Loading...
50 results
Sort by 
Filter
  • Title: Der Fremde als «der Andere»

    Der Fremde als «der Andere»

    Eine Studie der diskursiven Konstruktion des Mauren und des Türken im Echo romanischer Volksliteraturen
    by Petrea Lindenbauer (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur

    Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur

    by Marianne Bechhaus-Gerst (Volume editor) Sunna Gieseke (Volume editor)
    ©2007 Conference proceedings
  • Title: Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität

    Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität

    Eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats «Big Brother»
    by Amalia Sdroulia (Author)
    ©2012 Thesis
  • Title: Antiwestliche Diskurse in der serbischen und griechischen Orthodoxie

    Antiwestliche Diskurse in der serbischen und griechischen Orthodoxie

    Zur Konstruktion des «Westens» bei Nikolaj Velimirović, Justin Popović, Christos Yannaras und John S. Romanides
    by Julia Anna Lis (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Rechtsdogmatische Untersuchungen des Kreditkartengeschäfts unter besonderer Berücksichtigung der Minderjährigkeit eines Karteninhabers
  • Title: Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung
  • Title: Konstruktion der Gegenwart und Zukunft – Shaping the Present and the Future

    Konstruktion der Gegenwart und Zukunft – Shaping the Present and the Future

    by Rudolf Suntrup (Volume editor) Jan R. Veenstra (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Entdeckung oder Konstruktion?

    Entdeckung oder Konstruktion?

    Die Astroteilchenphysik und die Suche nach der physikalischen Realität
    by Francisco Soler Gil (Author)
    ©2013 Monographs
  • Title: Lexeme, Phraseme, Konstruktionen: Aktuelle Beiträge zu Lexikologie und Phraseologie

    Lexeme, Phraseme, Konstruktionen: Aktuelle Beiträge zu Lexikologie und Phraseologie

    Festschrift für Elmar Schafroth
    by Martina Nicklaus (Volume editor) Nora Wirtz (Volume editor) Wiebke Langer (Volume editor) Marcella Costa (Volume editor) Karin Ewert-Kling (Volume editor) 2018
    ©2018 Others
  • Title: Interkonfessionelle Stadträume in Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts

    Interkonfessionelle Stadträume in Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts

    Nürnberg – Frankfurt – Regensburg
    by Samuel Nathanael Karp (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Literarische Gemeinschaftshandlungen

    Literarische Gemeinschaftshandlungen

    Konstruktion einer empirisch-literaturwissenschaftlichen Erklärungstheorie
    by Edmund Nierlich (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Wirtschaft im Alltag

    Wirtschaft im Alltag

    Eine Analyse zur sozialen und medialen (Re-)Konstruktion ökonomischer Realität
    by Friederike Koschel (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Autorhetorik

    Autorhetorik

    Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert
    by Corinna Heipcke (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Rassismus in Medien

    Rassismus in Medien

    Jean Baudrillards "Das Bild geht dem Realen voraus" oder Wie die Konstruktion von Rasse und Image unsere Sicht- und Denkweise beinflusst
    by Patricia Birungi (Author) Erwin Riefler (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Reiseziel Italien

    Reiseziel Italien

    Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film
    by Alessandra Lombardi (Volume editor) Lucia Mor (Volume editor) Nikola Roßbach (Volume editor) 2014
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Wissenswerte Kindheit

    Wissenswerte Kindheit

    Zur Konstruktion von Kindheit in deutschsprachigen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts
    by Lucia Amberg (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Internationalisierung / Internationalisation

    Internationalisierung / Internationalisation

    Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive - Comparing Educational Systems and Semantics
    by Marcelo Caruso (Volume editor) Heinz-Elmar Tenorth (Volume editor)
    ©2002 Others
  • Title: Schadensverantwortung und Unternehmensorganisation

    Schadensverantwortung und Unternehmensorganisation

    § 823 Abs. 1 BGB als zentrale Haftungskategorie einer von der Rechtsform unabhängigen Außenhaftung des Unternehmens
    by Marc Oliver Hilgers (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Grenzfälle

    Grenzfälle

    Staatsangehörigkeit, Rassismus und nationale Identität unter deutscher Kolonialherrschaft
    by Dominik Nagl (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Kartographien von Identität und Alterität in englischen Reiseberichten über die Neue Welt
  • Title: Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902

    Die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg 1872-1902

    Geisteswissenschaftler zwischen Reichsidee und Regionalismus
    by Stephan Roscher (Author)
    ©2006 Thesis
  • Border Studies

    Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische Integration

    ISSN: 2736-2450

    The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.

    10 publications

  • Title: Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung

    Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung

    Die Beiträge- Interdisziplinäre Dispute um Methoden der Geschlechterforschung
    by Ilse Nagelschmidt (Volume editor) Kristin Wojke (Volume editor) Britta Borrego (Volume editor) 2010
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Acta Germanica

    Acta Germanica

    German Studies in Africa
    by Cilliers van den Berg (Volume editor) 2024
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Hybrides Erzählen und hybride Identität im britischen Roman der Gegenwart
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year