results
-
-
Psychoanalyse im Dialog
ISSN: 2235-6908
Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.
16 publications
-
Sportpsychologie
Die Buchreihe Sportpsychologie umfasst Studien aus den Fachbereichen der Psychologie und der Sportwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themenbereichen Leistungsdiagnostik und Coaching in Sport und Wirtschaft sowie Instruktionspsychologie. Außerdem präsentiert die Reihe Untersuchungen zu sportpsychologischen Themen. Band 8 schließt diese Reihe ab.
7 publications
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Educational Psychology
Critical Pedagogical PerspectivesEducational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives is a collection of relevant and dynamic works by scholars and practitioners of Critical Pedagogy, Critical Constructivism, and Educational Psychology. Reflecting a multitude of social, political, and intellectual developments prompted by the mentor Paulo Freire, Educational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives enlivens the educators process with theory and practice that promote personal agency, social justice, and academic achievement. Often countering the dominant discourse with provocative and yet practical alternatives, Educational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives speaks to educators on the forefront of social change and those who champion social justice.
52 publications
-
Islamic Psychology and Biopsychological Basics of Life in Education and Health
ISSN: 2750-3968
This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes. This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes. This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes.
4 publications
-
Psychologie und Gesellschaft
Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)
15 publications
-
-
Psychophysiologie in Labor und Feld
Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf. Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf. Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf.
16 publications
-
Beiträge zur Sozialpsychologie
Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte.
14 publications
-
Wirtschaftspsychologie
The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. Die Reihe Wirtschaftspsychologie ist durch die Integration wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Themen gekennzeichnet. Es erscheinen sowohl Monographien als auch Sammelbände in deutscher und englischer Sprache zu thematischen Schwerpunkten der Organisations- und Managementforschung sowie der Eignungsdiagnostik. Zentrales Anliegen ist der Verweis auf die Schnittmenge empirischer und theoretischer Konzepte. Theoretische Ansätze spiegeln sich u.a. in sozialpsychologischen Fragestellungen des Arbeitsplatzes wieder, während sich empirische Überlegungen u.a. durch breite, methodische Orientierungen auszeichnen. Bisherige Arbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit Intelligenz, Kulturaspekten, Führung, Commitment, Arbeitszufriedenheit und Corporate Identity. Band 15 schließt diese Reihe ab.
14 publications
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
Beiträge zur Angewandten Psychologie
ISSN: 2199-8795
This book series publishes original articles (monographs and edited volumes) about current topics in applied psychology. In line with Lewins (1951) dictum «Nothing is as practical as a good theory» this book series promotes the transfer from science to practice in the German-speaking area by offering foundational research with comments from practitioners. Preference is given to contributions that present innovative solutions for social and societal problems. The quality of the publications in this book series will be peer-reviewed by the editors and the members of the scientific advisory board. The series publishes contributions in German and English. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalien (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Angewandten Psychologie. Im Einklang mit Lewins (1951) Diktum «Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie» fördert die Reihe den Wissenschafts-Praxis-Transfer im deutschsprachigen Raum durch die Publikation von Grundlagenforschung mit Kommentierungen aus der Berufspraxis. Priorität haben Arbeiten, die innovative Beiträge zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme aufzeigen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgebenden und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats geprüft. Die Reihe veröffentlicht Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Studien zur Psychologie und Kriminalität
Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen.
3 publications
-
Studies in Military Psychology and Pedagogy
Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.
6 publications
-
Kölner Arbeiten zur Sprachpsychologie
12 publications
-
Chrono-Bio-Psychologische Grundlagen in Bildung und Gesundheit. Chrono-Bio-Psychological Basics in Education and Health
ISSN: 2365-3345
0 publications
-
Pastoralpsychologie und Spiritualität
In der Reihe "Pastoralpsychologie und Spiritualität" versammeln sich wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die aus der Vernetzung von Wissenschaft und vielfältiger Praxis hervorgehen: in Gemeinden und Schulen, in Beratung und Psychotherapie, in Geistlicher Begleitung, in Diakonie und Caritas, in weltkirchlicher Solidaritätsarbeit. Zugleich versteht sich die Reihe als Podium für das interdisziplinäre Gespräch zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, insbesondere Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Dazu tragen Autor*innen aus verschiedenen Ländern und Kulturen bei – in deutscher, englischer und französischer Sprache. Webseite des Herausgebers bei der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen: https://www.sankt-georgen.de/lehrstuehlelehrende/lehrstuehle/religionspaedagogik-und-pastoralpsychologie/
23 publications
-
Kölner Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie
17 publications
-
-
-
Würzburger psychologische Untersuchungen
5 publications
-
Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik
ISSN: 0930-3820
Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt.
12 publications
-
Studien zur Arbeits- und Organisationspsychologie
13 publications
-
Psychopathologie und Humanwissenschaften
5 publications