results
-
Cultural Critique
ISSN: 1530-9568
Cultural Critique is a research monograph series drawing from those scholarly traditions in the social sciences and the humanities that are premised on critical, performance-based cultural studies agenda. Preference is given to experimental, risk-taking manuscripts that are at the intersection of interpretative theory, critical methodology, culture, media, history, biography, and social structure.
7 publications
-
-
Recht und Rhetorik
Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen.
8 publications
-
Sport und gesellschaftliche Perspektiven
ISSN: 1865-777X
Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)
6 publications
-
Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft
ISSN: 2198-3704
Die Schriftenreihe ist als ein Forum konzipiert, in dem Publikationen im breiteren Rahmen der Sprach- und Kulturwissenschaft veröffentlicht werden. Besonderer Fokus gilt der Frage, wie die heutige Welt und ihre zahlreichen mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften mit konkreten Sprachen verbundene «Weltbilder» zu einem neuen Ganzen zusammenfließen können.
11 publications
-
The Modernist Revolution in World Literature
ISSN: 1528-9672
In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to make it new is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to make it new is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to make it new is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series
3 publications
-
Psychologie und Gesellschaft
Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)
15 publications
-
Higher Ed
Questions about the Purpose(s) of Colleges and UniversitiesWhat are the purposes of higher education? When undergraduates 'declare their majors,' they agree to enter into a world defined by the parameters of a particular academic discourse, a discipline. But who decides those parameters? How do they come about? What are the discussions and proposed outcomes of disciplined inquiry? What should an undergraduate know to be considered educated in a discipline? How does the disciplinary knowledge base inform its pedagogy? Why are there different disciplines? When has a discipline 'run its course'? Where do new disciplines come from? Where do old ones go? How does a discipline produce its knowledge? What are the meanings and purposes of disciplinary research and teaching? What are the key questions of disciplined inquiry? What questions are taboo within a discipline? What can the disciplines learn from one another? What might they not want to learn and why? Once we begin asking these kinds of questions, positionality becomes a key issue. One reason why there aren't many books on the meaning and purpose of higher education is that once such questions are opened for discussion, one's subjectivity becomes an issue with respect to the presumed objective stances of Western higher education. Academics don't have positions because positions are 'biased,' 'subjective,' 'slanted,' and therefore somehow invalid. So the first thing to do is to provide a sense, however broad and general, of what dinds of positionalities will inform the books and chapters on the above questions. Certainly the questions themselves, and any others we might ask, are already suggesting a particular 'bent,' but as the series takes shape, the authors we engage will no doubt have positions on these questions. From the stance of interdisciplinary, multidisciplinary, or transdisciplinary practitioners, will the chapters and books we solicit solidify disciplinary discourses, or liquefy them? Depending on who is asked, interdisciplinary inquiry is either a polite collaboration among scholars firmly situated in their own particular discourses, or it is a blurring of the restrictive parameters that define the very notion of disciplinary discourse. So will the series have a stance on the meaning and purpose of interdisciplinary inquiry and teaching? This can possibly be finessed by attracted thinkers from disciplines that are already multicisciplinary, e.g., the various knids of 'studies' programs (Women's, Islamic, American, Cultural, etc.), or the hybrid disciplines like Ethnomusicology (Musicology, Folklore, Anthropology). But by including people from these fields (areas? disciplines?) in our series, we are already taking a stand on disciplined inquiry. A question on the comprehensive exam for the Columbia University Ethnomusicology Program was to defend Ethnomusicology as a 'field' or a 'discipline.' One's answer determined one's future, at least to the extent that the gatekeepers had a say in such matters. So, in the end, what we are proposing will no doubt involve political struggles.
31 publications
-
-
From Antiquity to Modernity
Studies on Middle Eastern and Asian SocietiesISSN: 2328-9236
"From Antiquity to Modernity: Studies on Middle Eastern and Asian Societies is a series focusing on aspects central to Middle Eastern, Central Asian, and South Asian societies in the past and the present. It is designed to contribute toward better understandings of those important regions’ peoples. Original research within the disciplines of anthropology, archeology, art history, cultural studies, economics, history, history of science, international relations, languages, literatures, politics, religions, and sociology will be published. Interdisciplinary, cross-disciplinary, and multidisciplinary studies are welcome as well. So are ones that advance methodologies relating to complexities of the Middle East, Central Asia, and South Asia. Manuscripts can be single- authored or co-authored; edited volumes that form a cohesive body of knowledge will be considered, too. Each book-length manuscript will undergo editorial and peer review prior to acceptance for publication. Individual volumes in From Antiquity to Modernity are of particular value to individuals studying and investigating the Middle East and Asia at universities, think tanks, and governmental and nongovernmental agencies while also being of interest to the general educated reader. "
2 publications
-
International Bonhoeffer Interpretations
ISSN: 1864-757X
This series on the theology of Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) seeks to offer what its title promises by presenting interpretations of his thought from international perspectives. The term interpretation is meant to indicate both careful analysis of Bonhoeffer's texts and the creative exploration of his theological ideas in order to gauge their relevance for contemporary issues of interpretation, religion, politics, and culture. The editors hope that this series will promote greater awareness of Bonhoeffer's international significance and facilitate research from a variety of cultural and disciplinary perspectives. The series IBI will include the conference proceedings of the annual International Bonhoeffer Colloquia (IBC) which are organized by the editors of the series. These colloquia concentrate on different aspects of Bonhoeffer's theology and try to coordinate the international network of Bonhoeffer projects. Their focus is the exchange and cooperation among younger research fellows dealing with the theology of Dietrich Bonhoeffer. The new series will also include monographs and essay collections which reflect on the new perspectives Bonhoeffer's theology opens up for current challenges experienced by an increasingly international global community.
7 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.
14 publications
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär
Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.
10 publications
-
-
German Studies in America
ISSN: 0721-3727
German Studies in America publishes research across the field of German studies in the broadest sense, from literary criticism to cultural studies. The editors welcome scholarly work that takes an innovative approach to German, Swiss, or Austrian history, literature, politics, philosophy, national identity, religion, popular culture, film, music, and/or visual art. We are also eager to consider projects that adopt interdisciplinary and intersectional approaches as well as studies with theoretical approaches including psychoanalysis, gender studies, feminism, Marxism, critical race studies, etc. We publish scholarly monographs, translations and edited volumes of essays in both German and English. This series adheres to the highest academic standards and is peer reviewed.
69 publications
-
Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien
26 publications
-
Controlling und Management / Controlling and Management
Die Buchreihe Controlling und Management / Controlling and Management widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management. Die Buchreihe Controlling und Management / Controlling and Management widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management. Die Buchreihe Controlling und Management / Controlling and Management widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management.
43 publications
-
Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer
Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.
35 publications
-
Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation
A Forum for General and Intercultural Business CommunicationThe Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication. The Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication.
10 publications
-
Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation
La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.
243 publications
-
Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft
ISSN: 1660-8682
Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.
9 publications
-
Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania
La série de livres est conçue comme plateforme dorientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux dorientation pratique du domaine de la recherche sur linterculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.
21 publications
-
Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext
This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.
2 publications
-