Loading...

results

106 results
Sort by 
Filter
  • literatur für leser:innen

    ISSN: 0343-1657

    188 publications

  • Literatur & Psychologie

    6 publications

  • Kultur – Literatur – Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    2 publications

  • Title: Vozes femininas de África

    Vozes femininas de África

    Poesia e Prosa
    by Anne Begenat-Neuschäfer (Volume editor) Flavio Quintale (Volume editor) 2014
    ©2014 Conference proceedings
  • Title: „Ruhmdurst“: Weibliche Künstlerschaft in Helene Böhlaus
  • Title: Weibliche Diskurskulturen

    Weibliche Diskurskulturen

    Privat. Beruflich. Medial.
    by Franziska Macur (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Weibliche Führungskräfte

    Weibliche Führungskräfte

    Ursachen ihrer Unterrepräsentanz und Konsequenzen für die Förderung von Frauen für Führunspositionen
    by Ilona Rau (Author)
    ©1995 Thesis
  • Title: Weiblich und fremd

    Weiblich und fremd

    Deutschsprachige Einwandererinnen im Pennsylvania des 18. Jahrhunderts
    by Christine Hucho (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Autorhetorik

    Autorhetorik

    Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert
    by Corinna Heipcke (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Inselkunde. Wissen(schaft), Erzählkunst und weibliche Adoleszenz in Annette Pehnts
  • Title: Ein ‚weiblicher Werther‘?

    Ein ‚weiblicher Werther‘?

    Neue Perspektiven auf Sophie von La Roches „Rosalie“ und die Entstehungsgeschichte des „Werther“
    by Anna Axtner-Borsutzky (Author)
  • Title: Kitsch oder Kanon?

    Kitsch oder Kanon?

    Zur reflexiven Funktion weiblicher Skripte in Emma Braslavskys Zukunftstexten
    by Natalie Moser (Author)
  • Title: Sternstunden weiblichen Schreibens

    Sternstunden weiblichen Schreibens

    Auflösen und Bergen
    by Leo Pollmann (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Weiblich – jung – ungebildet

    Weiblich – jung – ungebildet

    Drei Antworten auf den Wandel in der Sozialberatung- Eine empirische Erhebung
    by Marie-Christine Frank (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Weibliche Identität und Leerheit

    Weibliche Identität und Leerheit

    Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion der buddhistischen Frauenbewegung "Sakyadhita International"
    by Thea Mohr (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Editorial: Verbriefte Frühromantik, weiblich gewendet. Korrespondentinnen im Gespräch mit Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg
  • Title: Menstruation und weibliche Initiationsriten

    Menstruation und weibliche Initiationsriten

    by Caroline Ausserer (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Der weibliche Blick auf den Orient

    Der weibliche Blick auf den Orient

    Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich
    by Miroslawa Czarnecka (Volume editor) Christa Ebert (Volume editor) Grazyna B. Szewczyk (Volume editor) 2011
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: „Die Schranken zwischen Tier und Mensch fallen sehr leicht“: Die Wandlung der weiblichen Protagonistin in Marlen Haushofers
  • Title: Männliche Moderne und weibliche Postmoderne

    Männliche Moderne und weibliche Postmoderne

    Geburt der virtuellen Kultur
    by Dubravka Oraic Tolic (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: «des gerte diu edele herzoginne»

    «des gerte diu edele herzoginne»

    Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum
    by Janina Drostel (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Die «kleinsten Nebentexte»: Namensdiminutive, Benennungsdifferenzen und charakterisierende Namen weiblicher Figuren in tragischen Dramen der Goethezeit
  • Title: «… nur Frauen können Briefe schreiben»

    «… nur Frauen können Briefe schreiben»

    Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Band 1
    by Renata Dampc-Jarosz (Volume editor) Paweł Zarychta (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: «…nur Frauen können Briefe schreiben»

    «…nur Frauen können Briefe schreiben»

    Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Band 2
    by Renata Dampc-Jarosz (Volume editor) Paweł Zarychta (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie

    Weibliches Unternehmertum in der Informations- und Kommunikationsindustrie

    Geschlechtsspezifische Hemmnisse und Probleme bei Gründung und Etablierung von Unternehmen
    by Nicolas Metz (Author) 2011
    ©2010 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year