results
-
- Theology & Philosophy (277)
- Science, Society & Culture (135)
- German Studies (85)
- History & Political Science (77)
- The Arts (69)
- Education (67)
- Law, Economics & Management (42)
- Media and Communication (20)
- Linguistics (15)
- Romance Studies (15)
- English Studies (7)
- Slavic Studies (6)
-
Wissenschaft und Religion
Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.
34 publications
-
Wiener Moderne
Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und KunstDie Reihe Wiener Moderne veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen der Österreichischen Geschichte. Sie verknüpft die Betrachtung von sozialen Prozessen, Institutionen und historischem Wandel mit gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Obwohl im Schwerpunkt historisch ausgerichtet, stellt sie konzeptionell Bezüge zu Philosophie und Politikwissenschaft her. Besonderes Augenmerk richtet die Reihe auf Bildungsinstitutionen und ihre Arbeit in historischer Perspektive.
2 publications
-
Berliner Bibliothek
Religion - Kultur - WissenschaftISSN: 1863-981X
Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Peking/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille) Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Berlin) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Erfurt) r. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)
22 publications
-
Erziehung in Wissenschaft und Praxis
Die Reihe Erziehung in Wissenschaft und Praxis veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner
19 publications
-
MedienRausch
In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden.
5 publications
-
Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts
ISSN: 1663-6007
Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Diltheys strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore lhistoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de larticulation artistique. Elle sintéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.
20 publications
-
Religion in der Öffentlichkeit
Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet. Mit ihren Ambivalenzen ist Religion auch in der öffentlichen Bildung präsent (christlicher / islamischer / jüdischer Religionsunterricht), prägt, formiert und modifiziert sie. Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt deshalb Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Jürgen Heumann
12 publications
-
Toronto Studies in Religion
This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader.
21 publications
-
Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums / Studies in the Religion and History of Early Christianity
ISSN: 0949-3069
Die Reihe "Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums" beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Theologie. Weitere thematische Aspekte der Reihe sind sowohl die frühchristliche Religions- als auch Geschichtswissenschaft sowie der Einfluss andere Kulturen auf die christliche Religion. Die Reihe wird von Professor Gerd Lüdemann herausgegeben, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich des Neuen Testaments liegt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Gerd Lüdemann
13 publications
-
Research in Religion and Family
Black PerspectivesISSN: 1055-1158
This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century.
6 publications
-
Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte
Marburger SchriftenreiheISSN: 2198-0152
Die Buchreihe Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Bände 1 - 47 sind in der Reihe Marburger Schriften zur Medizingeschichte erschienen. Homepage der Herausgeberin: Irmtraut Sahmland
14 publications
-
Religion and Society in Africa
ISSN: 2328-921X
Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives. Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives. Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives.
10 publications
-
-
Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion
ISSN: 0931-122X
The book series "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" publishes studies in Religions of Asia in history and the present, either as monographs or edited volumes. Topics to be dealt with in the series cover local traditions and developments both of "world religions" and minority religions, geographically focussing on South, Southeast and Western Asia. Also studies in theory and methods of religion are welcome. The book series publishes books in German, English or French. The series was discontinued in December 2022. Die Reihe "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" bietet innerhalb des Gebiets der Religionswissenschaft ein Forum für die Veröffentlichung von Studien zu Religionen Asiens. Die Monographien und Sammelbände der Reihe behandeln sowohl lokale Ausformungen von Buddhismus, Hinduismus, Islam, Zoroastrismus und Christentum als auch religiöse Minderheiten in Geschichte und Gegenwart. Ein gewisser geographischer Fokus liegt dabei auf Süd-, Südost- und Westasien. Genauso bietet die Reihe aktuellen Studien zu Religionstheorie, religionswissenschaftlicher Methodik und Religionsphilosophie im internationalen Vergleich passenden Raum. Die Reihe erscheint in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Reihe wurde im Dezember 2022 eingestellt.
23 publications
-
Schule - Wissenschaft - Politik
11 publications
-
Kultur, Wissenschaft, Literatur
Beiträge zur MittelalterforschungIn dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de
50 publications
-
Schriftenreihe der Società. Forum für Ethik, Kunst und Recht
Die Società Forum für Ethik, Kunst und Recht bietet in ihrer Schriftenreihe dem Austausch all jener Wissenschaften ein Forum, die sich der Erforschung der Grundlagen einer freien Gemeinschaft verschrieben haben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Geisteswissenschaften, die Rechtswissenschaften und die Informationswissenschaften gelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Konferenzen der Società sowie ausgewählte Monografien helfen Antworten auf die Frage zu finden, wie der Gesellschaftsvertrag einer Gemeinschaft freier gestaltender Individuen aussehen könnte vor allem angesichts technologischer Innovation und divergierender ethischer Konzepte.
2 publications
-
Speaking of Religion
9 publications
-
Dieux, Hommes et Religions / Gods, Humans and Religions
ISSN: 1377-8323
While most traditional world religions seem to face a fundamental identity and cultural crisis, signs are indicating that there is a universal need for new spiritual demands and revival, new awakenings of religious practices and feelings. What are the facts beyond these movements? Is there a new human religiosity in the making? This series will try to bring together witnesses, thinkers, believers and non-believers, historians, scientists of religion, theologians, psychologists, sociologists, philosophers and general writers, from different cultures and languages, to offer a broader perspective on one of the key issues of our new world civilisation in the making. Tandis que les principales religions traditionnelles du monde semblent confrontées à une crise identitaire et culturelle fondamentale, on voit partout se manifester une renaissance des besoins de spiritualité et de nouvelles pratiques religieuses. Quelles sont les motivations des hommes et des femmes qui soutiennent ces nouvelles tendances ? Assistons-nous à la naissance d’une nouvelle religiosité humaine ? Cette collection a pour but de rassembler les travaux de témoins, penseurs, croyants et incroyants, historiens, spécialistes des religions, théologiens, psychologues, sociologues, philosophes et écrivains, tous issus de différentes cultures et différentes langues, pour offrir une perspective plus large sur l’un des problèmes clés de la civilisation universelle que nous sommes en train de construire.
29 publications
-
Studies in Religion, Politics and Public Life
ISSN: 1087-8459
"Both at home and abroad religion is recognized as an important factor in many aspects of life-political, cultural, and economic. To assist an informed public debate, this series publishes innovative studies of unquestionably high standards of scholarship an the role of religion and religiously motivated convictions in politics and public life. Preference is given to interdisciplinary and comparative approaches that explore the historical, conceptual, and normative issues that come to bear an the political and public rote of religion, as well as the nature of values and structures of arguments relevant to general policy concerns. The books in this series include monographs, anthologies, and textbooks. They are of particular lnterest to political scientists, historians, philosophers, theologians, and legal and social analysts. Three ideas guide this series: (1) The role of religion in the making of public policy has become and is likely to remain a subject of considerable debate in American society; (2) Despite a political and constitutional tradition that separates religion and government, there is neither conceptual clarity nor political consensus an how to resolve the many dilemmas created by the presence of religion in the public sphere; (3) There is an urgent need to develop interdisciplinary models for understanding the rote, if any, that religion ought to play in our political and public lives. "
1 publications
-
Studies in Communication, Culture, Race, and Religion
Studies in Communication, Culture, Race, and Religion examines how communication and cultural frameworks help shape our understanding of race and religion—and in turn, how foregrounding race and religion shapes our understanding of how we communicate and interpret culture. Grounded in communication methodology and theory, books in this series also contribute to our understanding of how communication helps shape culture and how culture shapes how we communicate. Using both historical and contemporary perspectives, studies in this series demonstrate how media and culture are intertwined with race and religion. Since these subjects are interdisciplinary, this peer-reviewed book series invites proposals for monographs and edited volumes from scholars across all academic disciplines using varied communication methodologies and theories. This series provides space for emerging, junior, and senior scholars engaged in research that studies the intersection of communication, culture, race, and religion to publish exciting and groundbreaking work.
11 publications
-
Kunst im Ostseeraum
Greifswalder Kunsthistorische StudienDie Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.
6 publications
-
-
Feminist Critical Studies in Religion and Culture
ISSN: 1081-9304
This series invites submissions from scholars working in the field of feminist theory, with a particular interest in religion, culture and society. The series will focus on central issues and themes debated within contemporary feminist theory (1960-present) and how those discourses relate to the study of religion as a cultural, social and historical phenomenon. For example, a feminist theoretical analysis of world religions, religious ethics, cultural movements, history of religions, gender structures in all dimensions of religious traditions would be welcome. Scholars working in related fields, such as philosophy, hermeneutics and social theory with a major interest in how these disciplines relate to the study of religion, are also invited to contribute manuscripts. The series aims at a high level of critical theoretical discussion of the contribution feminism can make, from a variety of fields, to the study of religion.
1 publications
-
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Studien und QuellenIn dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil déditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.
71 publications