Loading...
21 results
Sort by 
Filter
  • Title: Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

    Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

    Historische Modelle der Integration und ihre zeitgenössische Diskussion
    by Ulrich Schwerdt (Author) 2020
    ©2019 Postdoctoral Thesis
  • Title: Inklusion/Exklusion

    Inklusion/Exklusion

    Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart
    by Andreas Gestrich (Volume editor) Lutz Raphael (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Zwischen Ausschluss und Solidarität

    Zwischen Ausschluss und Solidarität

    Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike
    by Lutz Raphael (Volume editor) Herbert Uerlings (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen

    Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen

    Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution
    by Martina Fetting (Author) 2014
    ©2013 Thesis
  • Title: Inklusion/Exklusion

    Inklusion/Exklusion

    Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken
    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Ulrike Brandl (Volume editor) Ricarda Drüeke (Volume editor) Jochim Hansen (Volume editor) Eva Hausbacher (Volume editor) Elisabeth Klaus (Volume editor) 2018
    Edited Collection
  • Title: Fremde in der Stadt

    Fremde in der Stadt

    Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert)
    by Peter Bell (Volume editor) Dirk Suckow (Volume editor) Gerhard Wolf (Volume editor)
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit

    Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit

    by Sebastian Schmidt (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Bettler in der europäischen Stadt der Moderne

    Bettler in der europäischen Stadt der Moderne

    Zwischen Barmherzigkeit, Repression und Sozialreform
    by Beate Althammer (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Exterritorialität

    Exterritorialität

    Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur
    by Carsten Jakobi (Volume editor)
    ©2006 Monographs
  • Title: Identität und Zugehörigkeit im Osten der griechisch-römischen Welt

    Identität und Zugehörigkeit im Osten der griechisch-römischen Welt

    Aspekte ihrer Repräsentation in Städten, Provinzen und Reichen
    by Altay Coskun (Volume editor) Heinz Heinen (Volume editor) Stefan Pfeiffer (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Fremde Herrscher – fremdes Volk

    Fremde Herrscher – fremdes Volk

    Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa
    by Helga Schnabel-Schüle (Volume editor) Andreas Gestrich (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: ‘Zigeuner’ und Nation

    ‘Zigeuner’ und Nation

    Repräsentation – Inklusion – Exklusion
    by Herbert Uerlings (Volume editor) Iulia-Karin Patrut (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes

    Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes

    Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik
    by Juliane Tatarinov (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Einander unbehindert begegnen

    Einander unbehindert begegnen

    Weggemeinschaft von Menschen mit und ohne Behinderung- Am Beispiel der Lebensgemeinschaften der Arche, der «Freunde» von Sant’Egidio und Partnerschaftlicher Exerzitien
    by Claudia Kobold (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Inklusive Pädagogik

    Inklusive Pädagogik

    Ansatz und historische Analysen mit Blick auf den Vordenker Johann Friedrich Herbart
    by Ramona Häberlein-Klumpner (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Stufen des «Wir»

    Stufen des «Wir»

    Gemeinschaft als Basis personalen Handelns
    by Guido Seddone (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Fremde Arme – arme Fremde

    Fremde Arme – arme Fremde

    ‘Zigeuner’ in Literaturen Mittel- und Osteuropas
    by Iulia-Karin Patrut (Volume editor) George Gutu (Volume editor) Herbert Uerlings (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Armenfürsorge und Wohltätigkeit. Ländliche Gesellschaften in Europa, 1850-1930- Poor Relief and Charity. Rural Societies in Europe, 1850-1930

    Armenfürsorge und Wohltätigkeit. Ländliche Gesellschaften in Europa, 1850-1930- Poor Relief and Charity. Rural Societies in Europe, 1850-1930

    by Inga Brandes (Volume editor) Katrin Marx-Jaskulski (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert

    Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert

    by Bernhard Schneider (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Governance – Bewältigung von Komplexität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

    Governance – Bewältigung von Komplexität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

    by Nikolaus Dimmel (Volume editor) Wolfgang Pichler (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year