Loading...

results

337 results
Sort by 
Filter
  • Literaturwissenschaft

    6 publications

  • Budapester Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Budapester Studien zur Literaturwissenschaft" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der Literaturgeschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Magdolna Orosz von der Hochschule Budapest, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Narratologie, Intermedialität und Erzählliteratur der Romantik liegen.

    20 publications

  • Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft

    ISSN: 2191-1886

    Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis – insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen – neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.

    20 publications

  • Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft

    ISSN: 1660-8682

    Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.

    9 publications

  • Kölner Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Buchreihe Kölner Studien zur Literaturwissenschaft publiziert im Bereich der Germanistik sowohl komparatistische als auch literaturwissenschaftliche Monographien und Sammelbände. Die Beiträge zur Reihe befassen sich insbesondere mit Werkanalysen und vergleichenden Studien zu Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Günter Grass). Mit Band 20 wird die Reihe unter dem Titel Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft fortgeführt.

    19 publications

  • Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik sowie der Anglistik und Romanistik. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum dieser Fachgebiete ab. Sie umfassen die wissenschaftliche Arbeit mit Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    35 publications

  • New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 1435-0939

    8 publications

  • Digital Formations

    Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.

    181 publications

  • Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital

    ISSN: 2940-9306

    In an increasingly digital world, language is evolving at a rapid pace and new forms of communication and learning are coming into being. Books published in the series Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital explore various aspects of digital linguistics, ranging from natural language processing to translation, transcreation, and discourse analysis. The series is aimed at linguists and practitioners interested in the fascinating and complex ways in which language and technology intersect, and in how this intersection is transforming human interaction in the digital age. Each volume of the series provides readers with a detailed and accessible introduction to the key concepts and techniques in the field, as well as the latest research and developments. The books are written by leading experts in the field and are designed to serve as a comprehensive guide for beginners and a valuable resource for advanced research. En un mundo cada vez más digital, el lenguaje evoluciona a gran velocidad y, con ello, emergen nuevas formas de comunicación y aprendizaje. Los títulos de la colección Las lenguas en la era digital versan sobre diversos ámbitos de la lingüística digital, desde el procesamiento del lenguaje natural hasta la traducción, la transcreación y el análisis del discurso. Esta serie está dirigida a académicos y profesionales de la lingüística interesados en las complejas formas en que convergen lengua y tecnología, y en cómo esta confluencia está transformando la interacción humana en la era digital. Cada volumen de la colección presenta de forma detallada y accesible los conceptos y las técnicas clave, así como las últimas investigaciones y avances en este campo. Los libros, escritos por expertos en la materia, se encuentran diseñados para servir tanto de guía para principiantes como de referente para investigadores experimentados Editorial Board: Carolyn Blume (Technische Universität Dortmund), Karen Miladys Cárdenas Almanza (Universidad Nacional Autónoma de México), Ron Darvin (The University of British Columbia), Óscar Ferreiro Vázquez (Universidade de Vigo), Jesús García Laborda (Universidad de Alcalá), María de los Ángeles Gómez González (Universidade de Santiago de Compostela), Andréia Guerini (Universidade Federal de Santa Catarina), Chuah Kee Man (Universiti Malaysia Sarawak), Blanka Klímová (Univerzita Hradec Králové), Javier Pérez Guerra (Universidade de Vigo), Miguel Luís Poveda Balbuena (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie), Nino Angelo Rosanía Maza (Universidad de San Buenaventura), William Rowlandson (University of Kent), Giselle Spiteri Miggiani (L-Università ta' Malta), Chelo Vargas Sierra (Universidad de Alicante), José Yuste Frías (Universidade de Vigo), Juan Miguel Zarandona Fernández (Universidad de Valladolid).

    6 publications

  • New Literacies and Digital Epistemologies

    ISSN: 1523-9543

    New literacies emerge and evolve apace as people from all walks of life engage with new technologies, shifting values and institutional change, and increasingly assume 'postmodern' orientations toward their everyday worlds. Despite many efforts to take account of such changes, educational institutions largely remain out of touch with the range of new ways of making and sharing meanings that increasingly mediate and shape the lives of the young people they teach and the futures they face. This series aims to explore some key dimensions of the changes occurring within social practices of literacy and the educational challenges they present, with a view to informing educational practice in helpful ways. It asks what are new literacies,how do they impact on life in schools, homes, communities, workplaces, sites of leisure, and other key settings of human cultural engagement, and what significance do new literacies have for how people learn and how they understand and construct knowledge? It aims to challenge established and 'official' ways of framing literacy, and to ask what it means for literacies to be powerful, effective, and enabling under current and foreseeable conditions. Collectively, the works in this series will help to reorient literacy debates and literacy education agendas.

    120 publications

  • Management in Digital Times

    ISSN: 2699-3511

    All of us are exposed to endangering environmental threats, socio-demographic, and exponential technological changes. The last financial crises of 2008 coupled with rising calls for a more just distribution of wealth undermine dominating for ages neoliberal models of the economy. In most parts of the world, the managers are the ones who have to find their answers on how to cope with these challenges. The current book series is meant especially for students of management, MBA programs, and proactive managers who are looking for evidence-based knowledge delivered in intangible form. Authors of diversified professional backgrounds and geographical perspectives are invited to enrich the series with their reflective insights. Therefore the wide range of underlying scientific disciplines is to be represented, from the economy, management through social sciences to philosophy.

    5 publications

  • Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts

    Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe «Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts» befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.

    42 publications

  • Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

    Reihe B: Untersuchungen

    Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft befassen sich in der Reihe B seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Die Reihe wird mit Band 98 unter dem Titel Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft fortgeführt.

    82 publications

  • Digital Learning and the Future

    ISSN: 2634-8527

    This interdisciplinary book series examines the use of digital technology in education. It is part of an unfolding educational agenda around technology-enhanced learning, where technology is both blended as a tool within existing pedagogies and drives new pedagogies. The series looks to the future, to emerging technologies and methodologies. Areas of interest include educational futures and future pedagogies, pedagogy and globalization (including MOOC), mobile learning, edtech, technology in assessment, the use of AI in education, and technology and face-to-face blended learning. The series encourages proposals for short-format books (between 25,000 and 50,000 words) with the aim of responding quickly to this rapidly changing field. Short monographs, co-authored or edited collections, case studies, practical guides and more are also all welcome.

    1 publications

  • Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft

    Die Reihe wurde von Dirk Grathoff und Erwin H. Leibfried begründet. Sie publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik. Hierbei wird das gesamte Spektrum der Germanistik angeschnitten. Die Beiträge haben auch einen sprach- und kulturwissenschaftlichen Bezug. Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik mit dem Schwerpunkt (Neuere) Deutsche Literatur.

    42 publications

  • Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture

    ISSN: 2626-3394

    With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

    6 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft / Series 18: Comparative Literature / Série 18: Littérature comparée

    ISSN: 0721-3425

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Comparative Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Littérature comparée. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Vergleichende Literaturwissenschaft.

    118 publications

  • Mikrokosmos

    Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft

    Wolfgang Harms established the Mikrokosmos series in 1974 and was later joined by Peter Strohschneider as co-editor. In 2015, editorial responsibility was taken over by Frieder von Ammon and Michael Waltenberger. The monographs and anthologies published in this series focus on subjects in the field of German-speaking literature from the distant past right up to the present. Areas of contact with neighbouring literature, relations to other forms of art, and interrelationships with cultural contexts are also addressed. Particular focus lies on studies that analyse their subject matter in great depth, combined with extensive conceptual and methodical reflection, to produce advanced contributions to topics currently under discussion in the field of literature theory. Die Reihe Mikrokosmos wurde 1974 von Wolfgang Harms gegründet, später von ihm gemeinsam mit Peter Strohschneider herausgegeben. Seit 2015 liegt die Herausgeberschaft bei Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich mit Themen aus dem Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Kontaktzonen zu den Nachbarliteraturen, Beziehungen zu den anderen Künsten und Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten werden mitbeachtet. Einen Schwerpunkt bilden Studien, die mit dem präzisen analytischen Zugriff auf ihren Gegenstand einen hohen Grad an konzeptueller und methodischer Reflexion verbinden und auf diese Weise avancierte Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Diskussionen liefern können.

    80 publications

  • Moderne und Gegenwart

    Studien zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 2364-5555

    Die Reihe Moderne und Gegenwart präsentiert germanistische Monographien und Sammelbände zur Literatur aus dem Zeitraum vom mittleren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. In theoretischer und methodischer Hinsicht sind die Studien der Reihe vielfältigen Ansätzen verpflichtet. Schwerpunkte bilden komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Literatur. Die Bände 1 – 19 sind unter dem Titel Kölner Studien zur Literaturwissenschaft erschienen.

    5 publications

  • Title: Dichtung und Nahrung im Mittelalter

    Dichtung und Nahrung im Mittelalter

    Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes «Speise» in der älteren deutschsprachigen Literatur
    by Katharina Zeppezauer-Wachauer (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Digitales Testament und digitaler Nachlass

    Digitales Testament und digitaler Nachlass

    by Pia Elisa Uhrenbacher (Author) 2016
    ©2017 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year