew Treherne (m.treherne@leeds.ac.uk) or Jacob Blakesley (jacob.blakesley@uniroma1.it).
7 publications
-
Action publique / Public Action
ISSN: 1783-6077
La collection « Action publique » étudie le fonctionnement de l’État sous des angles multiples. Elle privilégie l’analyse des politiques publiques (environnement, santé, emploi, culture, etc.) et l’étude institutionnelle et organisationnelle des administrations publiques. Les mutations qui caractérisent aujourd’hui l’action publique (déréglementation, externalisation, contractualisation, action en réseaux ...) sont au cœur de ses préoccupations. Ainsi la collection « Action publique » accorde-t-elle également une place importante aux rapports que l’État entretient avec son environnement, l’appareil politique et la société civile bien sûr, mais aussi avec les évolutions sociétales plus larges (individualisme, globalisation, etc.). La pluridisciplinarité est une caractéristique essentielle des travaux contemporains dans le domaine. C’est pourquoi cette collection encourage les approches économiques, historiques, juridiques, politologiques, sociologiques et philosophiques. The series « Public Action » studies the State and how it works from a variety of perspectives. It focuses on public policy analysis (environment, health, employment culture, etc.) as well as the institutional and organizational study of public administrations. The mutations that characterize nowadays public action (deregulation, externalisation, contractualisation and networking) are at the heart of these preoccupations. Consequently, the series « Public Action » also places further emphasis on the relationship the State maintains with its environment; – not only the political apparatus and, of course, civil society, but also with broader social changes such as individualism and globalization. Multidisciplinary work is an essential characteristic of contemporary research in the field. Given the essential need for such approaches to the topic, this series encourages economic, historical, judicial, politological, sociological and philosophical perspectives.
27 publications
-
Johann Beer - Sämtliche Werke / Sonderausgabe
12 publications
-
Johannes Fischart Saemtliche Werke
1 publications
-
Wiener Moderne
Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und KunstDie Reihe Wiener Moderne veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen der Österreichischen Geschichte. Sie verknüpft die Betrachtung von sozialen Prozessen, Institutionen und historischem Wandel mit gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Obwohl im Schwerpunkt historisch ausgerichtet, stellt sie konzeptionell Bezüge zu Philosophie und Politikwissenschaft her. Besonderes Augenmerk richtet die Reihe auf Bildungsinstitutionen und ihre Arbeit in historischer Perspektive.
2 publications
-
Studia Romanica et Linguistica
Die Buchreihe Studia Romanica et Linguistica veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Linguistik und der Romanistik. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachgeschichte, Varietäten- und Soziolinguistik, gesprochene Sprache in den romanischen Sprachen und Themen zu Rhetorik und Rezeption. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Elmar Schafroth
84 publications
-
Finance and Ethics
Die Reihe Finance and Ethics veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe Finance and Ethics veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe Finance and Ethics veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik.
3 publications
-
Religion, Kultur, Recht
Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe Religion, Kultur, Recht publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15.
15 publications
-
Erziehung in Wissenschaft und Praxis
Die Reihe Erziehung in Wissenschaft und Praxis veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner
19 publications
-
New Testament Studies in Contextual Exegesis. Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese
The series New Testament Studies in Contextual Exegesis (NTS) is dedicated to the publication of exegetical works which aim at enhancing a textually adequate understanding of the New Testament by taking into consideration the life-contexts, horizons of interpretation, and questions of the non-Western world. African, Latin-American, Oceanic, and Asian exegetes can, from their own perspectives, make significant contributions to the field of New Testament studies with respect to content and methodology. The contributions that appear in NSKE are works of critical exegesis. They are informed by methodological reflection. The authors consider the cultural embededness or contextuality of the New Testament writings as well as that of the exegetical perspective. Die Reihe "Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese" (NTS) ist der Veröffentlichung solcher exegetischen Arbeiten gewidmet, die Lebenskontexte, Deutehorizonte und Fragestellungen der nicht-westlichen Welt für ein textangemessenes Verstehen des Neuen Testaments fruchtbar zu machen suchen. In ihrer je besonderen Perspektivität haben afrikanische, lateinamerikanische, ozeanische und asiatische Exegeten und Exegetinnen sowohl inhaltlich als auch methodisch einiges und zuweilen Entscheidendes im Bereich Neutestamentliche Wissenschaft beizutragen. Bei den in NTS erscheinenden Untersuchungen handelt es sich um exegetisch-kritische Beiträge, die wissenschaftlich-methodisch verantwortet die kulturelle Einbettung bzw. Kontextualität sowohl der neutestamentlichen Schriften als auch der exegetischen Perspektive bedenken.
14 publications
-
Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft
Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.
27 publications
-
Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisses
Studienhefte / CahiersISSN: 0171-7391
17 publications
-
Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisse
Monographien / monographesISSN: 0172-3375
37 publications
-
America Romana
Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder AmerikasIm Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.
12 publications
-
Die Darstellungsfunktion der Übersetzung
Zur Rekonstruktion von Übersetzungsmodellen aus dem 18. Jahrhundert©2003 Thesis -
Die Seebilder des Jacob van Ruisdael
©2021 Thesis -
Uses of Blogs
©2006 Textbook -
Autour de «que» – El entorno de «que»
©2013 Edited Collection -
Multiple Scripts and Narrative
Medieval English in Conversation with Modern Japanese©2025 Monographs