Loading...

results

123 results
Sort by 
Filter
  • Studien zur Medien- und Kulturlinguistik

    ISSN: 2626-6555

    Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.

    3 publications

  • Studies in Historical Linguistics

    Studies in Historical Linguistics brings together work which utilises the comparative method of language study. Topics include the examination of language change over time, the genetic classification of language, lexicography, dialectology and etymology. Pronunciation, lexis, morphology and syntax are examined within the framework of historical linguistics. Both synchronic and diachronic approaches are used so that language is examined both at one time and across time. Historical Linguistics is still a young area of academic study, but it has its foundations in one of the oldest - philology. This series recognises both the seminal importance of philology, and the recent development through the conceptual framework provided by linguistic science. Studies in Historical Linguistics is based at the Department of Media, Culture and Languages at the University of Roehampton.

    8 publications

  • Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien

    In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich.

    4 publications

  • Contemporary Studies in Descriptive Linguistics

    This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the School of English, University of St Andrews. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.

    65 publications

  • Glaube und Denken

    Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.

    26 publications

  • De Processibus Matrimonialibus

    ISSN: 0948-0471

    "De Processibus Matrimonialibus" (DPM) ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechts. DPM erscheint jährlich und zwar im Anschluss an die gleichnamige internationale Studientagung für Vertreter aus Wissenschaft und Judikatur. DPM will u.a. den kirchlichen Gerichten eine praktische Hilfe auf wissenschaftlicher Basis liefern. Band 25/26 (Jg. 2018/2019) ist der letzte im Peter Lang Verlag erschienene Band der Zeitschrift. Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit unter https://www.uni-augsburg.de

    19 publications

  • Minderheiten und Autonomien

    Eurac Research Schriftenreihe

    Die Forschungseinrichtung Eurac Research setzt sich seit vielen Jahren mit den Themen Minderheitenschutz und Autonomie auseinander. Während die Südtiroler Autonomie hierfür den Ausgangspunkt bildet, wird insbesondere auch vergleichende Forschung betrieben. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf Europa, sondern bezieht ebenso globale Entwicklungen in Richtung Föderalismus, Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. Eurac Research bemüht sich, Fragen des Zusammenlebens und der Selbstverwaltung zu erforschen und Lösungsvorschläge für Fragen rund um Minderheitenschutz und Autonomie zu geben. Dabei werden klassische Föderalismustheorien mit modernen Ansätzen im Umgang mit territorialer und ethnischer Vielfalt kombiniert. Bände 1 bis 34 der Reihe sind beim Nomos-Verlag erschienen: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001031800/schriftenreihe-der-europaeischen-akademie-bozen-bereich-minderheiten-und-autonomien?qReihe=B001031800&qReiheNr=B001031800

    2 publications

  • Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    ISSN: 2367-2110

    In der Reihe Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Die Bände 8 - 33 sind unter dem Titel "Glaube und Denken" erschienen (https://www.peterlang.com/series/gudj).

    11 publications

  • Adnotationes In Ius Canonicum

    Adnotationes in Ius Canonucum (AIC) ist eine Schriftenreihe für Sammelbände (vor allem Festschriften) und Monographien (vor allem kanonistische, theologische und rechtswissenschaftliche Dissertationen). Thematisch umgreift die Reihe AIC alle Bereiche des kanonischen Rechts, der kirchlichen Rechtsgeschichte und des Staatskirchenrechts.

    59 publications

  • Title: Gesellschaftsanalyse, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bei Karl Marx und Max Weber

    Gesellschaftsanalyse, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bei Karl Marx und Max Weber

    Überlegungen zu einer theoretischen Neuorientierung
    by Irene Zodel (Author)
    ©1990 Thesis
  • Title: Das Menschen- und Weltbild bei Feuerbach und Marx

    Das Menschen- und Weltbild bei Feuerbach und Marx

    Zur Begründung der Solidarität
    by Zangyhon Bak (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Vernunft und Katastrophen

    Vernunft und Katastrophen

    Das Problem der Geschichtsentwicklung bei Kant, Hegel und Marx
    by Alberto Burgio (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Teil 1- Die Lehre vom Sein – Der Produktionsprozeß des Kapitals
    by Abbas Alidoust Azarbaijani (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Aufhebung Hegels «Wissenschaft der Logik» in Marx’ «Das Kapital»

    Teil 2- Die Lehre vom Wesen – Der Zirkulationsprozeß des Kapitals
    by Abbas Alidoust Azarbaijani (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Revolutions and the Making of the Modern World

    Revolutions and the Making of the Modern World

    From Peter the Great to Karl Marx
    by James Cracraft (Author) William Benton Whisenhunt (Volume editor) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin

    Geschichtsbegriff und historische Forschung bei Walter Benjamin

    Ein Forschungsprogramm zu Benjamins Kategorien Geschichte, Moderne und Kritik
    by Ji-Hyun Ko (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: On Property and Ownership Relations

    On Property and Ownership Relations

    A Return to the Social Theory of Karl Marx
    by Wiesław Gumuła (Author) 2018
    ©2018 Monographs
  • Title: Kritik und Geschichte

    Kritik und Geschichte

    Zum Verhältnis von ökonomischem Historismus und historischem Materialismus
    by Thanasis Giouras (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Hypercapitalism

    Hypercapitalism

    New Media, Language, and Social Perceptions of Value
    by Phil Graham (Author)
    ©2006 Textbook
  • Title: Towards a Critical Theory of Surveillance in Informational Capitalism

    Towards a Critical Theory of Surveillance in Informational Capitalism

    by Thomas Allmer (Author) 2012
    ©2012 Others
  • Title: Die Soziogenese des altägyptischen Staates in komparativer Perspektive

    Die Soziogenese des altägyptischen Staates in komparativer Perspektive

    Ein Beitrag zur politischen Ökonomie gesellschaftlicher Herrschaft
    by Ingrid El Masry (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Aufklärung und Romantik in Lateinamerika

    Aufklärung und Romantik in Lateinamerika

    Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
    by Heinz Krumpel (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm

    Junghegelianismus als antifaschistisches Forschungsprogramm

    by Lars Lambrecht (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Philosophie und Literatur in Lateinamerika- – 20. Jahrhundert –

    Philosophie und Literatur in Lateinamerika- – 20. Jahrhundert –

    Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken
    by Heinz Krumpel (Author)
    ©2006 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year