results
-
- Science, Society & Culture (117)
- Law, Economics & Management (68)
- History & Political Science (29)
- Theology & Philosophy (27)
- Education (18)
- German Studies (12)
- Romance Studies (12)
- Media and Communication (10)
- Linguistics (9)
- English Studies (5)
- The Arts (2)
- Slavic Studies (1)
-
Allgemeine und spezielle Didaktik
5 publications
-
Literatur & Psychologie
6 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 6: Psychologie / Series 6: Psychology / Série 6: PsychologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Psychology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Psychologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Psychologie.
726 publications
-
Psychologie und Gesellschaft
Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)
15 publications
-
-
-
Studien zur Psychologie und Kriminalität
Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen.
3 publications
-
Psychologie des Entscheidungsverhaltens und des Konfliktes
8 publications
-
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 22: Soziologie / Series 22: Sociology / Série 22: SociologieThe books within this series include a broad range of topics within the category of Sociology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Sociologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Soziologie.
428 publications
-
Beiträge zur Angewandten Psychologie
ISSN: 2199-8795
This book series publishes original articles (monographs and edited volumes) about current topics in applied psychology. In line with Lewins (1951) dictum «Nothing is as practical as a good theory» this book series promotes the transfer from science to practice in the German-speaking area by offering foundational research with comments from practitioners. Preference is given to contributions that present innovative solutions for social and societal problems. The quality of the publications in this book series will be peer-reviewed by the editors and the members of the scientific advisory board. The series publishes contributions in German and English. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalien (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Angewandten Psychologie. Im Einklang mit Lewins (1951) Diktum «Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie» fördert die Reihe den Wissenschafts-Praxis-Transfer im deutschsprachigen Raum durch die Publikation von Grundlagenforschung mit Kommentierungen aus der Berufspraxis. Priorität haben Arbeiten, die innovative Beiträge zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme aufzeigen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgebenden und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats geprüft. Die Reihe veröffentlicht Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
2 publications
-
Beiträge zur Geschichte der Psychologie
Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie
36 publications
-
-
Population, Famille et Société / Population, Family, and Society
ISSN: 1660-6043
This series welcomes and encourages the dialogue between demography and family studies to revitalize social history as well as sociology and population studies. An international network of scholars based at the Laboratory of Demography and Family Studies of the University of Geneva has initiated an open-minded series that seeks to reflect the latest developments in research. The collection emphasizes comparative and international perspectives, as well as interdisciplinary approaches drawing from history, economics, statistics, sociology, geography, demography, and cultural anthropology. Innovative methodologies for both qualitative and quantitative analysis which allow authors to reformulate old problems and ask new questions are particular welcome. The series publishes both individual and collective volumes. The first group encompasses case studies or monographs coming from the Swiss or the international scientific world, including the best Ph.D. dissertations. The second group refers to collective volumes organized around a topic emerging from a scientific debate, with contributions from various disciplinary fields and/or geographic horizons. Cette collection a pour ambition d’accueillir et de promouvoir le dialogue entre les démographes et les spécialistes de la famille, dialogue qui renouvelle profondément tant l’histoire sociale que la sociologie contemporaine. Animée par un réseau international qui s’appuie sur le Laboratoire de Démographie et d’Etudes Familiales de l’Université de Genève, la collection est largement ouverte et veut refléter les dynamiques de recherche les plus récentes. Elle privilégie les perspectives comparatives, internationales, ainsi que les approches interdisciplinaires, celles qui mêlent les apports de l’histoire, de l’économie, de la statistique, de la sociologie, de la géographie, de la démographie, de l’anthropologie culturelle, etc. L’innovation méthodologique, dans les domaines du qualitatif aussi bien que du quantitatif, qui permet de refonder les problématiques et d’articuler de nouvelles questions, est particulièrement saluée. La collection accueille aussi bien des contributions individuelles que collectives. Dans le premier groupe se rangent les monographies ou travaux de synthèse issus du milieu scientifique suisse et international, en ce compris les meilleures thèses de doctorat. Le second groupe réunit des recueils d’articles organisés autour d’un thème qui émerge dans le débat scientifique, et qui requiert le croisement de regards venus de multiples horizons disciplinaires et/ou géographiques.
37 publications
-
Soziologie und Anthropologie. Studies in Sociology and Anthropology
ISSN: 0721-4073
Die Reihe Soziologie und Anthropologie widmet sich engagierter Forschung zu aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf empirischen und ethnografischen Arbeiten, die eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Analyse und anthropologischer Forschung schlagen und über die jeweiligen Grenzen hinaus eine Bedeutung entfalten können. Themen wie Sicherheit, Überwachung, Polizei, Rassismus, Migration, Grenzen, Intersektionalität, Macht und Herrschaft sind dabei ebenso vertreten wie Ansätze aus der kritischen Kriminologie oder Geografie, der politischen Anthropologie oder der Stadtforschung. Ziel der Reihe ist eine kritische, perspektivenvielfältige und emanzipatorische Wissenschaft.
13 publications
-
Lifespan Communication
Children, Families, and AgingISSN: 2166-6466
From first words to final conversations, communication plays an integral and significant role in all aspects of human development and everyday living. Peter Lang Publishings Lifespan Communication: Children, Families and Aging book series seeks to publish authored and edited scholarly volumes that focus on relational and group communication as they develop over the lifespan (infancy through later life). The series will include volumes on the communication development of children and adolescents, family communication, peer-group communication (among age cohorts), intergenerational communication, and later-life communication, as well as longitudinal studies of lifespan communication development, communication during lifespan transitions, and lifespan communication research methods. The series also includes college textbooks as well as books for use in upper level undergraduate and graduate courses.
34 publications
-
Research in Religion and Family
Black PerspectivesISSN: 1055-1158
This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century.
6 publications
-
-
Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht
Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.
38 publications
-
Social Strategies
Monographien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik / Monographs on Sociology and Social PolicyISSN: 2235-7491
Die Zielsetzung der Reihe Social Strategies ist es, Theorie und Praxis in soziologischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen zu verbinden. Dabei interessieren fundierte Analysen sowie konkrete Lösungsansätze und Handlungsvorschläge. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Bereiche soziale Ungleichheit sowie Konflikt und Kooperation im Kontext globaler Prozesse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Hochschule für Soziale Arbeit (Fachhochschule Nordwestschweiz), dem Basler Institut für Soziologie (Universität Basel) und dem dort angesiedelten Zentrum für Konfliktforschung. Daneben nimmt die Reihe aber auch Manuskripte von anderen Forscherinnen und Forschern auf. Die sozialwissenschaftlich orientierten Arbeiten sollen neben dem wissenschaftlichen auch ein breiteres, an soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiertes Publikum ansprechen. Publiziert werden Kongressberichte, Festschriften, Dissertationen und weitere Arbeiten, die sich interdisziplinär mit sozialen Fragen und Strategien auseinander setzen. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch und französisch.
27 publications
-
Ungarn vererben?
Intergenerationelle Tradierung von Zugehörigkeit am Beispiel ungarischer Immigranten in der Schweiz©2011 Thesis -
Freizeit- und Seniorenanimation
©2001 Thesis -
Soziologie in und aus Wien
©2004 Conference proceedings -
Freizeit und Schule
Die Selektion von Freizeitaktivitäten und ihr Einfluß auf schulisches Leistungs- und Sozialverhalten©1998 Thesis