Loading...
78 results
Sort by 
Filter
  • Title: Allokationsineffizienzen auf Sicherheitsmärkten:- Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

    Allokationsineffizienzen auf Sicherheitsmärkten:- Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

    Fallstudie: Informationssicherheit in Kommunikationssystemen
    by Knut Blind (Author) 2018
    ©1996 Thesis
  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Title: Stable Operators in Analysis and Optimization

    Stable Operators in Analysis and Optimization

    by Vadim Azhmyakov (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Vertragsvermittler und opportunistisches Verhalten

    Vertragsvermittler und opportunistisches Verhalten

    Ein Lösungsvorschlag aus Sicht der ökonomischen Analyse des Rechts
    by Henning Curti (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Die betriebliche Mitbestimmung in Luftfahrtunternehmen gem. § 117 BetrVG
  • Title: Die Behandlung von Personengesellschaften nach dem DBA Deutschland–Portugal unter besonderer Berücksichtigung von Qualifikationskonflikten
  • Title: Die Gefahr der Mehrfachverfolgung und Mehrfachbestrafung im internationalen Korruptionsstrafrecht

    Die Gefahr der Mehrfachverfolgung und Mehrfachbestrafung im internationalen Korruptionsstrafrecht

    am Beispiel Deutschlands, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten
    by Thomas Kieferle (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Die Anwendung der §§ 96 Abs. 4, 97 ff. AktG auf die Societas Europaea (SE)
  • Title: Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften innerhalb der Europäischen Union – eine Analyse anhand der Niederlassungsfreiheit
  • Title: Migration und Interkulturalität

    Migration und Interkulturalität

    Theorien – Methoden – Praxisbezüge
    by Kerstin Störl (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Die unbezifferte Forderungsklage

    Die unbezifferte Forderungsklage

    Analyse, Problemstellungen und Lösungsansätze, bezogen auf das türkische, schweizerische und deutsche Recht
    by Bahar Tuna Kurtoglu (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Zivilrechtliche Folgen steuerlicher Rechtsirrtümer bei Cum-/Ex-Geschäften

    Zivilrechtliche Folgen steuerlicher Rechtsirrtümer bei Cum-/Ex-Geschäften

    by Benjamin Westermann (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Zur Strafbarkeit der Trennung siamesischer Zwillinge

    Zur Strafbarkeit der Trennung siamesischer Zwillinge

    by Kerstin Gräbner (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Verfassung und Binnenhaftung der Stiftung

    Verfassung und Binnenhaftung der Stiftung

    by Yun Huh (Author) 2018
    ©2017 Thesis
  • Title: Altersgrenzen und Altersabstand zwischen Annehmenden und Anzunehmenden bei der Adoption

    Altersgrenzen und Altersabstand zwischen Annehmenden und Anzunehmenden bei der Adoption

    Bestandsaufnahme und Reformvorschlag
    by Sascha Scheikholeslami-Sabzewari (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Annexverfahren im Europäischen Insolvenzrecht

    Annexverfahren im Europäischen Insolvenzrecht

    by Tobias Waldmann (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Die deutsche Besteuerung ausländischer Tonkünstler und Künstlergesellschaften

    Die deutsche Besteuerung ausländischer Tonkünstler und Künstlergesellschaften

    by Katharina Rudersdorf (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Umsatzsteuerbelastung öffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten

    Umsatzsteuerbelastung öffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten

    by Bastian Liegmann (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt im Regulierungsrecht

    Der privatrechtsgestaltende Verwaltungsakt im Regulierungsrecht

    Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Privatrechtsgestaltung mittels Verwaltungsakt am Beispiel des Eisenbahn- und Telekommunikationszugangsrechts
    by Vincent Brenner (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Compliance und Strafverfahren

    Compliance und Strafverfahren

    Das Spannungsverhältnis zwischen Unternehmensinteressen und Beschuldigtenrechten
    by Henrik Zapfe (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht

    Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht

    by Katarina Günther (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Die Zinsschrankenregelung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008

    Die Zinsschrankenregelung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008

    Ein Überblick fokussiert auf die Anwendung bei Personengesellschaften
    by Niklas Todsen (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Das Modell des vereinfachten Ablehnungsverfahrens

    Das Modell des vereinfachten Ablehnungsverfahrens

    Ein Gegenentwurf zur strafprozessualen Fristenlösung des Bundesgerichtshofs
    by Annik Lamshöft (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Zivilprozess

    Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Zivilprozess

    Unter besonderer Berücksichtigung des Geheimnisschutzes inter partes
    by Amina-Viviana Malmström (Author) 2013
    ©2013 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year