Loading...

results

115 results
Sort by 
Filter
  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

  • inklings

    Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

    ISSN: 0176-3733

    "inklings - Jahrbuch für Literatur" bildet ein Forum für wissenschaftliche Aufsätze zur fantastischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, insbesondere aber zu den Autoren des Oxforder Inklings-Kreises (J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis u.a.) und deren Anregern. Die Beiträge sind nicht auf literaturwissenschaftliche Themen beschränkt, sondern beleuchten auch philosophische, theologische, kunst- und musikgeschichtliche, medienkundliche, soziologische und pädagogische Aspekte. Zwei Drittel der Aufsätze dokumentieren die Beiträge zu den Symposien der Inklings-Gesellschaft. Band 39 schließt dieses Jahrbuch ab.

    13 publications

  • Title: «Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.»

    «Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.»

    Das Humor-Konzept im Dramenwerk Frank Wedekinds
    by Joanna Firaza (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Ästhetik des Schwingens

    Ästhetik des Schwingens

    by Peter Zajac (Author) 2016
    ©2015 Monographs
  • Title: Ästhetik des Geschlechts

    Ästhetik des Geschlechts

    Prousts "À la rechreche du temps perdu" zwischen Genealogie und Anti-Genealogie
    by Guido Goerlitz (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Ästhetik des Fragments

    Ästhetik des Fragments

    Fragmentarisches Erzählen bei Jean-Philippe Toussaint und Jean Echenoz
    by Christine Keidel (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Die Ästhetik des Stillstands

    Die Ästhetik des Stillstands

    Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht
    by Markus Schwahl (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Performative Listening

    Performative Listening

    Hearing Others in Qualitative Research
    by Chris McRae (Author) 2014
    ©2015 Monographs
  • Title: Performative Bodies, Hybrid Tongues

    Performative Bodies, Hybrid Tongues

    Race, Gender, Sex and Modernity in Latin America and the Maghreb
    by Julian Vigo (Author) 2011
    ©2010 Monographs
  • Title: Performative Praxis

    Performative Praxis

    Teacher Identity and Teaching in the Context of HIV/AIDS
    by Mary Jean Baxen (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: Die Stimme des Körpers

    Die Stimme des Körpers

    Vokalität im Theater der Physiologie des 19. Jahrhunderts
    by Petra Bolte-Picker (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Technikkritik und Ästhetik

    Technikkritik und Ästhetik

    Ines Birkhans "den kreisrunden Todengwalzer tanzen"
    by Evelin Klein (Author) Hans-Dieter Klein (Author)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Subjektive Ästhetik

    Subjektive Ästhetik

    by Joachim Jung (Author)
    ©1987 Others
  • Title: «Armance» und die Ästhetik des Melodrams

    «Armance» und die Ästhetik des Melodrams

    Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals
    by Laurentius Pop (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: HimmelsKartenWissen

    HimmelsKartenWissen

    Frühneuzeitliche Kartierungen des Himmels im Kontext einer theatralen Wissenskultur
    by Juliane Howitz (Author) 2015
    ©2016 Thesis
  • Title: Literaturtheorie und Ästhetik

    Literaturtheorie und Ästhetik

    Kategorien einer systematischen Grundlegung
    by Hermann Wiegmann (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Einführung in die Ästhetik

    Einführung in die Ästhetik

    Eine philosophische Collage
    by Evelin Klein (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: The Performative Sustainability of Race

    The Performative Sustainability of Race

    Reflections on Black Culture and the Politics of Identity
    by Bryant Keith Alexander (Author)
    ©2012 Textbook
  • Title: Heightened Performative Autoethnography

    Heightened Performative Autoethnography

    Resisting Oppressive Spaces within Paradigms
    by William M. Sughrua (Author) 2016
    ©2016 Textbook
  • Title: Medien der Auferstehung

    Medien der Auferstehung

    by Helga Finter (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Ästhetik und Religion

    Ästhetik und Religion

    Interdisziplinäre Beiträge zur Identität und Differenz von ästhetischer und religiöser Erfahrung
    by Wilhelm Gräb (Volume editor) Jörg Hermann (Volume editor) Lars Kulbarsch (Volume editor) Jörg Metelmann (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year