Loading...

results

619 results
Sort by 
Filter
  • Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs

    In der Buchreihe “Nachschlagewerk des Reichsgerichts“ beschäftigen sich Forscher aus dem Bereich der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft mit der Geschichte der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Die bisherigen Bände umfassen eine Reihe zur Rechtsprechung von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und eine zweite zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht des Deutschen Reiches. Herausgeber der Reihe sind Professor Hans Peter Glöckner und Professor Werner Schubert.

    11 publications

  • Culture, Ethnicity and Nation

    ISSN: 0888-8779

    1 publications

  • Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations

    The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. Die Reihe "Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen" bietet ein Forum für wissenschaftliche Forschung zum Themengebiet der Vereinten Nationen, eingeschlossen UN-Sonderorganisationen und Regionalorganisationen, welche in rechts- und/oder politikwissenschaftlicher Perspektive die Struktur sowie die Arbeitsweise der Weltorganisation abbildet. Im Rahmen der Reihe sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie im Wege von Governance bzw. einer Verrechtlichung von globaler Ordnungspolitik das System der Vereinten Nationen als Grundlage eines "Weltfriedensrechts" gestärkt werden kann. Damit setzten sich die Dresdner Schriften auch zum Ziel, einen Beitrag zum Ausbau des jungen Fachgebiets "UN-Studien" in Forschung und Lehre zu leisten.

    19 publications

  • Daedalus

    Europäisches Denken in deutscher Philosophie

    In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Editors Homepage:www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Page d'accueil de l'éditeur : www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Homepage des Herausgebers: www.empraxis.net

    18 publications

  • Migration – Ethnicity – Nation: Studies in Culture, Society and Politics

    ISSN: 2191-3285

    "The aim of the series is to place migration and ethnicity in the context of both local and global history. The comprehensive approach demands that both old and new migration patterns are dealt with. The notion of the Immigration threat calls for a debate on hopes and limits of the cultural pluralism in Europe and in North America. The issues which are addressed in the book series include among other: inter-ethnic relations; changing patterns of Community building, new sense of belonging, religion and ethnicity nowadays, construction and reinvention of identity, and trans-nationalism. The series represents cultural studies in their broadest sense, embracing history, social studies, anthropology, and political studies. "

    9 publications

  • Polish Studies in Culture, Nations and Politics

    The “Polish Studies in Culture, Nations and Politics” series publishes monographs and collected volumes aimed at scholars working in Sociology, Political Sciences and History. The studies depict the formation of cultural identities, and their subsequent expression in historical, geographical and political contexts focusing on selected cases from Poland and the globalized world. The editor of the series Professor Joanna Kurczewska and her co-editor Dr. Yasuko Shibata both specialize in relations between culture, politics, locality and nationalism in the post-socialist systems.

    6 publications

  • Studien zur Volksliedforschung

    ISSN: 0930-8636

    15 publications

  • Deutsche Sprachgeschichte

    Texte und Untersuchungen

    Band 12 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Deutsche Sprachgeschichte erschienen philologisch hochwertige sprachwissenschaftliche Monographien zur Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen der Überlieferung bis in die jüngste Sprachgeschichte. Zentral sind Studien zur Grammatik (von der Phonem-Graphem- bis zur Textebene), zur Semantik, zur Pragmatik, zur Lexikologie und Lexikographie und zum Sprachwandel. Sämtliche Manuskripte durchlaufen eine Prüfung durch mehrere Herausgeber der Reihe sowie eine anonymisierte Begutachtung. Bevorzugte Veröffentlichungssprache ist Deutsch.

    12 publications

  • Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien

    ISSN: 2625-7793

    Die deutsche Besiedlung weiter Teile Kroatiens seit dem Mittelalter hat nachhaltige sprachliche, literarische und kulturelle Spuren hinterlassen, die teilweise heute noch deutlich erkennbar sind, teilweise aber auch erst mühsam recherchiert werden müssen. In der Reihe, die im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek entstanden ist, werden einschlägige Forschungsarbeiten publiziert, die sich mit der Aufarbeitung dieses Themas auseinandersetzen. Alle Bände durchlaufen ein double blind peer review. Manuskriptanfragen werden erbeten an die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Möbius (Gießen) und Doc. Dr. Tihomir Engler (Osijek).

    2 publications

  • Nationalisms across the Globe

    ISSN: 1662-9116

    Although in the 1980s the widely shared belief was that nationalism had become a spent force, the fragmentation of the studiously non-national Soviet Union, Yugoslavia, and Czechoslovakia in the 1990s into a multitude of successor nation-states reaffirmed its continuing significance. Today all extant polities (with the exception of the Vatican) are construed as nationstates, and hence nationalism is the sole universally accepted criterion of statehood legitimization. Similarly, human groups wishing to be recognized as fully fledged participants in international relations must define themselves as nations. This concept of world politics underscores the need for openended, broad-ranging, novel, and interdisciplinary research into nationalism and ethnicity. It promotes better understanding of the phenomena relating to social, political, and economic life, both past and present. This peer-reviewed series publishes monographs, conference proceedings, and collections of articles. It attracts well-researched, often interdisciplinary, studies which open new approaches to nationalism and ethnicity or focus on interesting case studies. The language of the series is usually English. The series is affiliated with the Institute for Transnational and Spatial History at the University of St Andrews, headed by Bernhard Struck and Tomasz Kamusella. The Institute gathers scholars with a strong interest in the comparative, entangled and transnational history of modern Europe and the globalized world. Editorial Board: Balazs Apor (Dublin) – Peter Burke (Cambridge) – Monika Baár (Groningen) – Andrea Graziosi (Naples) – Akihiro Iwashita (Sapporo) – Sławomir Łodziński (Warsaw) – Alexander Markarov (Yerevan) – Elena Marushiakova and Veselin Popov (Sofia) – Alexander Maxwell (Wellington) – Anastasia Mitrofanova (Moscow) – Michael Moser (Vienna) - Frank Lorenz Müller (St Andrews) – Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni (Pretoria) – Balázs Trencsényi (Budapest) – Sergei Zhuk (Muncie, Indiana).

    21 publications

  • Deutsche Sprachwissenschaft international

    Die Reihe "Deutsche Sprachwissenschaft international" veröffentlicht Studien zur Germanistik und Linguistik in Monographien und Sammelbänden. Das breit gefächerte thematische Spektrum reicht dabei von theoretischen Ansätzen, die sich etwa mit Sprache und Recht auseinandersetzen, bis hin zu methodischen Überlegungen zur Sprachwissenschaft. Die Herausgeber sind Sprachwissenschaftler und arbeiten eng mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen.

    50 publications

  • Title: Götter, Heroen, Heilige

    Götter, Heroen, Heilige

    Von römischen Göttern bis zu Heiligen des Alltags
    by Martin Rothgangel (Volume editor) Hans Schwarz (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?

    Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?

    Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren
    by Christian König (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Die Entwicklung des Kurrheinischen Kreises in seiner Verbindung mit dem Oberrheinischen Kreis im 18. Jahrhundert
  • Title: Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck

    Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck

    Anläßlich der Wahlkapitulation Leopolds II. aus dem Jahre 1790
    by Steffen-Werner Meyer (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Siedlung und Verkehr im römischen Reich

    Siedlung und Verkehr im römischen Reich

    Römerstrassen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung- Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern
    by Regula Frei-Stolba (Volume editor)
    ©2004 Conference proceedings
  • Title: Die Schätze Neptuns

    Die Schätze Neptuns

    Eine Kulturgeschichte der Fischerei im Römischen Reich
    by Dietrich Sahrhage (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Die Heiligen und das Heilige

    Die Heiligen und das Heilige

    Sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte eines Phänomens
    by Tomasz Zurawlew (Volume editor) Thomas Brose (Volume editor) 2019
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Ein deutsches Reich auf katholischem Fundament

    Ein deutsches Reich auf katholischem Fundament

    Einstellungen zur deutschen Nation in der strengkirchlichen katholischen Presse 1848-1850
    by Phil-young Kim (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Das Deutsche Reich ist eine Republik

    Das Deutsche Reich ist eine Republik

    Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit
    by Horst Dieter Schlosser (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Gesetzlicher Tierschutz im Deutschen Reich

    Gesetzlicher Tierschutz im Deutschen Reich

    by Yi Han (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Heinrich Raspe – Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247)

    Heinrich Raspe – Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247)

    Fürsten, König und Reich in spätstaufischer Zeit
    by Matthias Werner (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs

    Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs

    Handelsgesetzbuch §§ 343-905
    by Werner Schubert (Volume editor) Hans Peter Glöckner (Volume editor)
    ©2010 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year