Loading...

results

26 results
Sort by 
Filter
  • Title: Tier im Text

    Tier im Text

    Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen
    by Hans Jürgen Scheuer (Volume editor) Ulrike Vedder (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Mensch und Tier

    Mensch und Tier

    by Maja Svilar (Volume editor)
    ©1986 Others
  • Title: «Das vier-beinige Tier»

    «Das vier-beinige Tier»

    Bewegungsdialog und Diskurse des Tango argentino
    by Monika Elsner-Zapke (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Tiere als Mitgeschöpfe

    Tiere als Mitgeschöpfe

    Eine pädagogische Herausforderung
    by Witja Neitzel (Author)
    ©2003 Thesis
  • Frontiers of Business Ethics

    This series is dedicated to alternative approaches that go beyond the literature of conventional business ethics and corporate social responsibility. It aims to promote a new ethical model for transforming business into humanistic, sustainable and peaceful forms. The series publishes monographs and edited volumes with fresh ideas and breakthrough conceptions relevant for scholars and practitioners alike.

    16 publications

  • Title: Will There Be Tiers in Heaven?

    Will There Be Tiers in Heaven?

    Disability and the Resurrection of the Body
    by Nicola Santamaria (Author) 2018
    Monographs
  • Title: Tiere als Chiffre

    Tiere als Chiffre

    Natur und Kunstfigur in den Novellen Theodor Storms
    by Ingrid Arnold-Schuster (Author)
    ©2003 Monographs
  • Frontiers in Journalism Studies

    The aim of the series Frontiers in Journalism Studies is straightforward: journalism as a field, and journalism studies as a way to make sense of it, both face the challenge of keeping pace with a range of developments. Buffeted by new, mostly digital, changes in content, journalistic production, media technologies, business models, political pressures, and audience interest (not to mention still unfolding questions around algorithms, data and privacy, and platforms) the challenges for making sense of journalism are many and the changes have been significant. But changes can be made sense of, and even the most novel developments come from somewhere. Frontiers in Journalism Studies embraces an opportunity to understand journalism’s place in society anew. It does so in work that is: - Conceptually rich, abundantly clear. This series provides a platform for a clear and approachable discussion of journalism’s new frontiers, matching theoretical richness with accessibility. - Research for tomorrow. The books in this series prioritize forward-looking research agendas that avoid being quickly ‘outdated’ by not focusing too narrowly on technological changes or current trends. - Global. Engaging theoretical and conceptual work that is being done across the world, this series aims to elevate a range of voices across its titles. - Provocative. This series provides scholars with the space to engage pressing questions with curiosity and boldness.

    6 publications

  • Anwendungsorientierte Statistik

    ISSN: 1431-7982

    9 publications

  • Frontiers in Political Communication

    ISSN: 1525-9730

    At the heart of how citizens, governments, and the media interact is the communication process, a process that is undergoing tremendous change. Never has there been a time when confronting the complexity of these evolving relationships been so important to the maintenance of civil society. This series seeks books that advance the understanding of this process from multiple perspectives and as it occurs in both institutionalized and non- institutionalized political settings. While works that provide new perspectives on traditional political communication questions are welcome, the series also encourages the submission of manuscripts that take an innovative approach to political communication, which seek to broaden the frontiers of study to incorporate critical and cultural dimensions of study as well as scientific and theoretical frontiers.

    83 publications

  • Title: Die (strikte) Haftung für Tiere im deutschen und US-amerikanischen Recht
  • Title: „Die Schranken zwischen Tier und Mensch fallen sehr leicht“: Die Wandlung der weiblichen Protagonistin in Marlen Haushofers
  • Title: Historische Perspektivverschiebung auf Tiere in Marcel Beyers
  • Title: Vom Symbol zum Individuum: Tiere im Werk Jeremias Gotthelfs
  • Title: Sodomie und Strafrecht: Geschichte der Strafbarkeit des Geschlechtsverkehrs mit Tieren
  • Marktorientierte Unternehmensführung

    Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings. Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings. Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings.

    34 publications

  • Title: So wie, wie wenn, als ob: Literarische Tiere und Tierliche Tropen in Eva Menasses  (2017)
  • Title: Karl-Heinz Göttert, Als die Natur noch sprach: Mensch, Tier und Pflanze vor der Moderne. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2019, 390 S., farbige Abb.
  • Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented

    Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.

    47 publications

  • Title: Eine seltsame Gefährtin

    Eine seltsame Gefährtin

    Katzen, Religion, Theologie und Theologen
    by Rainer Kampling (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Geschaffen nach ihrer Art

    Geschaffen nach ihrer Art

    Was unterscheidet Tiere und Menschen?
    by Ulrich Beuttler (Volume editor) Hansjörg Hemminger (Volume editor) Markus Mühling (Volume editor) Martin Rothgangel (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Entscheidungsorientierte Marktsegmentbewertung mit dem Realoptionsansatz
  • Title: Heimtiere im Familien- und Erbrecht

    Heimtiere im Familien- und Erbrecht

    Problemfelder und Lösungsansätze
    by Tina Lena Semling (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Die Tierhalterhaftung im BGB von 1896

    Die Tierhalterhaftung im BGB von 1896

    Die Entstehung und Änderung des § 833 BGB sowie eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1908
    by Regine Schmalhorst (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Akkreditierung von Studiengängen

    Akkreditierung von Studiengängen

    Qualitätssicherung im Hochschulrecht vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklungen, insbesondere des Bologna-Prozesses
    by Jessica Stüber (Author)
    ©2009 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year