Loading...

results

124 results
Sort by 
Filter
  • Mikrokosmos

    Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft

    Wolfgang Harms established the Mikrokosmos series in 1974 and was later joined by Peter Strohschneider as co-editor. In 2015, editorial responsibility was taken over by Frieder von Ammon and Michael Waltenberger. The monographs and anthologies published in this series focus on subjects in the field of German-speaking literature from the distant past right up to the present. Areas of contact with neighbouring literature, relations to other forms of art, and interrelationships with cultural contexts are also addressed. Particular focus lies on studies that analyse their subject matter in great depth, combined with extensive conceptual and methodical reflection, to produce advanced contributions to topics currently under discussion in the field of literature theory. Die Reihe Mikrokosmos wurde 1974 von Wolfgang Harms gegründet, später von ihm gemeinsam mit Peter Strohschneider herausgegeben. Seit 2015 liegt die Herausgeberschaft bei Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich mit Themen aus dem Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Kontaktzonen zu den Nachbarliteraturen, Beziehungen zu den anderen Künsten und Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten werden mitbeachtet. Einen Schwerpunkt bilden Studien, die mit dem präzisen analytischen Zugriff auf ihren Gegenstand einen hohen Grad an konzeptueller und methodischer Reflexion verbinden und auf diese Weise avancierte Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Diskussionen liefern können.

    80 publications

  • Bank- und Finanzwirtschaft

    Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d’histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity

    The series «“Studies in the Intercultural History of Christianity”» operates in an area that includes the disciplines of missiology, history of religions, ecumenics and intercultural theology. Using historical, socio-cultural and theoretical approaches it addresses the question of the identity of local and global Christianity. This is done in the light of the continuing transformations (e.g. technology, globalization, migration, ecology) and the living together of people of different faiths and persuasions in the human community. La série « Etudes de l’’Histoire Interculturelle du Christianisme » étudie les points de rencontre entre missiologie, science des religions, œœcuménisme et théologie interculturelle. En utilisant les approches théoriques de l’’histoire et des sciences sociales, elle fournit des éléments de réponse à la question de l’’identité du christianisme local et global. Pour ce faire, elle prend en considération aussi bien les transformations profondes (p. ex. technologie, globalisation, migration, écologie), que la reconnaissance de ceux qui pensent et croient d’’une manière différente, le tout en relation avec l’’avenir de l’’humanité. Die Reihe “«Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums»” arbeitet im Überschneidungsgebiet von Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und Interkultureller Theologie. In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt sie die Frage der Identität des lokalen und globalen Christentums. Sie tut dies in Anerkennung grundlegender Transformationen (z.B. Technisierung, Globalisierung, Migration, Ökologie), der Bezugnahme auf die Andersdenkenden und Andersglaubenden und im Blick auf die Zukunft der Menschheit.

    114 publications

  • Title: La Paix

    La Paix

    Esthétiques d’une éthique
    by François-Emmanuël Boucher (Volume editor) Sylvain David (Volume editor) Janusz Przychodzen (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Motive der Literatur der Renaissance und die Renaissance als literarisches Motiv
  • Title: Arbeit, Friede, Brot?

    Arbeit, Friede, Brot?

    Die agrarische Kultivierung des Truppenübungsplatzes Lockstedt (1920–1930)
    by Jan Ocker (Author) 2021
    ©2022 Monographs
  • Title: Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb und Arbeitslosigkeit

    Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb und Arbeitslosigkeit

    by Frieder Kolleß (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Friede durch Vertrag

    Friede durch Vertrag

    Der Friedensvertrag von Kadesch von 1270 v. Chr., der Friede des Antalkidas von 386 v. Chr. und der Friedensvertrag zwischen Byzanz und Persien von 562 n. Chr.
    by Katrin Schmidt (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Friede im Betrieb?

    Friede im Betrieb?

    Alternative Konfliktbehandlungen für Rechtskonflikte am Arbeitsplatz
    by Patrick Ayad (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Friede und Recht

    Friede und Recht

    Studien zur Genese des frühmittelalterlichen Herrscher- und Tugendideals in der lateinischen Literatur der römischen Antike und des frühen Mittelalters
    by Thorsten Thielen (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Krieg und Frieden

    Krieg und Frieden

    Kulturelle Deutungsmuster
    by Samuel Salzborn (Volume editor) Holger Zapf (Volume editor) 2015
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Das Motiv der Zeitreise in zeitgenössischen Romanen
  • Title: 250 Jahre „Werther“.

    250 Jahre „Werther“.

    Vorbemerkung
    by Frieder von Ammon (Author) Alexander Košenina (Author)
  • Title: Das Werther-Paradigma.

    Das Werther-Paradigma.

    Goethes „Werther“ und ein Grundproblem modernen Erzählens
    by Frieder von Ammon (Author)
  • Title: Religionsfreiheit und Frieden

    Religionsfreiheit und Frieden

    Vom Augsburger Religionsfrieden zum europäischen Verfassungsvertrag
    by Joachim Gaertner (Volume editor) Erika Godel (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Erziehung zum Frieden

    Erziehung zum Frieden

    Auseinandersetzung mit friedenspädagogischen Konzepten in der Bundesrepublik Deutschland
    by Monika Broschart (Author)
    ©1979 Others
  • Title: Die Ökonomisierung des Friedens

    Die Ökonomisierung des Friedens

    Die Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Privatwirtschaft bei UN-Friedensmissionen
    by Philipp Brodbeck (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive

    Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive

    Die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen
    by Andrea Fried (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Der Frieden von Bukarest 1918

    Der Frieden von Bukarest 1918

    by Elke Bornemann (Author)
    ©1978 Others
  • Title: Weltmachtstreben und Kampf für den Frieden

    Weltmachtstreben und Kampf für den Frieden

    Der deutsche Reichstag im Ersten Weltkrieg
    by Ernst-Albert Seils (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: Gestörter Frieden mit den Religionen

    Gestörter Frieden mit den Religionen

    Vorlesungen über Toleranz
    by Lukas Ohly (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen

    Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen

    by Frieder von Ammon (Volume editor) Michael Waltenberger (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Krieg, Frieden und Demokratie

    Krieg, Frieden und Demokratie

    Festschrift für Martin Vogt zum 65. Geburtstag
    by Christof Dipper (Volume editor) Andreas Gestrich (Volume editor) Lutz Raphael (Volume editor)
    ©2001 Others
  • Title: Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    Das Motiv des Geldes in der Prosa Gottfried Kellers

    by Christian Stotz (Author)
    ©1998 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year