Loading...
72 results
Sort by 
Filter
  • Title: Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen

    Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen

    Zur Anwendung der ökonomischen Theorie auf politische Institutionen und Organisationen
    by Rainer Pappenheim (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Institution und Handlung

    Institution und Handlung

    Hermann Hellers Staatslehre im Lichte analytischer Theorien sozialen Handelns
    by Vera Gassmann (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Parafisci: Institutionen einer staatlichen Aufgabenentlastung

    Parafisci: Institutionen einer staatlichen Aufgabenentlastung

    Eine finanzwissenschaftliche Analyse von Parafisci aus der Perspektive neuerer ökonomischer Theorieansätze
    by Mathias Krenzer (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz

    Politische Institutionen und Sozialpolitik in der Schweiz

    Der Einfluß von Nebenregierungen auf Struktur und Entwicklungsdynamik des schweizerischen Sozialstaates
    by Herbert Obinger (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Freiheit und Institution bei Christian Wolff (1679-1754)

    Freiheit und Institution bei Christian Wolff (1679-1754)

    Zum Grundrechtsdenken in der deutschen Hochaufklärung
    by Rosemarie Sauer-Stipperger (Author)
    ©1984 Others
  • Title: Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren

    Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren

    Eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule
    by Robert Momberg (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Marktentwicklung durch Voucher?

    Marktentwicklung durch Voucher?

    Eine institutionen-ökonomische Analyse des «Microenterprise Training Voucher Scheme» in Paraguay
    by Philipp Lepenies (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: «Iranian Disease» und «Institutional Gap»

    «Iranian Disease» und «Institutional Gap»

    Zur Bedeutung des Erdölsektors und der Islamisierung von Institutionen für die iranische Volkswirtschaft
    by Reza Asghari (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Erziehung zur interkulturellen Kompetenz durch Rhythmik, Tanz und Musik

    Erziehung zur interkulturellen Kompetenz durch Rhythmik, Tanz und Musik

    Zur Bedeutung der Rhythmik in Institutionen der Elementar- und Vorschulerziehung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Gegebenheiten
    by Fariba Zarrin (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Handlungsstrategien von SozialpädagogInnen in der beruflichen Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher

    Handlungsstrategien von SozialpädagogInnen in der beruflichen Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher

    Berufliche Identität im Kontext von Team, Geschlecht und Institution
    by Ute Schulewski (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Das Büro des Reichspräsidenten 1919-1934

    Das Büro des Reichspräsidenten 1919-1934

    Eine politisch-administrative Institution in Kontinuität und Wandel
    by Klaus-Dieter Weber (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Unsicherheitsreduktion im Vermögensanlagegeschäft mit Privaten

    Unsicherheitsreduktion im Vermögensanlagegeschäft mit Privaten

    Die Institution der stabilen Geschäftsbeziehung als Erfolgsbasis für beratungsorientierte Filialbanken
    by Peter Stein (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Die Wirtschaftsprobleme Kameruns

    Die Wirtschaftsprobleme Kameruns

    Eine Untersuchung der Bedeutung von Institutionen für den Entwicklungsprozeß
    by Detlef Rettinger (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Karl Kautsky. Seine Auffassungen zur politischen Demokratie

    Karl Kautsky. Seine Auffassungen zur politischen Demokratie

    Eine ideengeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung seines Modells der politischen Institutionen
    by Beate Häupel (Author)
    ©1993 Thesis
  • Border Studies

    Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische Integration

    ISSN: 2736-2450

    The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.

    10 publications

  • Title: Unternehmens- und Bankenreform in China

    Unternehmens- und Bankenreform in China

    Der Einfluss staatlicher Eingriffe auf die Unternehmens- und Finanzsystementwicklung
    by Nicolas Schlotthauer (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Zwischen Nützlichkeit und Nachahmung

    Zwischen Nützlichkeit und Nachahmung

    Eine Biografie des Gelehrten Christian Gottlieb Kratzenstein (1723-1795)
    by Susan Splinter (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Schädel aus Blei?

    Schädel aus Blei?

    Spaniens Guardia Civil in Geschichte, Presse und Literatur (1890-1939)
    by Viktor Sevillano Canicio (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Kunst in der Schule

    Kunst in der Schule

    Studien zur Reformpädagogik in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Musikunterrichtes
    by Christine Stöger (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Ubi certamen, ibi corona

    Ubi certamen, ibi corona

    Ordnungspolitische Optionen der Europäischen Union zwischen Erweiterung und Vertiefung
    by Bernhard Seliger (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Orchesterkrise und Orchestermarketing

    Orchesterkrise und Orchestermarketing

    Untersuchungen zur «turnaround»-spezifischen Relevanz US-amerikanischer Marketingstrategien im deutschen Orchesterbetrieb
    by Thomas Schmidt-Ott (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Zur Effizienz der Selbsthilfeorganisation

    Zur Effizienz der Selbsthilfeorganisation

    Am Beispiel Indonesien
    by Rino Sa danoer (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Kommunikationstheorie und Kirche

    Kommunikationstheorie und Kirche

    Grundlagen einer kommunikationstheoretischen Ekklesiologie
    by Barbara Kappenberg (Author)
    ©1981 Others
  • Title: Eine institutionenökonomische Analyse von Kapitalisierungsprozessen im Rahmen einer Dezentralisierung von Steuergesetzgebungskompetenzen am Beispiel der Grundsteuer in Deutschland
  • Title: «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters»

    «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters»

    Die Bayerische Staatsoper in München zwischen 1918 und 1943
    by Claudia Irion-Senge (Author) 2014
    ©2014 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year