Loading...
128 results
Sort by 
Filter
  • Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften

    Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache.

    1 publications

  • Philosophie und Geschichte der Wissenschaften

    Studien und Quellen

    In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.

    71 publications

  • Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse

    The series “Practical Philosophy controversial” publishes studies from the disciplines of political philosophy, theoretical ethics, and applied ethics. It is a philosophical forum which seeks to make a contribution to contemporary controversies and debates surrounding societal challenges. Books are invited to explore the problematic tensions in ethical decision-making and acting in the context of new possibilities opening up in the wake of developments especially resulting from the intertwinement of medicine, technology, and biology, and the global context of responsibility. Book proposals are welcome and may be submitted to the editor Prof. Dr. Christina Schües. Editor’s website: Prof. Dr. Christina Schües Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editor. La collection « Philosophie pratique en controverse » propose des études de philosophie politique, de théorie éthique et d'éthique appliquée. Elle s'entend comme un forum dont le but est la participation aux débats d'idées et aux controverses de notre temps et la discussion de défis sociétaux dans des perspectives philosophiques. Les controverses en question résultent de situations critiques de décision et d'action notamment par rapport à certaines possibilités médicales, technologiques et biologiques et dans le contexte de rapports globaux de responsabilité. Les manuscrits peuvent être adressés à la directrice de la collection, Prof. Dr. Christina Schües. Le site Internet de la directice de collection est le suivant: Prof. Dr. Christina Schües La qualité des travaux à paraître dans la collection est examinée avant la publication par la directrice de collection. In der Reihe „Praktische Philosophie kontrovers“ werden Studien aus der politischen Philosophie, der theoretischen Ethik und den Bereichsethiken publiziert. Sie versteht sich als Forum zur Teilnahme an kontroversen Gegenwartsdebatten und zur Diskussion gesellschaftlicher Herausforderungen aus philosophischen Perspektiven. Kontroversen ergeben sich aus spannungsreichen Entscheidungs- und Handlungskonstellationen im Zusammenhang u.a. medizinischer, technologischer und biologischer Möglichkeiten sowie im Kontext globaler Verantwortungszusammenhänge. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin Prof. Dr. Christina Schües gerichtet werden. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Christina Schües Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    7 publications

  • Title: Wissenschaft und Technik in theoretischer Reflexion

    Wissenschaft und Technik in theoretischer Reflexion

    Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2006
    by Heinrich Parthey (Volume editor) Günter Spur (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Die Aufgaben der Philosophie in der transkulturellen Welt- La tâche de la philosophie dans le monde transculturel

    Die Aufgaben der Philosophie in der transkulturellen Welt- La tâche de la philosophie dans le monde transculturel

    by Hans Jörg Sandkühler (Volume editor) Fathi Triki (Volume editor)
    ©2002 Conference proceedings
  • Title: Absoluter Idealismus und zeitgenössische Philosophie - Absolute Idealism and Contemporary Philosophy

    Absoluter Idealismus und zeitgenössische Philosophie - Absolute Idealism and Contemporary Philosophy

    Bedeutung und Aktualität von Hegels Denken - Meaning and Up-to-dateness of Hegel’s Thought
    by Giacomo Rinaldi (Author) 2012
    ©2012 Monographs
  • Title: «Philosophie de la Misère» oder «Misère de la Philosophie»?

    «Philosophie de la Misère» oder «Misère de la Philosophie»?

    Die Marxsche Polemik im Kampf um die Führung der internationalen Arbeiterbewegung als Beginn der weltpolitischen Durchsetzung des etatistischen Sozialismus
    by Johannes Hilmer (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells
  • Title: Benthaus, Benjamin: Dialektisches Denken von Kindern – Theoretische und empirische Studien zu philosophischer Bildung im Grundschulalter, Baden-Baden (Ergon) 2018, 565 S. zgl. Dissertation an der Justus von Liebig-Universität Gießen.
  • Title: Der Spiegel des Hermes Trismegistos

    Der Spiegel des Hermes Trismegistos

    Leib-Seele-Dualismus und Künstliche Intelligenz- Das Gehirn-Geist-Problem auf der Basis der Intensionalitäts- und Selbstbewußtseinsthematik in der Analytischen Philosophie als theoretischer Hintergrund für aktuelle Forschung in der Informatik
    by Roderich von Webel (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Aktion und Kontemplation in der Antike

    Aktion und Kontemplation in der Antike

    Die geschichtliche Entwicklung der praktischen und theoretischen Lebensauffassung bis Origenes
    by Wolfgang Vogl (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Die existentielle Empörung

    Die existentielle Empörung

    Max Stirner zwischen Philosophie und Anarchie
    by Giorgio Penzo (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst

    Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst

    Über den Gattungsdiskurs und die «Bildenden Künste» in den theoretischen Schriften von Goethe, Schiller und Krause
    by Stefan Groß (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Otto Bauer

    Otto Bauer

    Studien zur sozial-politischen Philosophie
    by Ewa Czerwinska-Schupp (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Die Geburt der Hermeneutik aus dem Geist der Politik

    Die Geburt der Hermeneutik aus dem Geist der Politik

    Diltheys Begründung der Philosophie als pragmatische Ordnungsmacht der Moderne
    by Marion George (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Grenzen der Gewalt- Grenzen der Gewaltlosigkeit

    Grenzen der Gewalt- Grenzen der Gewaltlosigkeit

    Zur Begründung der Gewaltproblematik im Kontext philosophischer Ethik und politischer Philosophie
    by Edwin R. Micewski (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Bild und Idol

    Bild und Idol

    Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken
    by Beniamino Fortis (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Normenlehre des Zusammenlebens

    Normenlehre des Zusammenlebens

    Religiöse Normenfindung für Muslime des Westens. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
    by Mahmud El-Wereny (Author) 2018
    ©2018 Monographs
  • Title: Sozialbewusstsein

    Sozialbewusstsein

    Ursprung, Exegese und die Beziehung zum theoretischen Bewusstsein
    by Sander Wilkens (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte

    Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte

    Beiträge der Tagung der Forschungsgruppe "Russische Philosophie" und des Verbundprojekts "Kulturen der Gerechtigkeit". Bochum 29.-30. Oktober 2009
    by Holger Kuße (Volume editor) Nikolaj Plotnikov (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Forschungsprogramme der Genetik

    Forschungsprogramme der Genetik

    Wissenschaftstheorie, theoretische Strukturen, erklärende Schemata und gesellschaftliche Implikationen
    by Klaus-Martin Seel (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Wiederkehr des Subjekts?

    Wiederkehr des Subjekts?

    Perspektiven auf Philosophie, Poetik und die Lyrik der Gegenwart
    by Matthias Fechner (Volume editor) Nikolas Immer (Volume editor) Henrieke Stahl (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Das Geheimnis des Anfangs

    Das Geheimnis des Anfangs

    by Wolfgang Neuser (Volume editor) Anne Reichold (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte

    Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft. Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt Die Reihe “Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte“ veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lars Lambrecht: Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt

    21 publications

  • Trierer Studien zur Slavistik

    ISSN: 2568-2180

    Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung. Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung. Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung.

    9 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year