Loading...
207 results
Sort by 
Filter
  • Title: Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen

    Testen bildungssprachlicher Kompetenzen und akademischer Sprachkompetenzen

    Zugänge für Schule und Hochschule
    by Anastasia Drackert (Volume editor) Mirka Mainzer-Murrenhoff (Volume editor) Anna Soltyska (Volume editor) Anna Timukova (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Akademische Personalentwicklung

    Akademische Personalentwicklung

    Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt
    by Ingelore Welpe (Volume editor) Gaby Lenz (Volume editor) 2016
    ©2016 Monographs
  • Title: Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig

    Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig

    Nellie und Kurt Otto Friedrichs wissenschaftliche Leistungen und illegale Liebe in bewegter Zeit
    by Gerd Biegel (Volume editor) Angela Klein (Volume editor) Peter Albrecht (Volume editor) Thomas Sonar (Volume editor)
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: France-Allemagne au XX e  siècle – La production de savoir sur l'Autre (Vol. 4)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4)

    France-Allemagne au XX e siècle – La production de savoir sur l'Autre (Vol. 4)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 4)

    Volume 4. Les médias- Band 4. Die Medien
    by Michel Grunewald (Volume editor) Hans-Jürgen Lüsebrink (Volume editor) Reiner Marcowitz (Volume editor) Uwe Puschner (Volume editor) 2014
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: France-Allemagne au XX e  siècle – La production de savoir sur l’Autre (Vol. 1)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1)

    France-Allemagne au XX e siècle – La production de savoir sur l’Autre (Vol. 1)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1)

    Volume 1. Questions méthodologiques et épistémologiques- Band 1. Methodische und epistemologische Probleme
    by Michel Grunewald (Volume editor) Hans-Jürgen Lüsebrink (Volume editor) Reiner Marcowitz (Volume editor) Uwe Puschner (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Akademische Lebenswelten

    Akademische Lebenswelten

    Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert- Unter Mitwirkung von Nathalie Chamba
    by Eberhard Demm (Volume editor) Jaroslav Suchoples (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Das große akademische Wörterbuch Deutsch-Tschechisch

    Das große akademische Wörterbuch Deutsch-Tschechisch

    Ein erster Werkstattbericht
    by Marie Vachková (Author)
    ©2011 Postdoctoral Thesis
  • Title: Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt- Education and Academic Self-Concept in the Globalized World

    Bildungswissenschaften und akademisches Selbstverständnis in einer globalisierten Welt- Education and Academic Self-Concept in the Globalized World

    by Gerd-Bodo von Carlsburg (Volume editor) Thomas Vogel (Volume editor) 2014
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Maximilian Braun als Südslavist. Eine akademische Biographie (1926-1961)

    Maximilian Braun als Südslavist. Eine akademische Biographie (1926-1961)

    by Jürgen Dinkel (Author) 2009
    ©2009 Monographs
  • Title: Weiterbildungsbeteiligung im Trend

    Weiterbildungsbeteiligung im Trend

    Die Teilnahme von Akademiker_innen an beruflicher Weiterbildung im Zeitverlauf – 1991 bis 2010
    by Sarah Widany (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Georg Wilhelm Stein d. Ä. (1737-1803) in Kassel

    Georg Wilhelm Stein d. Ä. (1737-1803) in Kassel

    Ein früher Repräsentant der akademischen Geburtsmedizin
    by Nina Lükewille (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Die Zukunft der Muslime in Deutschland

    Die Zukunft der Muslime in Deutschland

    Tagungen der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) und der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (agah)- Eine Dokumentation ausgewählter akademischer und politischer Beiträge
    by Hüseyin Kurt (Volume editor) Edmund Weber (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt

    Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt

    Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext
    by Anja Ballis (Volume editor) Birgit Schlachter (Volume editor) 2015
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Die Universität Kiel in den 1960er Jahren

    Die Universität Kiel in den 1960er Jahren

    Ordnungen einer akademischen Institution in der Krise
    by Stefan Bichow (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Akademie und/oder Autonomie

    Akademie und/oder Autonomie

    Akademische Diskurse vom 16. bis 18. Jahrhundert
    by Barbara Marx (Volume editor) Christoph Mayer (Volume editor)
    Edited Collection
  • Title: Controlling in einem globalen Markt

    Controlling in einem globalen Markt

    Beiträge im Rahmen der Akademischen Feier an der Technischen Universität Dortmund zur Ernennung von Professor Dr. h.c. Karlheinz Hornung und Professor Dr. Andreas Hoffjan sowie zur Emeritierung von Professor Dr. Thomas Reichmann
    by Wolfgang Berens (Volume editor) Andreas Hoffjan (Volume editor) Thomas Burgartz (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Unterwertige Beschäftigung im Berufsverlauf

    Unterwertige Beschäftigung im Berufsverlauf

    Eine Längsschnittuntersuchung für Nicht-Akademiker in Westdeutschland
    by Matthias Pollmann-Schult (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

    Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

    Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin
    by Norbert Dittmar (Volume editor) Martina Rost-Roth (Volume editor)
    ©1997 Edited Collection
  • Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient

    ISSN: 2235-5766

    The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de l’Extrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l’Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme l’art, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. L’un des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont l’allemand, le français et l’anglais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    21 publications

  • Title: Technologischer Wandel als Transformation des Menschen

    Technologischer Wandel als Transformation des Menschen

    Forschungsprogramm Transhumanismus
    by Lorenz von Hasseln (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Russische Bibliotheken in Deutschland

    Russische Bibliotheken in Deutschland

    by Gottfried Kratz (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext

    Kulturwissenschaft(en) im europäischen Kontext

    Fachhistorische Entwicklungen zwischen Theoriebildung und Anwendungsorientierung
    by Steffen Höhne (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Theion

    Studien zur Religionskultur / Studies in Religious Culture

    ISSN: 0943-9587

    Das Interesse der von internationalen Autoren gestalteten Reihe besteht in der Veröffentlichung von religionskundlichen Arbeiten, die Themen aus dem gesamten Bereich der Kulturformen von Religion aufgreifen, insbesondere aber solche, die im etablierten akademischen Publikationswesen weniger oder gar nicht berücksichtigt werden. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die christlichen, sondern gerade auch auf die islamischen, Hindu, buddhistischen, jüdischen und anderen Religionskulturen. Zur Erschließung von Religionskultur wird auf methodische und konzeptionelle Einseitigkeit verzichtet, und das ganze Spektrum systematischer, historischer und phänomenologischer Methoden sowie unterschiedlicher theoretischer Zugangsweisen zum Verständnis von Religion in all ihren Erscheinungsweisen herangezogen.

    34 publications

  • Wiener Iberoromanistische Studien

    Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien).

    20 publications

  • Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien

    In der Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises werden geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten veröffentlicht, die einen thematischen Bezug zur luxemburgischen Kultur und Gesellschaft haben. Mit der Buchreihe sollen die Forschungsergebnisse in der Luxemburger Gesellschaft und im nationalen sowie internationalen akademischen Umfeld bekannt gemacht werden. Die vorab begutachteten und publizierten Forschungsarbeiten sind interdisziplinär ausgerichtet und decken ein breites Themenspektrum ab: luxemburgische Geschichte, Sprachen, Literaturen, Politik, Geographie, Raumplanung sowie Soziologie. Die publizierten Forschungsarbeiten mit Luxemburg-Bezug können an der Universität Luxemburg oder an ausländischen Universitäten entstanden sein. Herausgegeben wird die Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises von Prof. Dr. Peter Gilles, Prof. Dr. Markus Hesse, Prof. Dr. Michel Pauly und Prof. Dr. Christian Schulz von der Universität Luxemburg (Forschungseinheit IPSE innerhalb der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften).

    16 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year