results
-
Regionalsprache und regionale Kultur
Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen KontextISSN: 2511-1213
Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)
13 publications
-
Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern
Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte©2017 Edited Collection -
Die Ganztagsschule
Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern©2014 Thesis -
Zur Entwicklung der Namen einer Stadt
Dargestellt am Beispiel der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern©2004 Monographs -
Das landwirtschaftliche Erbrecht
In Norddeutschland (am Beispiel von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) und in der Schweiz©2007 Thesis -
Das Projekt der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Ein Vergleich mit der niedersächsischen Reform des Jahres 1977©2012 Thesis -
Die DRG-Einführung in Deutschland
Erste Auswirkungen auf die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern©2011 Thesis