results
-
Wechselwirkungen
Österreichische Literatur im Internationalen KontextZiel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).
30 publications
-
Bemühungen um ein Reichsgesetz gegen den Büchernachdruck
Anläßlich der Wahlkapitulation Leopolds II. aus dem Jahre 1790©2004 Thesis -
Or blanc
Sculpture en ivoire, Congo et discours colonial sous le règne de Léopold II (1885-1909)©2023 Monographs -
Das Vermögensrecht der österreichischen Ordensleute
©2004 Thesis -
One Dragon, Two Doves
A Comparative History of the Catholic Church in China and in Vietnam©2022 Monographs -
Konstruktion von Professionalität in der EU-Politikvermittlung
Eine qualitative Studie zu EU-Professionals in Deutschland©2021 Thesis -
Ein Viertel in Bewegung
Hausbesitz, Mobilität und Wohnverhalten in der südlichen Vorstadt Bremens zwischen 1875 und 1914©1998 Thesis -
Zahlen zwischen Struktur und Bedeutung
Zehn analytische Studien zu Kompositionen von Josquin bis Ligeti und Pärt©1997 Monographs -
Das Leben und Werk von Leopold von Ranke
©2016 Monographs -
Der Konzernkonkurs in Frankreich
Grundlagen und Möglichkeiten der Insolvenzerstreckung, Verfahrensvereinheitlichung, Zentralisierung getrennter Insolvenzverfahren und zivilrechtlichen Konzernhaftung nach französischem Richter- und Gesetzesrecht©2000 Thesis -
L’Écriture du regard dans la représentation de la passion amoureuse et du désir
Étude comparative d’œuvres choisies de Madame de Lafayette, Rousseau, Stendhal et Duras©2009 Monographs -
Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext
Internationales Colloquium Heidelberg 1999©2003 Edited Collection