Loading...

results

488 results
Sort by 
Filter
  • Wiener Moderne

    Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst

    Die Reihe Wiener Moderne veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen der Österreichischen Geschichte. Sie verknüpft die Betrachtung von sozialen Prozessen, Institutionen und historischem Wandel mit gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Obwohl im Schwerpunkt historisch ausgerichtet, stellt sie konzeptionell Bezüge zu Philosophie und Politikwissenschaft her. Besonderes Augenmerk richtet die Reihe auf Bildungsinstitutionen und ihre Arbeit in historischer Perspektive.

    2 publications

  • Finance and Ethics

    Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik.

    3 publications

  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe endet mit Band 15.

    15 publications

  • Erziehung in Wissenschaft und Praxis

    Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner

    19 publications

  • New Testament Studies in Contextual Exegesis. Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese

    The series New Testament Studies in Contextual Exegesis (NTS) is dedicated to the publication of exegetical works which aim at enhancing a textually adequate understanding of the New Testament by taking into consideration the life-contexts, horizons of interpretation, and questions of the non-Western world. African, Latin-American, Oceanic, and Asian exegetes can, from their own perspectives, make significant contributions to the field of New Testament studies with respect to content and methodology. The contributions that appear in NSKE are works of critical exegesis. They are informed by methodological reflection. The authors consider the cultural embededness or contextuality of the New Testament writings as well as that of the exegetical perspective. Die Reihe "Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese" (NTS) ist der Veröffentlichung solcher exegetischen Arbeiten gewidmet, die Lebenskontexte, Deutehorizonte und Fragestellungen der nicht-westlichen Welt für ein textangemessenes Verstehen des Neuen Testaments fruchtbar zu machen suchen. In ihrer je besonderen Perspektivität haben afrikanische, lateinamerikanische, ozeanische und asiatische Exegeten und Exegetinnen sowohl inhaltlich als auch methodisch einiges und zuweilen Entscheidendes im Bereich Neutestamentliche Wissenschaft beizutragen. Bei den in NTS erscheinenden Untersuchungen handelt es sich um exegetisch-kritische Beiträge, die wissenschaftlich-methodisch verantwortet die kulturelle Einbettung bzw. Kontextualität sowohl der neutestamentlichen Schriften als auch der exegetischen Perspektive bedenken.

    14 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisses

    Studienhefte / Cahiers

    ISSN: 0171-7391

    17 publications

  • Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisse

    Monographien / monographes

    ISSN: 0172-3375

    37 publications

  • America Romana

    Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas

    Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    12 publications

  • Title: Wallfahrer aus dem Osten- Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine

    Wallfahrer aus dem Osten- Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine

    Beiträge der Tagung "Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung</I>, 21. bis 24. April 2010 in Prag-
    by Hartmut Kühne (Volume editor) Lothar Lambacher (Volume editor) Jan Hrdina (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Prozeßhandlungen der Unternehmensleitung im aktienrechtlichen Beschlußanfechtungsverfahren

    Prozeßhandlungen der Unternehmensleitung im aktienrechtlichen Beschlußanfechtungsverfahren

    Eine Untersuchung von Prozeßrechts- und Innenverhältnis
    by Bernhard Henneberg (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Die Zulässigkeit und Ausgestaltung von beruflichen Zusammenschlüssen von Ärzten mit Nichtärzten
  • Title: Vermeidung einer zukünftigen Finanzkrise durch das Strafrecht?

    Vermeidung einer zukünftigen Finanzkrise durch das Strafrecht?

    Zugleich eine Untersuchung des § 54a KWG unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung zum Bestimmtheitsgrundsatz
    by Julius Horst Friedrich Henneberg (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Gehaltsobergrenzen im Sport

    Gehaltsobergrenzen im Sport

    Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit einer Einführung von Gehaltsobergrenzen im professionellen Mannschaftssport – insbesondere im Hinblick auf den europäischen Profifußball und im Vergleich zu den US-amerikanischen Profiligen
    by Carsten Henneberg (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Walden III

    Walden III

    A Scholarly Novel About College Reform
    by Donald McCrary (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Regardfully Yours- Selected Correspondence of Ferdinand von Mueller

    Regardfully Yours- Selected Correspondence of Ferdinand von Mueller

    Volume III: 1876-1896
    by Rod. W. Home (Author) A.M. Lucas (Author) Sara Maroske (Author) D. M. Sinkora (Author) Johannes Voigt (Author) Monika Wells (Author)
    ©2006 Others
  • Title: Das Problem des altrussischen demestischen Kirchengesanges und seiner linienlosen Notation
  • Title: Zur Analyse dreier Erzählungen von Vl. l. Dal'

    Zur Analyse dreier Erzählungen von Vl. l. Dal'

    Modellierung eines Lebensweges. Mit einem methodologischen Geleitwort von Johannes Holthusen
    by Johanna Renate Döring (Volume editor) 1975
    ©1975 Edited Collection
  • Title: Die Summa Confessorum des Johannes von Erfurt

    Die Summa Confessorum des Johannes von Erfurt

    Teil 1: Einleitung- Teil 2: Liber I- Teil 3: Liber II
    by Norbert Brieskorn (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Napoleon III.

    Napoleon III.

    Macht und Kunst
    by Heiner Wittmann (Author) 2013
    ©2014 Monographs
  • Title: Beinahe beste Freunde. Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe

    Beinahe beste Freunde. Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe

    by Dieter Strauss (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Kulturen im Dialog III – Culture in Dialogo III – Cultures in Dialogue III

    Kulturen im Dialog III – Culture in Dialogo III – Cultures in Dialogue III

    Drittes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol- Terzo Forum per Neolaureati in Alto Adige- Third Forum for Young Graduates in South Tyrol
    by Annemarie Profanter (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Litanic Verse III

    Litanic Verse III

    Francia
    by Magdalena Kowalska (Volume editor) 2018
    ©2018 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year