Loading...

results

105 results
Sort by 
Filter
  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • literatur für leser:innen

    ISSN: 0343-1657

    188 publications

  • Literatur & Psychologie

    6 publications

  • Title: Textualität und Rhetorizität

    Textualität und Rhetorizität

    by Kálmán Kovács (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum

    Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum

    Unter besonderer Berücksichtigung aktueller Übersetzungsvorhaben
    by Christine Dikici (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich II: Dokumentation

    Die Rezeption der DDR-Literatur in Frankreich II: Dokumentation

    Repertorium der übersetzten literarischen Werke und Texte (1945-2000) und Sekundärliteratur
    by Karin Gürttler (Author)
    ©2004 Others
  • Title: Die Rezeption der rumänischen Literatur in Deutschland zwischen 1945 und 1989
  • Title: Diskrete Präsenz

    Diskrete Präsenz

    Zur Rezeption der Deutschschweizer Literatur in Rumänien
    by Maria Trappen (Author) 2013
    ©2012 Monographs
  • Title: Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde

    Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde

    Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum
    by Erwin Köstler (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: «Franzose wäre ich gern gewesen.»

    «Franzose wäre ich gern gewesen.»

    Zur Rezeption französischer Literatur bei Thomas Bernhard
    by Walter Wagner (Author)
    ©1999 Monographs
  • Title: Herstellung des Grauens

    Herstellung des Grauens

    Wirkungsästhetik und emotional-kognitive Rezeption von Schauerfilm und -literatur
    by Jan C. L. König (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Tänzerin um das Haupt

    Tänzerin um das Haupt

    Eine Untersuchung zum Mythos «Salome» und dessen Rezeption durch die europäische Literatur und Kunst des Fin de siècle
    by Sandra Walz (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Die Rezeption von Religion in romantischer und moderner Literatur

    Die Rezeption von Religion in romantischer und moderner Literatur

    Alfred de Vigny – Gérard de Nerval
    by Jonas von Moritz (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Die Rezeption von Ludwig II. von Bayern in der französischen Literatur des
  • Title: Die Rezeption der «gothic novel» in ausgewählten Werken der viktorianischen Literatur
  • Title: Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schrifttum

    Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schrifttum

    Herausgegeben von Piotr Urbański
    by Piotr Urbanski (Author)
    ©2009 Others
  • Title: „Ergebt euch doch, ergebt euch einander“.

    „Ergebt euch doch, ergebt euch einander“.

    Thomas Harlans Hiob-Rezeption
    by Jörg Petersen (Author)
  • Title: Der Zauberer im Netz.Literatur und Leben in der brasilianischen Rezeption des Zauberberg
  • Title: Aufsätze zur Kinderliteratur

    Aufsätze zur Kinderliteratur

    Geschichte – Rezeption – Sprache
    by Bernhard Engelen (Author)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Orpheus und Eurydike im 21. Jahrhundert

    Orpheus und Eurydike im 21. Jahrhundert

    Die Rezeption eines musikalischen Mythos in Literatur und Medien der Gegenwart
    by Robin Mantei (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Deutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China

    Deutschsprachige Literatur im universitären Deutschunterricht in China

    Zu deren Rezeption und Einsatz unter besonderer Berücksichtigung von Lyrik
    by Jin Huang (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010)

    Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010)

    Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    by Carolin Fischer (Volume editor) Beatrice Nickel (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Zwischen Rezeption und Revision:

    Zwischen Rezeption und Revision:

    Derrida in der amerikanischen Literaturwissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der "‘Yale-critics’"
    by Ralf Tonn (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Karel Čapeks Roman «Der Krieg mit den Molchen»

    Karel Čapeks Roman «Der Krieg mit den Molchen»

    Verfahren – Intention – Rezeption
    by Andreas Ohme (Author)
    ©2002 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year