Loading...

results

73 results
Sort by 
Filter
  • Bochumer Studien zum Stiftungswesen

    ISSN: 1864-936X

    Der Verein „Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Auch die von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler im Auftrag von Fundare herausgegebene Schriftenreihe „Bochumer Studien zum Stiftungswesen“ dient diesem Ziel. In ihr sollen Arbeiten aus grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen erscheinen, die sich mit dem Stiftungswesen im weitesten Sinne beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Zivil-, Verwaltungs- und Steuerrecht der Stiftung. Veröffentlicht werden insbesondere Dissertationen, Habilitationen und sonstige Monographien.

    24 publications

  • Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen

    ISSN: 1610-983X

    Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung.

    8 publications

  • Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen

    Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft. Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft. Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft.

    51 publications

  • Arbeiten und Bibliographien zum Buch- und Bibliothekswesen

    ISSN: 0724-5254

    Die Reihe dient der Präsentation buchkundlicher, bibliotheksfachlicher und bibliographischer Arbeiten. Sie steht offen für Publikationen aus den Bereichen des wissenschaftlichen und des öffentlichen Bibliothekswesens. Aufgenommen werden Publikationen der skizzierten Thematik mit einer Grundlage im gesamten Kanon der Wissenschaftsfächer. Erwünscht ist ein Bezug der behandelten Thematik zu Ost- und Südosteuropa.

    14 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Title: Das Wesen der Wirtschaft

    Das Wesen der Wirtschaft

    Einführung in die allgemeine Wirtschaftstheorie
    by Rudolf Eder (Author) 2012
    ©2011 Textbook
  • Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens In der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen“ werden innovative und theoretisch fundierte Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den spannenden Problemen des internen und externen Rechnungswesens in seiner ganzen Bandbreite beschäftigen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche methodische Ansätze, will jedoch die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Komplexität im Rechnungswesen im besonderen Maße berücksichtigen. So eignen sich für die Reihe z.B. empirische Arbeiten zu den Determinanten und Konsequenzen von Phänomenen der Rechnungslegung, zu denen beispielsweise die Einführung der IFRS oder die Fair Value-Bilanzierung gehören, ebenso wie z.B. modelltheoretische Studien über anreizkompatible Entlohnungssysteme. Unsere Reihe bietet den Verfassern und Lesern ein Forum, um außerhalb des engen Korsetts typischer Zeitschriftenbeiträge ihre Untersuchungsgegenstände und Theorien im Detail erläutern und begreifen sowie die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig prüfen und würdigen zu können. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens

    19 publications

  • Title: Wesen und Aufgabe der Universität

    Wesen und Aufgabe der Universität

    Denkschrift im Auftrag des Senates der Universität Bern
    by Werner Näf (Author)
    ©1951 Others
  • Title: Adolf von Harnack- «Das Wesen des Christentums»

    Adolf von Harnack- «Das Wesen des Christentums»

    Eine methodologische Analyse
    by Sung-Wook Kim (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Wesen und Funktion des Geldes im Sozialismus

    Wesen und Funktion des Geldes im Sozialismus

    by Stefan Varga (Author) 1962
    ©1962 Monographs
  • Title: Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes

    Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes

    by Ulrike Köbler (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters»

    «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters»

    Die Bayerische Staatsoper in München zwischen 1918 und 1943
    by Claudia Irion-Senge (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems

    Völkische Bewegung zwischen Weser und Ems

    Richard von Hoff und die Nordische Gesellschaft in Bremen und Nordwestdeutschland
    by Matthias Loeber (Author) 2016
    Thesis
  • Title: Von Bären, Katzen, Hunden und anderen nicht-menschlichen Wesen: Tierliches in Leopold von Sacher-Masochs Novelle
  • Title: Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der Technik- Philosophie und als Problem einer Didaktik der Technik
  • Title: Objektive Illusionen

    Objektive Illusionen

    Ein Essay über das Wesen der naturwissenschaftlichen Wirklichkeit
    by Gerhard Fasching (Author) 2015
    ©2014 Monographs
  • Title: Das Wesen der Sünde in der Moraltheologie des deutschen Sprachraumes vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit des II. Vatikanums
  • Title: Min sang sol wesen dîn: Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen. Hrsg. von Tobias Bulang, Holger Runow und Julia Zimmermann. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2023, 295 S.
  • Title: Morgen-Glantz 24/2014

    Morgen-Glantz 24/2014

    Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
    by Anonym (Author)
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Die Rota Romana

    Die Rota Romana

    Wesen und Wirken des päpstlichen Gerichtshofes im Wandel der Zeit
    by Stefan Killermann (Author) 2009
    ©2011 Thesis
  • Title: Betriebliches Vorschlagswesen

    Betriebliches Vorschlagswesen

    Ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements
    by Klaus Heinz Losse (Author) Norbert Thom (Author)
    ©2003 Others
  • Title: Die Entstehung des Kreditwesengesetzes von 1961

    Die Entstehung des Kreditwesengesetzes von 1961

    Unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Aufsicht über die Kreditinstitute durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
    by Jasper Ritter von Georg (Author) 2013
    ©2013 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year