Loading...

results

324 results
Sort by 
Filter
  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Kulturelle Dialoge

    1 publications

  • Interkultureller Dialog

    ISSN: 1866-752X

    13 publications

  • Ordnungspolitische Dialoge

    Die Buchreihe “Ordnungspolitische Dialoge“ widmet sich im Bereich der Betriebswissenschaft und Politikwissenschaft international ausgerichteten Studien zur Sozialen Marktwirtschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Ralph Wrobel, der sich in seiner Forschungsarbeit unter anderem mit Ordnungspolitik und Institutionenökonomie, Systemwettbewerb, EU-Wirtschaftspolitik und Transformationsprozessen beschäftigt.

    6 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Religion in der Öffentlichkeit

    Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet. Mit ihren Ambivalenzen ist Religion auch in der öffentlichen Bildung präsent (christlicher / islamischer / jüdischer Religionsunterricht), prägt, formiert und modifiziert sie. Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt deshalb Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Jürgen Heumann

    12 publications

  • Dieux, Hommes et Religions / Gods, Humans and Religions

    ISSN: 1377-8323

    While most traditional world religions seem to face a fundamental identity and cultural crisis, signs are indicating that there is a universal need for new spiritual demands and revival, new awakenings of religious practices and feelings. What are the facts beyond these movements? Is there a new human religiosity in the making? This series will try to bring together witnesses, thinkers, believers and non-believers, historians, scientists of religion, theologians, psychologists, sociologists, philosophers and general writers, from different cultures and languages, to offer a broader perspective on one of the key issues of our new world civilisation in the making. Tandis que les principales religions traditionnelles du monde semblent confrontées à une crise identitaire et culturelle fondamentale, on voit partout se manifester une renaissance des besoins de spiritualité et de nouvelles pratiques religieuses. Quelles sont les motivations des hommes et des femmes qui soutiennent ces nouvelles tendances ? Assistons-nous à la naissance d’une nouvelle religiosité humaine ? Cette collection a pour but de rassembler les travaux de témoins, penseurs, croyants et incroyants, historiens, spécialistes des religions, théologiens, psychologues, sociologues, philosophes et écrivains, tous issus de différentes cultures et différentes langues, pour offrir une perspective plus large sur l’un des problèmes clés de la civilisation universelle que nous sommes en train de construire.

    29 publications

  • Wissenschaft und Religion

    Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.

    34 publications

  • Das Alte Testament im Dialog / An Outline of an Old Testament Dialogue

    ISSN: 1662-1689

    This series intends to promote and stimulate the scientific dialogue between the Old Testament and its interrelated subjects. The interest is focused on the relationship between the Old Testament and the New Testament and on its relationship with the human sciences. In addition to theology, anthropology and ethics and aside from areas relating to psychology, pedagogy, sociology, economics, historiography, music and linguistics, there are some important points of reference to scientific questions, including medicine. This international series will publish not only monographs and conference volumes but also theses and dissertations in German, English, Italian and Romanian. Of vital importance is the desire that these volumes address themselves not exclusively to specialists, but to the general interested reader. Diese Reihe will den wissenschaftlichen Dialog zwischen dem Alten Testament und benachbarten Fächern fördern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der weit verzweigte Dialog zum Neuen Testament sowie die wechselseitige Beziehung mit den Humanwissenschaften, die durch die Vielschichtigkeit des Alten Testaments hervorgerufen wird. Dazu gehören neben der Theologie, Anthropologie und Ethik auch Gebiete wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Geschichtsschreibung, Musikwissenschaften und Sprachforschung. Aber auch zu naturwissenschaftlichen Fragen wie beispielsweise in der Medizin gibt es einige wichtige Bezugspunkte. In diese international ausgerichtete Reihe werden sowohl Monographien und Tagungsbände als auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher, englischer, italienischer und rumänischer Sprache aufgenommen. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass sich die Bände nicht ausschliesslich an Fachleute richten, sondern eine breitere wissenschaftlich interessierte Leserschaft ansprechen.

    12 publications

  • Speaking of Religion

    9 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.

    15 publications

  • Toronto Studies in Religion

    This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader.

    21 publications

  • Religions and Discourse

    ISSN: 1422-8998

    «Religions and Discourse» explores religious language in the major world faiths from various viewpoints, including semiotics, pragmatics and cognitive linguistics, and reflects on how it is situated within wider intellectual and cultural contexts. In particular a key issue is the role of figurative speech. Many fascinating metaphors originate in religion e.g. revelation as a ‘garment’, apostasy as ‘adultery’, loving kindness as the ‘circumcision of the heart’. Every religion rests its specific orientations upon symbols such as these, to name but a few. The series strives after the interdisciplinary approach that brings together such diverse disciplines as religious studies, theology, sociology, philosophy, linguistics and literature, guided by an international editorial board of scholars representative of the aforementioned disciplines. Though scholarly in its scope, the series also seeks to facilitate discussions pertaining to central religious issues in contemporary contexts. The series will publish monographs and collected essays of a high scholarly standard.

    62 publications

  • Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums / Studies in the Religion and History of Early Christianity

    ISSN: 0949-3069

    Die Reihe "Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums" beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Theologie. Weitere thematische Aspekte der Reihe sind sowohl die frühchristliche Religions- als auch Geschichtswissenschaft sowie der Einfluss andere Kulturen auf die christliche Religion. Die Reihe wird von Professor Gerd Lüdemann herausgegeben, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich des Neuen Testaments liegt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Gerd Lüdemann

    13 publications

  • Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion

    ISSN: 0931-122X

    The book series "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" publishes studies in Religions of Asia in history and the present, either as monographs or edited volumes. Topics to be dealt with in the series cover local traditions and developments both of "world religions" and minority religions, geographically focussing on South, Southeast and Western Asia. Also studies in theory and methods of religion are welcome. The book series publishes books in German, English or French. The series was discontinued in December 2022. Die Reihe "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" bietet innerhalb des Gebiets der Religionswissenschaft ein Forum für die Veröffentlichung von Studien zu Religionen Asiens. Die Monographien und Sammelbände der Reihe behandeln sowohl lokale Ausformungen von Buddhismus, Hinduismus, Islam, Zoroastrismus und Christentum als auch religiöse Minderheiten in Geschichte und Gegenwart. Ein gewisser geographischer Fokus liegt dabei auf Süd-, Südost- und Westasien. Genauso bietet die Reihe aktuellen Studien zu Religionstheorie, religionswissenschaftlicher Methodik und Religionsphilosophie im internationalen Vergleich passenden Raum. Die Reihe erscheint in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Reihe wurde im Dezember 2022 eingestellt.

    23 publications

  • Research in Religion and Family

    Black Perspectives

    ISSN: 1055-1158

    This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century.

    6 publications

  • Religion, Education and Values

    ISSN: 2235-4638

    Debates about religion, education and values are more central to contemporary society than ever before. The challenges posed by the interaction between these different spheres will continue to increase as the effects of globalization and cultural pluralization impact on educational settings. Our radically changed and rapidly changing environment poses critical questions about how we should educate individuals to live in increasingly diverse societies. Books in this series offer the most recent research, from a variety of disciplinary perspectives, on the interface between religion, education and values around the world. The series covers such themes as the history of religious education, the philosophies and psychologies of religious and values education, and the application of social science research methods to the study of young people’s values and world-views. Books within the series are subject to peer review and include single and co-authored monographs and edited collections.

    18 publications

  • Religion and Society in Africa

    ISSN: 2328-921X

    Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives.

    10 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Grundlinien einer systematischen Theologie

    Grundlinien einer systematischen Theologie

    Aus philosophischer Sicht
    by Hans Scholl (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Konvivenz der Religionen

    Konvivenz der Religionen

    by Young-Sik Park (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Theologie der Religionen

    Theologie der Religionen

    Gesammelte Schriften
    by Gerhard Gäde (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Transkulturelle Heilkunde- Der ganze Mensch

    Transkulturelle Heilkunde- Der ganze Mensch

    Heilsysteme unter dem Einfluß von Abrahamischen Religionen, Östlichen Religionen und Glaubensbekenntnissen, Paganismus, Neuen Religionen und religiösen Mischformen
    by Roland Werner (Author)
    ©2001 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year