results
-
Mittelalter und Renaissance in der Romania
Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.
21 publications
-
Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur
Zur Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur©2005 Postdoctoral Thesis -
Die Gebärden in Vergils «Aeneis»
Zur Bedeutung und Funktion von Körpersprache im römischen Epos©1999 Thesis -
Unternehmensbewertung und Terminal Value
Operative Planung, Steuern und Kapitalstruktur©2006 Thesis -
Freiheit und Gerechtigkeit als Herausforderung der Humanwissenschaften
Freedom and Justice as a Challenge of the Humanities©2018 Edited Collection -
Camps of Transit, Sites of Memory
European Perspectives in the Twentieth Century©2023 Edited Collection -
Literary Marriages
A Study of Intertextuality in a Series of Short Stories by Joyce Carol Oates©2002 Monographs -
Provinz als Denk- und Lebensform
Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert©2015 Edited Collection -
Die Entwicklung der französischen Wettbewerbspolitik bis zur Verordnung Nr. 86-1243 vom 01. Dezember 1986
Eine exemplarische Untersuchung der Erfassung der Behinderungsstrategie auf der Grundlage des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs©1988 Others -
Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems
Richard von Hoff und die Nordische Gesellschaft in Bremen und NordwestdeutschlandThesis -
Lob und Unschuld der Ehefrauen: Analytische Betrachtungen zu Leben und Werk des Johannes Freder
Ein Beitrag zur "Querelle des femmes" des 16. Jahrhunderts©2002 Thesis -
Freund von Heine, Marx/Engels und Lincoln
Eine Karl Ludwig Bernays-Biographie- Mit einer Genealogie der Familie Bernays von Marianne Hirsch und René Loeb sowie einem Nachwort von Lars Lambrecht©2002 Monographs