Loading...

results

360 results
Sort by 
Filter
  • Musik und Literatur

    ISSN: 1869-019X

    Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.

    2 publications

  • Musik und Gesellschaft

    Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen.

    8 publications

  • Studien zur Musik

    4 publications

  • Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung

    ISSN: 2235-7300

    Die Reihe "Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung" ist zunächst außergewöhnlichen Arbeiten in den Themenbereichen Musikforschung, Tanzforschung sowie interdisziplinären Arbeiten aus dem Kreuzungsfeld von Musik- und Tanzforschung gewidmet. Sie engt nicht auf ausgewählte Kapitel der musikwissenschaftlichen oder tanzwissenschaftlichen Forschung ein, sondern versammelt Arbeiten aus dem Forschungsraum Salzburg/Österreich. Dabei ist an die Veröffentlichung von Dissertationen, herausragenden Diplomarbeiten, Monographien und Sammelbänden sowie Dokumentationen zu Symposien gedacht. Die Publikationen richten sich nicht nur an Fachwissenschaftler oder Fachbibliotheken, sondern vor allem auch an Pädagogen und Künstler sowie an alle Interessenten und Liebhaber von musikalischen oder tänzerischen Themen. In lockerer Folge sind jährlich ein bis drei Reihenbände geplant. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch oder ggf. Französisch erscheinen.

    4 publications

  • Basler Studien zur Musik in Theorie und Praxis

    ISSN: 1424-7666

    2 publications

  • Gender and Sexualities in Education

    ISSN: 2166-8507

    Part of the Peter Lang Diversity series, the Gender and Sexualities in Education series seeks to publish high quality manuscripts that address the complex interrelationship between gender and sexuality in shaping young people’s schooling experiences, their participation in popular youth cultures, and their sense of self in relation to others. Books published might include: a study of hip-hop youth culture, Latina/o students, white working class youth, or LGBTQQ community groups – in each case asking how they explore, challenge, and perform gender and sexualities as part of learning and “becoming somebody.” Other books might address issues of masculinities, gender and embodiment, trans and genderqueer youth, sexuality education, or the construction of heteronormativity in schools. We invite contributions from authors of ethnographic and other qualitative studies, theoretical texts, as well as critical analyses of popular culture “texts” targeted at or produced by youth – including an analysis of popular music and fan culture, video and film, and gaming culture. While the focus of the series is on original research or theoretical monographs, exceptionally well-crafted proposals for thematically coherent edited volumes and textbooks will also be considered. For additional information about this series or for the submission of manuscripts, please contact: Dennis Carlson, Miami University: carlsodl@muohio.edu Elizabeth J. Meyer, California Polytechnic State University: ejmeyer@calpoly.edu

    9 publications

  • Gender, Sexuality, and Culture

    This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks.

    8 publications

  • Leipziger Gender-Kritik

    Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Mousikae Paideia

    Music and Education/Musik und Bildung/Musique et Pédagogie

    ISSN: 1664-3550

    This collection brings together a range of academic texts looking at the development of music education in all its different modes and practices as well as considering the place of music in learning and teaching approaches. By targeting a clear exposition of innovative ideas and methods, it aims to enrich and develop reciprocal relationships amongst leaders, researchers and practitioners in the field. Cette collection rassemble des textes scientifiques qui visent au développement de l’'éducation musicale –dans ses différentes formes et modalités –ainsi qu’'à l'’intégration de la musique dans les démarches d'’enseignement-apprentissage en général. En privilégiant une présentation claire et bien fondée d'’idées et d'’approches novatrices, la collection se veut un facteur de rapprochement et d'’enrichissement réciproque entre toutes les personnes qui sont concernées par les questions éducatives, que ce soit au niveau de la gestion scolaire, de la recherche ou de la pratique de terrain. Diese Reihe umfasst wissenschaftliche Texte, die sowohl zur Entwicklung der musikalischen Bildung in ihren unterschiedlichen Formen und Modalitäten wie auch zur Integration der Musik in die Auseinandersetzung um Lehren und Lernen im Allgemeinen beitragen. Bevorzugt werden gut fundierte und klare Darstellungen von innovativen Ideen und Zugängen, welche die Beziehungen und den Diskurs zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschenden und Personen aus der Praxis bereichern und entwickeln.

    1 publications

  • Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music

    "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" is a publication series that emphasizes the transdisciplinary and international nature of musicological research. The series editors, Tomi Mäkelä (Professor of Musicology at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) and Tobias Robert Klein (Privatdozent at Humboldt Universität zu Berlin) are equally interested in manuscripts with a historical, systematic or transcultural orientation. Hitherto published volumes (both monographs and edited collections) cover a wide range of topics from musical multilingualism to current debates in performance theory. Languages of publication are English and German. Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" umfasst Arbeiten in deutscher und englischer Sprache, deren über Fächergrenzen hinausweisende Perspektiven den interdisziplinären und internationalen Charakter der Musikwissenschaft betonen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und PD Dr. Tobias Robert Klein, Musikwissenschaftler und Afrikanist an der Humboldt Universität zu Berlin, interessieren sich dabei gleichermaßen für historisch, transkultulturell und/oder systematisch orientierte Studien. Erschienen sind in der Reihe bislang sowohl Dissertationen und Habilitationsschriften als auch sonstige Monographien und Sammelbände, deren Themen sich von musikalischer Mehrsprachigkeit bis hin zu aktuellen Diskussionen der Performance-Theorie erstrecken.

    13 publications

  • Gender and the History of Institutions

    The aim of this book series is to examine the history of institutions around the world through the lens of gender. Of interest are institutions established with the specific purpose of regulating gender and sexuality (e.g. the Magdalen asylums, Magdalen hospitals, penitentiaries, refuges, mother and baby institutions) as well as those with more general purposes where gender has had an important role in their operation and function (e.g. prisons, workhouses, lunatic asylums), including both religious and private organisations. The series supports the increasing interest in these institutions internationally, both in academia and in the treatment of ‘historical’ abuse. The series highlights the range of archives that can be considered in examining this history, not only in English-speaking countries but also in countries where the institutions described above have existed and determined the lives of many people. It will also broaden the conversation by widening the scope of institutions being considered. The series has as its main objective expanding the discussion of gender in reference to these lesser known institutions. At the same time, its purpose is to provide academia with a forum for discussion and a critical approach to the concepts of gender and institutions that attract both researchers and the general public. All projects undergo rigorous peer review before acceptance for publication.

    0 publications

  • Kulturtransfer und Geschlechterforschung

    Transcultural and Gender Studies

    Band 10 schließt die Reihe „Kulturtransfer und Geschlechterforschung" ab. In der Reihe wurden Monographien zu kultur- und geschlechterrelevanten Diskursen veröffentlicht. Die Untersuchungen widmeten sich Themen aus der Germanistik, aber auch aus den Fachbereichen Anglistik und Romanistik. Thematische Schwerpunkte der Reihe lagen in den Bereichen der Geschichte des Kulturtransfers und der Frauen- und Geschlechterforschung. Herausgegeben wurde die Reihe von Professorin Sigrid Bauschinger und Professorin Sibylle Penkert.

    9 publications

  • Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied

    ISSN: 1861-1915

    The Series Angewandte Genderforschung.Gender Research Applied provides German and English monographs on gender and diversity research in organizations. The series has a transdisciplinary approach, and it focuses on gender and diversity issues in organizations. It incorporates findings from sociology, psychology, business administration and medicine, and provides input on how theoretical and empirical findings can be applied successfully to organizational change processes. Editor of the series is Professor Ingelore Welpe, an expert on human resource management and cross cultural gender and diversity management. Die Reihe Angewandte Genderforschung. Gender Research Applied enthält deutsch- und englischsprachige Monographien aus dem Fachbereich Gender- und Diversity-Forschung in Organisationen. Sie ist transdiziplinär ausgerichtet und setzt aktuelle Schwerpunkte mit anwendungsbezogenen Gender-Diversity-Aspekten in der Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftlehre und in der Medizin. Die Reihe liefert Beiträge dazu, wie theoretische und empirische Befunde praktikabel und erfolgreich in organisationalen Veränderungsprozessen umgesetzt werden. Herausgegeben wird die Reihe von Frau Professor Ingelore Welpe, Expertin für Human Resource Management und interkulturelles Gender- und Diversity-Management.

    10 publications

  • Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture

    ISSN: 1094-6233

    Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture welcomes proposals for monographs and rigorously edited essay collections focusing on the work of women and LGBTQ+ creators as well as the representation of women, gender and/or sexuality in literature, media and culture. The series contributes to efforts to broaden the German-language canon by publishing pioneering studies of relatively unknown writers, artists and filmmakers and cutting-edge assessments of more established figures. Studies of the history of women and LGBTQ+ subjects in German-speaking cultures, such as the participation of women in German, Austrian, Swiss and exile intellectual life and the struggle for equal rights, as well as historical considerations of gender and sexuality in German-speaking countries, are also encouraged. Editorial Board: Clare Bielby (University of York), Helga Druxes (Williams College), Priscilla Layne (University of North Carolina), Ervin Malakaj (University of British Columbia), Helmut Puff (University of Michigan), Anna Richards (Birkbeck University of London), Carrie Smith (University of Alberta), Tom Smith (University of St Andrews), Helen Watanabe-O'Kelly (University of Oxford), Yasemin Yildiz (University of California, Los Angeles)

    19 publications

  • Global Intersectionality of Education, Sports, Race, and Gender

    ISSN: 2578-7713

    This series responds to the interesting dialogue and unique social phenomena in the global context produced by the intersections of race, sport, gender, and culture. Global Intersectionality explores these intersections and expands the literature on how each inform our thinking around certain dominant ideologies. This series examines how sporting practices in the U.S. are becoming the global norm in defining what is sport, thus our understanding of race, gender, and culture. The purpose is to inform sport enthusiasts, college students— undergraduate or graduate— educators, researchers, policy makers, and other stakeholders—who are social justice oriented— about the role sport has in contributing to informing cultural ideology, reproducing and reinforcing race and gender ideologies. It also seeks to foster an understanding of how this social phenomenon, that is often situated as merely entertainment or a recreational activity for leisure, has shifted into a cultural practice that can engender global socio-political relations. The topics will include critical moments in sport, as well as broader social movements in sporting context. In addition, this series will dis- cuss topics ranging from youth to professional sporting experiences with attention given to the socialization and educational processes inherent in these experiences as it relates to race, gender, and culture—one title might explore the global sporting practices of Black women, another book topic will examine the sporting practices and the academic and athletic excellence achieved at Historically Black Colleges and Universities. Or, for example, another topic might be examining the athletic migration patterns of African athletes to Europe and the U.S. The uniqueness of the titles in this series is that they will employ a variety of methodologies, including, but not limited to, qualitative, quantitative, mixed methods methodological approaches, non- empirical and socio-historical approaches that incorporate primary and secondary data sources.

    4 publications

  • Musica poetica

    Musik der Frühen Neuzeit

    ISSN: 2365-094X

    Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".

    2 publications

  • Title: Mirjams Töchter - Maecenas Schwestern?

    Mirjams Töchter - Maecenas Schwestern?

    Tzedaka als Reforminstrument im Gabe-Akt jüdischer Musikmäzeninnen
    by Corinna Ester Pregla (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Musik und Dasein

    Musik und Dasein

    Eine existenzialanalytische Interpretation der Musik
    by Bernhard Schleiser (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker

    Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker

    Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung
    by Tomi Mäkelä (Volume editor) Christoph Kammertöns (Volume editor) Lena Esther Ptasczynski (Volume editor) 2018
    ©2019 Monographs
  • Title: Musik und Handlung

    Musik und Handlung

    Die Funktionen der Musik in Oper, Film und Schauspiel mit einer exemplarischen Betrachtung von Albert Lortzings Werken
    by Dana Pflüger (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Günter Grass und die Musik

    Günter Grass und die Musik

    by Anselm Weyer (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Musik und Dichtung

    Musik und Dichtung

    Das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks
    by Christine Fischer (Author) 1998
    ©1998 Monographs
  • Title: Musik und Aggression

    Musik und Aggression

    Untersucht anhand des Musikgenres "Heavy Metal"
    by Dina Weindl (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Musik und Metaphysik

    Musik und Metaphysik

    Interpretationen zur Naturlyrik von der Aufklärung bis zur Romantik
    by Dorothea Hennig (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Sprache und Musik

    Sprache und Musik

    Hommage an Georg Heike
    by Ulrike Groß (Volume editor) Michael Thiergart (Volume editor) 2013
    ©2013 Others
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year