Loading...

results

104 results
Sort by 
Filter
  • Heidelberger Studien

    ISSN: 0172-1755

    1 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    A) Linguistische Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft.

    19 publications

  • Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 0938-0981

    In den Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft werden seit 1978 Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. In den Beiträgen werden die unterschiedlichsten Aspekte aktueller erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Fragen beleuchtet. Zudem widmen sich einige Publikation auch bildungspolitischen Themen. Die Herausgeber Volker Lenhart und Monika Buhl haben Professuren für Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft. Die Reihe wird ab Band 66 unter dem Titel Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft fortgeführt.

    62 publications

  • Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur

    Die Buchreihe "Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich schwerpunktmäßig mit Werken und Begriffen von Goethe sowie mit Studien zu Mann, Wagner und Nietzsche beschäftigen. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Neuere Deutsche Literatur Dieter Borchmeyer.

    18 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    B) Literaturwissenschaftliche Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    36 publications

  • Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft

    In den Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft werden Monographien und Sammelbände zu verschiedenen Aspekten aktueller bildungswissenschaftlicher Fragen veröffentlicht. Zentrale Themenbereiche sind individuelle Bildungsprozesse, pädagogische Professionalität, Organisationsentwicklung und Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie bildungspolitische Fragestellungen und Fragen internationaler Bildungsentwicklungen. Der Herausgeber Volker Lenhart und die Herausgeberinnen Monika Buhl, Silke Hertel und Anne Sliwka haben Professuren am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg inne. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft geführt.

    2 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    Die Heidelberger Publikationen zur Slavistik veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    4 publications

  • History of Culture of the Modern Near and Middle East

    Heidelberger Studien. Heidelberg Studies

    ISSN: 2199-837X

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients (Heidelberger Studien) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Bände 1 - 36 sind in der Reihe Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients erschienen.

    4 publications

  • Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients

    Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische Studien

    ISSN: 1437-5672

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.

    31 publications

  • Title: Christian Manger (1770-1830)

    Christian Manger (1770-1830)

    Ein nassauischer Prediger aus der Zeit der Spätaufklärung
    by Joachim Ufer (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: : . Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020.
  • Title: Sekundarschulwesen in der Republik Senegal

    Sekundarschulwesen in der Republik Senegal

    by Anonym (Author)
    ©1980 Others
  • Title: Die Evolution erzieherischen Handelns

    Die Evolution erzieherischen Handelns

    by Anonym (Author)
    ©1987 Others
  • Title: Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten

    Die Heiliggeistkirche in Heidelberg im Wandel der Zeiten

    Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Südwestdeutschlands
    by Matthias Schwara (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Werte, Normen und Erzieherische Entscheidungsbegründung
  • Title: Goethes Schöpfungsmythen

    Goethes Schöpfungsmythen

    by Sinziana Ravini (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Entwicklung und Evaulation eines Mathematikcurriculums für Ausländerkinder
  • Title: Hölderlins französische Bildung

    Hölderlins französische Bildung

    by Jochen Bertheau (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer

    Goethes Faust: Ökonom – Landesplaner – Unternehmer

    by Klaus Weißinger (Author) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Leopold Sedar Senghor und die Erziehungspolitik der Republik Senegal
  • Title: Zbigniew Herbert und Europa

    Zbigniew Herbert und Europa

    by Marlene Bainczyk-Crescentini (Author) 2019
    ©2018 Thesis
  • Title: 200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810

    200 Jahre Badisches Landrecht von 1809/1810

    Jubiläumssymposium des Instituts für geschichtliche Rechtswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft vom 23. bis 26. September 2009
    by Christian Hattenhauer (Volume editor) Klaus-Peter Schroeder (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Goethes musikalische Reise in Italien

    Goethes musikalische Reise in Italien

    by Cristina Ricca (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Textura

    Textura

    Nietzsches «Morgenröthe» – Versuch über ihre Struktur
    by Michael Weber (Author)
    ©2003 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year