results
-
Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
Schon seit einigen Jahren befindet sich sowohl die Mediävistik als auch die Forschung zur frühen Neuzeit in einem Diskussionsprozess, in dem kulturgeschichtliche Fragen eine zentrale Rolle spielen. Man will etwas wissen über die Alltagskultur, die Gebrauchs- und Lebenszusammenhänge dieser Zeit und untersucht verstärkt soziokulturelle Strukturen und Prozesse, die Veränderungen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft einleiten. Hierbei finden kulturanthropologische, mentalitätsgeschichtliche oder genderspezifische Fragestellungen zunehmend Beachtung, wenn Felder der frühen Medien- und Literaturgeschichte, der Frömmigkeitskultur oder der Stadt- und Hofkultur untersucht werden. Die Buchreihe möchte für diese kulturgeschichtlichen Diskussionen ein Forum sein und den interdisziplinären Dialog zwischen den Fächerkulturen fördern.
9 publications
-
Gesellschaft und Erziehung
Historische und systematische PerspektivenMit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series. Mit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft. Mit der Buchreihe Gesellschaft und Erziehung wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.
17 publications
-
Transfer des Sakralen
Die Säkularisierung christlicher Denkformen, Motive und Gebräuche in Cervantes’ "Don Quijote"©2008 Thesis -
Arabische Christen – Christen in Arabien
©2007 Edited Collection -
Performing Christ
South African Protest Theatre and the Theological Dramatic Theory of Hans Urs von Balthasar©2021 Monographs -
Die erbrechtliche Nachfolge in der Partnerschaftsgesellschaft
Unter besonderer Berücksichtigung berufsrechtlicher Implikationen©2006 Thesis -
Die Nachfolge des Betreibers zulassungsbedürftiger Anlagen
Dargestellt am Beispiel der Deponiezulassungen nach dem KrW-/AbfG©1998 Thesis -
Christ and Creation
Christology as the key to interpreting the theology of creation in the works of Henri de Lubac©2009 Monographs -
Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
Ein philosophischer Versuch der Todesbewertung©2021 Thesis -
The Unknown Christ of Christianity
Scripture and Theology in Panikkar's Early Writings©2020 Monographs -
Muslim Conversions to Christ
A Critique of Insider Movements in Islamic Contexts©2018 Edited Collection -
Christ, the Savior of Israel
An Evaluation of the Dual Covenant and "Sonderweg" Interpretations of Paul’s Letters©2012 Monographs -
How Is Jesus Christ Lord?
Reading Kwame Bediako from a Postcolonial and Intercontextual Perspective©2017 Thesis -
Innovative Places in Europe
Research Clustering, Co-Patenting Networks and the Growth of Regions©2012 Thesis -
Jesus Christ the Ancestor
An African Contextual Christology in the Light of the Major Dogmatic Christological Definitions of the Church from the Council of Nicea (325) to Chalcedon (451)©2003 Thesis -
Disputable Core Concepts of Narrative Theory
©2012 Edited Collection -
Ces Chrétiens qui ne croyaient pas en Jésus-Christ
Un Christianisme appelé « Géométrie » au Moyen Âge©2017 Monographs