results
-
Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln
Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen.
2 publications
-
Demokratie, Ökologie, Föderalismus
8 publications
-
Demokratie und Verwaltung
In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen.
1 publications
-
Politik und Demokratie
Reihe des Wiener Instituts für PolitikwissenschaftDie Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens.
29 publications
-
Fremdsprachen lebenslang lernen
Die Reihe ist auf Themen ausgerichtet, die sich im engeren aber auch im weitesten Sinne auf das Fremdsprachenlernen in lebenslanger Perspektive (FSL3) beziehen. Sie umfasst Monografien wie beispielsweise Dissertationen, Aufsatzsammlungen und auch Handbücher innerhalb des Spektrums der allgemeinen und spezifischen Fremdsprachendidaktik, der Sprachlehr- und -lernforschung und der daran angrenzenden Wissenschaftsgebiete. Mit Band 4 wurde diese Reihe abgeschlossen.
4 publications
-
Kinderpolitik und Partizipation von Kindern
Im Spannungsfeld von Vergesellschaftung und der Möglichkeit größerer Selbstbestimmtheit, Mündigkeit und dem Erlernen von Demokratie©2003 Thesis -
Lernen im Turnaround von KMU
Eine theoretische und empirische Betrachtung des Unternehmens-Turnarounds von KMU aus der Perspektive des individuellen und organisationalen Lernens©2008 Thesis -
Lernen, lernen und abermals lernen
August Bebel über Volksbildung, Erziehung und Pädagogik©2005 Monographs -
Mythos Demokratie
Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip©2013 Monographs -
Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens
Unter Mitarbeit von Claudia-Elfriede Oechel-Metzner©2013 Edited Collection -
Nutzerorientierte Evaluation von Online-Lernen
Qualitäts- und Wirkungsanalyse des Testfeldes Extranet im Vertrieb einer Versicherung©2002 Thesis -
Streitbare Demokratie
Ihre Entwicklung in Deutschland und ihre Rezeption in Taiwan (Republik China)©1998 Thesis -
Zwischen Demokratie und Diktatur
Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936- Mit einem Geleitwort von Günter Bentele©2010 Thesis -
Selbstgesteuertes Lernen
Planung, Praxis und Evaluation für den Unterricht in der Berufsschule- Dokumentation von Lernsituationen im Jahresarbeitsplan und Umsetzung im Unterricht – Good-Practice-Ergebnisse des Modellversuchs KoLA©2011 Monographs -
Was bedeutet Lernen?
Saliente Konzepte und Aspekte der Wichtigkeit subjektiver Auffassungen von Lernen©2002 Thesis -
Von Freiheit allein kann Demokratie nicht leben
Essays zu Aspekten bürgerlicher Mentalität©2020 Monographs -
Solon – Begründer der Demokratie?
Eine Untersuchung der sogenannten Mischverfassung Solons von Athen und deren «demokratischer» Bestandteile©2007 Monographs -
Medien und Demokratie – was der Journalismus heute leistet
©2013 Conference proceedings -
Islam und Demokratie
Der erste Versuch: Die Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918-1920)©2011 Monographs -
Die «Taishō-Demokratie»
Begriffsgeschichtliche Studien zur Demokratierezeption in Japan von 1900 bis 1920©2005 Postdoctoral Thesis -
Am Grundstein der Demokratie
Erinnerungskultur am Beispiel des Friedhofs der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain©2012 Edited Collection -
Systemisches Lernen
Individuelle und organisationale Lernprozesse in Kommunikationsarchitekturen©2005 Thesis