Loading...

results

327 results
Sort by 
Filter
  • Literaturwissenschaft

    6 publications

  • Budapester Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Budapester Studien zur Literaturwissenschaft" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der Literaturgeschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Magdolna Orosz von der Hochschule Budapest, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Narratologie, Intermedialität und Erzählliteratur der Romantik liegen.

    20 publications

  • Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft

    ISSN: 2191-1886

    Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis – insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen – neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.

    20 publications

  • Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft

    ISSN: 1660-8682

    Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.

    9 publications

  • Kölner Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Buchreihe Kölner Studien zur Literaturwissenschaft publiziert im Bereich der Germanistik sowohl komparatistische als auch literaturwissenschaftliche Monographien und Sammelbände. Die Beiträge zur Reihe befassen sich insbesondere mit Werkanalysen und vergleichenden Studien zu Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Günter Grass). Mit Band 20 wird die Reihe unter dem Titel Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft fortgeführt.

    19 publications

  • Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik sowie der Anglistik und Romanistik. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum dieser Fachgebiete ab. Sie umfassen die wissenschaftliche Arbeit mit Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    35 publications

  • New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 1435-0939

    8 publications

  • Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

    Reihe B: Untersuchungen

    Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft befassen sich in der Reihe B seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Die Reihe wird mit Band 98 unter dem Titel Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft fortgeführt.

    82 publications

  • Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts

    Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe «Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts» befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.

    40 publications

  • Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft

    Die Reihe wurde von Dirk Grathoff und Erwin H. Leibfried begründet. Sie publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik. Hierbei wird das gesamte Spektrum der Germanistik angeschnitten. Die Beiträge haben auch einen sprach- und kulturwissenschaftlichen Bezug. Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik mit dem Schwerpunkt (Neuere) Deutsche Literatur.

    40 publications

  • Werkstruktur und Hintergrund

    Studien zur französischen Literatur

    ISSN: 0934-1676

    9 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft / Series 18: Comparative Literature / Série 18: Littérature comparée

    ISSN: 0721-3425

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Comparative Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Littérature comparée. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Vergleichende Literaturwissenschaft.

    118 publications

  • Mikrokosmos

    Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft

    Wolfgang Harms established the Mikrokosmos series in 1974 and was later joined by Peter Strohschneider as co-editor. In 2015, editorial responsibility was taken over by Frieder von Ammon and Michael Waltenberger. The monographs and anthologies published in this series focus on subjects in the field of German-speaking literature from the distant past right up to the present. Areas of contact with neighbouring literature, relations to other forms of art, and interrelationships with cultural contexts are also addressed. Particular focus lies on studies that analyse their subject matter in great depth, combined with extensive conceptual and methodical reflection, to produce advanced contributions to topics currently under discussion in the field of literature theory. Die Reihe Mikrokosmos wurde 1974 von Wolfgang Harms gegründet, später von ihm gemeinsam mit Peter Strohschneider herausgegeben. Seit 2015 liegt die Herausgeberschaft bei Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich mit Themen aus dem Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Kontaktzonen zu den Nachbarliteraturen, Beziehungen zu den anderen Künsten und Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten werden mitbeachtet. Einen Schwerpunkt bilden Studien, die mit dem präzisen analytischen Zugriff auf ihren Gegenstand einen hohen Grad an konzeptueller und methodischer Reflexion verbinden und auf diese Weise avancierte Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Diskussionen liefern können.

    80 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 13: Französische Sprache und Literatur / Series 13: French Language and Literature / Série 13: Langue et littérature françaises

    The books within this series include a broad range of topics within the category of French Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et littérature françaises. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Französische Sprache und Literatur.

    266 publications

  • Kontraste/Contrastes

    Studien zum deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleich

    Cette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue ’d’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents qu’il s’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’avoir fait l’objet d’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’ensemble). Tous les manuscrits feront l’objet d’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim)

    12 publications

  • Moderne und Gegenwart

    Studien zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 2364-5555

    Die Reihe Moderne und Gegenwart präsentiert germanistische Monographien und Sammelbände zur Literatur aus dem Zeitraum vom mittleren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. In theoretischer und methodischer Hinsicht sind die Studien der Reihe vielfältigen Ansätzen verpflichtet. Schwerpunkte bilden komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Literatur. Die Bände 1 – 19 sind unter dem Titel Kölner Studien zur Literaturwissenschaft erschienen.

    5 publications

  • Title: Nobilitierung versus Divulgierung?

    Nobilitierung versus Divulgierung?

    Strategien der Aufbereitung von Wissen in romanischen Dialogen, Lehrgedichten und Erzähltexten der Frühen Neuzeit
    by Tobias Leuker (Volume editor) Kulessa von Rotraud (Volume editor)
    ©2011 Monographs
  • Title: Balzac in Deutschland

    Balzac in Deutschland

    Untersuchungen zur Rezeption des französischen Romans in Deutschland 1830-1930
    ©1979 Others
  • Title: Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich

    Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich

    Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen
    by Ragna Brands (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Der französische REIT

    Der französische REIT

    Analyse des französischen SIIC-Regimes unter Berücksichtigung der Besteuerung deutscher und französischer Investoren
    by Sascha Kaiser (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Das französische Fusionskontrollrecht

    Das französische Fusionskontrollrecht

    by Christoph Renard (Author)
    ©2004 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year